Beiträge aus Medizin und Forschung

Schwedische Langzeitstudie

Allergische Rhinitis: Remission möglich?

Allergische Rhinitis begleitet viele ein Leben lang – bei manchen ist eine Remission ist möglich. Eine Langzeitstudie aus Schweden zeigt: Bis zu 21 %…

mehr
Dermatologie , Allergologie

Biologika-Therapie

Entzündungslevel beeinflusst das Therapieansprechen

Eine Post-hoc-Analyse zeigt: Je höher der CRP-Wert, desto geringer das Ansprechen auf Adalimumab bei Hidradenitis suppurativa. Besonders Patienten mit…

mehr
Dermatologie

„Jahr der Hypofraktionierung“

Die wichtigsten Änderungen der AGO Mamma zur adjuvanten Bestrahlung des frühen Mammakarzinoms

Hinsichtlich der adjuvanten Bestrahlung des frühen Mammakarzinoms hat die AGO Mamma einige Veränderungen ihrer Therapieempfehlungen vorgenommen. Der…

mehr
Gynäkologie , Onkologie und Hämatologie AGO Mamma 2025

Schrittmacherrisiko nach TAVI

Kalzium-Score mit Schrittmacherrate nach TAVI assoziiert

Erregungsleitungsstörungen mit anschließender Schrittmacherimplantation sind eine gefürchtete Komplikation nach TAVI. Eine aktuelle Studie zeigt: Ein…

mehr
Kardiologie

ASS bei Darmkrebs enttäuscht in Studie

Keine Auswirkungen auf das Überleben nach Resektion

ASS verbessert das krankheitsfreie Überleben bei Kolorektalkarzinom nach Resektion nicht. Eine Studie zeigte keinen signifikanten Vorteil gegenüber…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Das richtige Timing für den Impfschutz bei AD-Therapie

Impfung unter Dupilumab: Risiko oder machbar?

Für Säuglinge mit schwerer Neurodermitis ist Dupilumab eine Option – doch was bedeutet das für den Impfschutz? Während Totimpfstoffe unproblematisch…

mehr
Dermatologie , Pädiatrie

Lichen planus pemphigoides

Upadacitinib lindert Juckreiz und Blasenbildung

Lichen planus pemphigoides ist schwer zu behandeln – doch eine Off-Label-Therapie mit Upadacitinib brachte einer Patientin schnelle Linderung.…

mehr
Dermatologie

Headsets gegen Depression?

Hirnstimulation noch nichts für den Hausgebrauch

Daheim auf der Couch sitzen und sich mit Gleichstrom gegen die Depression stimulieren lassen: Das ist keine Zukunftsmusik mehr. Doch aus Expertensicht…

mehr
Neurologie , Psychiatrie , Allgemeinmedizin

Ein-Jahres-Daten zu Certolizumab

Psoriasis-Therapie in der Schwangerschaft sicher?

Ein TNF-Blocker in der Schwangerschaft? Die CIMREAL-Studie zeigt: Certolizumab pegol bietet eine stabile Psoriasis-Kontrolle, ohne das Risiko für…

mehr
Dermatologie , Gynäkologie

Mit Fachwissen und Fingerspitzengefühl

Bei der proktologischen Untersuchung spielt die Psychologie eine große Rolle

Die Proktologie ist auch für Hausärztinnen und Hausärzte relevant. Neben Schmerzen, Blutungen und Stuhlveränderungen müssen dermatologische aber auch…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Photodynamische Therapie

Neue Protokolle verbessern die Verträglichkeit bei aktinischer Keratose

Die Photodynamische Therapie ist wirksam gegen aktinische Keratosen – doch schmerzhaft. Durch eine Reduktion z.B. des Lichtflusses lassen sich die…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Therapiewahl bei Multipler Sklerose

Individuelle Behandlungskonzepte für jede Lebensphase

Bei Multipler Sklerose entscheidet die persönliche Situation der Betroffenen über die Therapieziele. Langzeitdaten zeigen einen stabilen Nutzen u.a.…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Komplementärinhibition

Klinisch relevante Verbesserungen bei seltenen neuroimmunologischen Erkrankungen

Die Therapie der Myasthenia gravis bleibt herausfordernd. Der Komplementinhibitor Ravulizumab zeigt in Studien eine signifikante Verbesserung des…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Gefahr für Mutter und Kind

Antikonvulsiva mit Komplikationen assoziiert

Die Einnahme von Antikonvulsiva während der Schwangerschaft ist mit einem erhöhten Risiko für Fehl- und Frühgeburten sowie Präeklampsie assoziiert.…

mehr
Gynäkologie , Neurologie , Pädiatrie

Differenzierter behandeln

Empfehlungen zur Systemtherapie des frühen Mammakarzinoms nach Tumorsubtyp unterteilt

In Bezug auf die Systemtherapie des primären, frühen Mammakarzinoms hat die AGO Mamma die Kapitel komplett neu strukturiert. Jetzt gibt es eine…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie AGO Mamma 2025

NRG1-Genfusion im Visier

Auf Zenocutuzumab sprechen Erkrankte mit verschiedenen soliden Tumoren an

Fortgeschrittene Tumoren mit onkogenen Fusionen des NRG1-Gens sprechen gut auf den bispezifischen Antikörper Zenocutuzumab an. Zu diesem Ergebnis…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Langzeittherapie für besseren Schlummer

Orexin-Rezeptorantagonist bietet neuen Wirkmechanismus bei chronischer Insomnie

Eine neue Therapieoption bei chronischer Insomnie verbessert den Schlaf und die Tagesmüdigkeit – offenbar ohne dass ein Abhängigkeitsrisiko entsteht.

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Seltene Erkrankungen im Fokus

Therapiemöglichkeiten bei SMA, SOD1-ALS und Friedreich-Ataxie

Neue Langzeitdaten bestätigen den anhaltenden Nutzen von Nusinersen bei 5q-SMA. Auch für andere seltene Erkrankungen gibt es mittlerweile…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Neue Empfehlungen der AGO Mamma

Therapieoptionen für das metastasierte Mammakarzinom erweitert

Die AGO Mamma hat im Rahmen des jährlichen Updates der Empfehlungen die Optionen für die medikamentöse Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie AGO Mamma 2025

„Time is Motoneuron“

Die Therapie der spinalen Muskelatrophie sollte schon präsymptomatisch beginnen

Eine frühe Therapie mit Risdiplam kann die motorische Entwicklung bei spinaler Muskelatrophie signifikant verbessern. Der präsymptomatische…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Wann operieren bei Hidradenitis?

Einfluss von Adipositas, Rauchen und Diabetes auf Therapieerfolg untersucht

Ab einem gewissen Stadium kommt man bei Hidradenitis suppurativa (HS) um eine invasive Therapie nicht herum – z. B. ein Deroofing oder die…

mehr
Dermatologie , Chirurgie

So schlecht wie ihr Ruf

Warum ultraprozessierte Lebensmittel die Gesundheit gefährden

Limo, Knabberzeugs und Fertiggerichte gelten landläufig als ungesund. Zahlreiche Studien liefern wissenschaftlichen Belege dafür und decken auf,…

mehr
Pneumologie