Beiträge aus Medizin und Forschung

Strategien gegen die Vernarbung

Die Diagnose Lungenfibrose gelingt am besten im interdisziplinären Team

Die Diagnose Lungenfibrose geht mit einer schlechten Prognose einher. Aber Leitlinien, differenzierte Diagnostik und antifibrotische Therapien haben…

mehr
Pneumologie DGIM 2025

Gelenkschmerzen unter der Lupe

Arthritis oder Arthrose? So läuft die Diagnose

Finger oder Daumen schmerzen, die Gelenke schwellen an – doch steckt eine Arthritis oder eine Arthrose dahinter? Erst ein genauer Blick auf Muster,…

mehr
Rheumatologie DGIM 2025

Insulin bleibt bei Typ-2-Diabetes unverzichtbar

Warum Insulin weiterhin nötig ist

Moderne Antidiabetika feiern Erfolge, mit einigen Präparaten lässt sich auch eine deutliche Gewichtsreduktion erzielen. Doch bei bestimmten Subtypen…

mehr
Diabetologie DGIM 2025

Ein Organ in der Abhängigkeit

Opioid-Abhängigkeit lässt Thalamus schrumpfen

Etwa 2,5 Mio. Menschen in den USA sind opioidabhängig, Zehntausende sterben jährlich mit oder an einer Überdosis.

mehr
Neurologie , Psychiatrie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Lupus erythematodes

Nicht nur auf die Schübe schielen

Schübe sind beim systemischen Lupus erythematodes besonders gefürchtet. Treten sie auf, verschlechtert sich das Outcome. Doch darf man sich bei der…

mehr
Rheumatologie

Vitaminschub bei MS sinnvoll

Cholecalciferol könnte die Aktivität dämpfen

In der Entwicklung einer Multiplen Sklerose spielt Vitamin D eine Rolle. Und offenbar kann eine Supplementierung auch ohne manifesten Mangel den…

mehr
Neurologie

HIV und Herpes-simplex-Viren

Fingerulkus als Fingerzeig

Ein Patient litt seit sechs Wochen an einer schmerzhaften, eitrigen Ulzeration eines Fingers. Das behandelnde Ärzteteam fand eine ungewöhnliche…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin

Nicht bis zur Senkung warten

Besserer Beckenbodenschutz durch frühzeitige Pessartherapie nach Geburt und Menopause

Nach vaginaler Geburt akut traumatisiert, nach der Menopause chronisch geschädigt: Der weibliche Beckenboden steht gehörig unter Druck. Eine…

mehr
Gynäkologie

Von Erythem bis Kniebeschwerden

So zeigt sich die Borreliose im Kindesalter

Bei Kindern eine Borreliose zu diagnostizieren, ist oft gar nicht so leicht. Welche klinischen Merkmale und Immunantworten bei den verschiedenen…

mehr
Pädiatrie , Allgemeinmedizin , Infektiologie

Kein gewöhnlicher Keim

Infektionen mit Clostridioides difficile erfordern differenzierte Diagnostik

Die Infektion mit Clostridioides difficile ist die häufigste Ursache der nosokomial erworbenen Diarrhö. Das klinische Spektrum reicht von der…

mehr
Gastroenterologie

Therapiefortschritte

Wenn die JIA erwachsen wird

Die juvenile idio­pathische Arthritis (JIA) wird zunehmend besser behandelt und kontrolliert, berichtete Prof. Dr. ­Kirsten ­Minden, Berlin. 

mehr
Medizin und Markt Rheumatologie , Pädiatrie

Im Team gegen Nebenwirkungen

Was es bei Menschen unter onkologischer Immuntherapie zu beachten gilt

Die möglichen Nebenwirkungen einer Immuntherapie unterscheiden sich erheblich von denen, die man von einer klassischen Tumortherapie mit Zytostatika…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Mammakarzinom

Neue Empfehlungen für CDK4/6-Inhibitoren zur Therapie

Der adjuvante Einsatz von CDK4/6-Inhibitoren kann das Risiko beim frühen Brustkrebs senken. Von den Abbruchraten aus Studien sollte man sich nicht…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

AML

Wege zu noch besserem Überleben

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Prognose von AML-Patient:innen – mit und ohne Stammzelltransplantation – zu verbessern. Eine ist die…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Wenig Zucker ist besser als Süßstoff

Werden Gefahren von Aspartam & Co. ignoriert?

Ob Erythrit, Xylit oder Aspartam– bereits seit Jahren deuten zahlreiche Studien auf gesundheitliche Risiken durch Zuckerersatzstoffe hin. Ein Kollege…

mehr
Diabetologie , Kardiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Melatonin im Langzeittest

Schichtarbeitende profitieren mehr als andere

Melatonin in den Blick genommen: Eine Analyse von drei großen Kohortenstudien mit über 160.000 Teilnehmenden hat keinen Zusammenhang einer…

mehr
Kardiologie , Endokrinologie , Allgemeinmedizin

Lungenkrebs

Zukünftig mehr Fälle im Frühstadium entdecken

Das Lungenkarzinomscreening durch niedrig dosierte CT senkt in Risikopopulationen erwiesenermaßen die lungenkrebsbedingte Mortalität. In Deutschland…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie DGP-Kongress 2025

Chronische Niereninsuffizienz

Phase-III-Studie EASi-KIDNEY: Start auf dem Weg zu weiteren Therapiesäulen?

Weltweit leben mehr als 850 Millionen Menschen mit einer chronischen Niereninsuffizienz.

mehr
Nephrologie

Bullöses Pemphigoid

Positive Daten beim bullösen Pemphigoid auf dem AAD-Jahreskongress vorgestellt

Die positiven Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-II/III-Studie LIBERTY-BP ADEPT, in welcher der Einsatz von Dupilumab bei Erwachsenen mit…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Tipps mit Hand und Fuß

RKI betont Stellenwert von Hygienemaßnahmen bei Infektionen mit Coxsackieviren

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist hochansteckend, eine spezifische Therapie gibt es nicht. Umso mehr kommt es auf allgemeine Maßnahmen wie eine gute…

mehr
Pädiatrie , Infektiologie , Allgemeinmedizin

Plaquepsoriasis

Je früher, desto besser

Die Belastungen im Leben von Menschen mit einer Plaquepsoriasis kumulieren rasch nach Ausbruch der Erkrankung. Angelehnt an das Vorgehen bei der…

mehr
Medizin und Markt

Osteoporoserisiko

Bevor der Knochen schwindet

Osteoporose ist eine sehr häufige Komplikation rheumatischer Erkrankungen. Die Konstellation aller Risikofaktoren und die Berechnung des…

mehr
Rheumatologie