Medizin und Forschung

Gut für Gesundheit und Umwelt

Neue Ernährungsempfehlungen basieren auf mathematischer Optimierung

Die DGE hat ihre Ernährungsempfehlungen für Erwachsene unter 65 Jahren neu formuliert – auf Basis systematischer Analysen, gesundheitlicher ...

mehr

Essstörungen mit Drogen im Zaum halten?

Cannabis und Psychedelika bringen Betroffenen effektive Symptomlinderung

Cannabis und Psychedelika schlagen klassische Medikamente bei Essstörungen – zumindest aus Sicht der Betroffenen. Eine Studie beleuchtet, welche ...

mehr

Behandlungsoptionen

Hochrisiko-SMM: Kein Watch & Wait

Der CD38-Antikörper Daratumumab kann offenbar das Progressionsrisiko von Patient:innen mit Smouldering Multiplem Myelom und hohem Risiko um 51 %…

Pseudosynapsen

Pankreaskarzinom: Trittbrettfahrer beim Nervensystem

Nicht nur Hirntumoren, sondern offenbar auch Pankreaskarzinome erhalten über Pseudosynapsen Wachstums- und Migrationssignale. Genau hier könnten neue ...

GLP1-Medikationen

CRC: Unerwarteter Zusatznutzen?

In einer Real-World-Kohorte mit fast 7.000 CRC-Erkrankten korrelierte die Nutzung von Inkretinmimetika mit einer drastisch reduzierten ...

Autoimmunerkrankungen im Vergleich

MOGAD oder MS? Schübe bleiben für die Differenzialdiagnostik zentral

Eine neue Studie bestätigt: Bei MOGAD verläuft die Krankheitsprogression strikt schubabhängig – Progression ohne erkennbare Schubaktivität bleibt ein ...

Melanoma in situe

In-situ-Melanom: Wann eine Biopsie ausreicht

Griechische Forschende stellen die Standardtherapie infrage: Bei tumorfreien Schnitträndern könnte die weite Nachexzision beim In-situ-Melanom ...

mehr

Kombinationstherapie

NSCLC: Trotz ZNS-Filiae systemisch denken

Viele moderne Systemtherapien wie TKI und ADC erreichen Hirnmetastasen effektiv. Beim NSCLC erzielten Forschende nun mit einer Kombination aus ...

Erstlinientherapie mit ADCs

Metastasiertes TNBC: PFS Verlängerung

Sacituzumab-Govitecan hat sich in gleich zwei Phase-3-Studien in der Erstlinientherapie des TNBC als wirksam erwiesen. Die Substanz könnte damit in ...

KEYNOTE-905

MIBC und Ovarialkarzinom: 2:0 für CPI

Der CPI Pembrolizumab verlängert das Überleben sowohl von Patient:innen mit muskelinvasivem Blasenkrebs als auch das von Erkrankten mit ...

Mangelernährung bleibt oft unerkannt

Kennen Sie die GLIM-Kriterien?

Bis zu 40 % der Klinikpatientinnen und -patienten sind mangelernährt – häufig unerkannt. Die GLIM-Kriterien helfen bei der Diagnose und zeigen, dass ...

Transkulturalität in der Medizin

Schmerz verstehen – jenseits von Kulturklischees

Kulturelle und migrationsspezifische Faktoren prägen die Wahrnehmung und Kommunikation von Schmerz. Ärztinnen und Ärzte sollten sich nicht auf ...

Neue S1-Leitlinie zur IZI erschienen

Infizierte Zehenzwischenräume: Das rät die S1-Leitlinie

Was hilft bei infizierter Intertrigo im Zehenzwischenraum? Die neue S1-Leitlinie gibt klare Empfehlungen zu Diagnose und Therapie der IZI.

Semaglutid als Therapie bei PAVK

Semaglutid verbessert Gehstrecke bei Menschen mit PAVK

Die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit PAVK und Claudicatio intermittens sind verbesserungswürdig. Ein erfolgversprechender Ansatz scheint ...

RSV-Saison hat begonnen

Jetzt Neugeborene und Säuglinge mit Beyfortus® schützen

Die jetzige RSV-Saison ist die zweite, in der eine RSV-Prophylaxe für alle Neugeborenen und Säuglinge in ihrer ersten RSV-Saison von der STIKO…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.