Beiträge aus Medizin und Forschung

Empfohlene Grenzen

Kochsalzrestriktion: Das Ringen um die richtige Menge

Stark verarbeitete Lebensmittel, versteckte Salzmengen und liebgewonnene Gewohnheiten machen es vielen Menschen schwer, den Salzkonsum in den empfohle…

mehr
Nephrologie

Kindern ganzjährig Vitamin D geben?

Der Nutzen könnte die Kosten überwiegen

Ob eine Vitamin-D-Supplementierung sinnvoll ist, wird kontrovers diskutiert – darauf wies Prof. Dr. Susanne Bechtold-Dalla Pozza vom LMU Klinikum…

mehr
Pädiatrie , Allgemeinmedizin

Krank trotz negativer Abstriche

Bei Immunsuppression an prolongierte SARS-CoV-2-Pneumonie denken

Bei Menschen unter Immunsuppressiva führen Anamnese und Diagnostik manchmal in die falsche Richtung, wie das Beispiel einer Frau mit monatelanger…

mehr
Pneumologie DGIM 2025

Aufs Timing kommt es an

Metformingabe lieber etwas früher planen

Wie verbessert eine vorgezogene Metformingabe die Blutzuckerkontrolle? Studie zeigt Vorteile eines vorzeitigen Einnahmezeitpunkts bei Typ-2-Diabetes.

mehr

Lupus bedroht die Lunge

Welche Manifestationen am häufigsten sind

Patientinnen und Patienten mit einem systemischen Lupus erythematodes (SLE) haben ein 3,3-fach erhöhtes Risiko für Lungenmanifestationen im Vergleich…

mehr
Pneumologie , Rheumatologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Verena Bentele im Interview

„Soziale Teilhabe ist kein Privileg“

Verena Bentele wird im Symposium „Nichts ist unmöglich! Soziale Teilhabe mit Diabetes“ eine der Vortragenden sein. Im Interview gibt sie einen…

mehr
Diabetologie Diabetes Kongress 2025

Nicht nur therapeutisch nützlich

Epitheliale Tumoren: Tumormarker lässt Krebszellen aufleuchten

Ein fluoreszenzmarkiertes Derivat von Olaparib eignet sich offenbar zur gezielten Färbung epithelialer Tumoren, sowohl topisch appliziert als auch…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Ph+ ALL

Vierfachkombination könnte sich zur Therapie eignen

Für Erkrankte mit Ph+ ALL könnte die Vierfachtherapie aus Asciminib, Dasatinib, Prednison und Blinatumomab eine Option sein – das gilt einer…

mehr
Onkologie und Hämatologie

DLBCL

Zilovertamab-Vedotin in Kombination mit R-GemOx erfolgreich geprüft

Zilovertamab-Vedotin, ein ADC mit Zielstruktur ROR1, wurde kombiniert mit R-GemOx bei nicht für Stamm- oder CAR-T-Zellen geeigneten…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Diagnostik bei Lungenerkrankungen

KI überzeugt auch in der Lungenfunktionsdiagnostik

Künstliche Intelligenz kann die Auswertung von Lungenfunktionstests unterstützen – beispielsweise bei interstitiellen Lungenerkrankungen. Eine…

mehr
Pneumologie , Allgemeinmedizin

Kasuistik zum Mitraten

Patient mit Nephrektomie, Nierenkarzinom und Ödemen: Was ist die richtige Diagnose?

Ein Patient mit Nephrektomie links 2017 und jetzt Teilnephrektomie rechts aufgrund eines Nierenzellkarzinoms klagt nach der zweiten Operation im…

mehr
Nephrologie , Onkologie und Hämatologie

Tagesschläfrigkeit bei RLS-Syndrom

Wenn Kribbeln und Zappeln die Nachtruhe stören

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) führt häufig zu nächtlicher Übererregung des vegetativen Nervensystems – Schlafunterbrechungen sind die Folge. 

mehr
Neurologie , Psychiatrie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Ein- versus zweigleisig

NSCLC: Wann sich eine Chemoimmuntherapie eignet

Sie überlegen, ob Sie Ihrer 66-jährigen Patientin mit NSCLC zusätzlich zum CPI auch eine Chemotherapie geben sollen? Aktuelle Daten sprechen zumindest…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Klimakterium

Östrogenrückgang erhöht das Risiko für okuläre Beschwerde

Die hormonellen Veränderungen in den Wechseljahren bedingen nicht nur vasomotorische Symptome wie Hitzewallungen. Auch die Gesundheit der Augen ist…

mehr
Ophthalmologie , Gynäkologie , Endokrinologie , Allergologie , Innere Medizin

Vorboten der rheumatoiden Arthritis

Was außer den Autoantikörpern relevant ist

Nicht nur Antikörper zählen: Eine niederländische Studie zeigt, dass auch klinische Merkmale wie Gelenksteifigkeit oder familiäre Vorbelastung früh…

mehr
Rheumatologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Am Puls der Migräne

Wo punkten die Anti-CGRP-Substanzen in der Therapie?

Spezifisch entwickelte Medikamente wie Gepante und Antikörper ermöglichen mittlerweile in der Migränetherapie ein zielgerichtetes Vorgehen. Wodurch…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Neurologie

Zwei mögliche Wege

Prostatakarzinom: Nur Metastasen oder alle Lymphknoten bestrahlen?

Viele Personen mit einem Prostatakarzinom erleiden nach der Primärtherapie ein regionales Rezidiv mit nur wenigen befallenen Beckenlymphknoten.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Speck verhindert Remission

Gewicht als Einflussfaktor bei der rheumatoiden Arthritis

Die Adipositas hat viele Schattenseiten. Eine davon scheint ihr Einfluss auf die Behandlung der rheumatoiden Arthritis zu sein. Dort wirkt sie als…

mehr
Rheumatologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Die Entwicklung geht weiter

HER2+ Brustkrebs: Erste Daten zur dualen Immuntherapie

Mit der Indikation zur Behandlung des frühen und fortgeschrittenen triple-negativen Mammakarzinoms steht die Immuntherapie bei Brustkrebs erst am…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO Breast Cancer 2025

Aus kalt mach heiß

Mammakarzinom: Positive Daten zum Immuntherapie-Priming

Das onkolytische Virus VV1 könnte ein Priming des Immunsystems ermöglichen. Bei HER2- Brustkrebspatient:innen mit immunegativen Subtypen verbesserte…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO Breast Cancer 2025

JAK-1-Inhibitor spart Glukokortikoide

Neuer kortisonsparender Wirkstoff zur Behandlung der Vaskulitis zugelassen

Die primäre Therapieoption bei Riesenzellarteriitis sind Glukokortikoide. Das Problem dabei: die bekannten Nebenwirkungen. Mit Upadacitinib ist nun…

mehr
Rheumatologie

Training pusht Hirnleistung im Alter

Kognitive Fähigkeiten im Alter gezielt stärken

Ein sechmonatiges Bewegungsprogramm führte bei älteren, zuvor inaktiven Erwachsenen zu messbaren Verbesserungen kognitiver Funktionen – insbesondere…

mehr
Geriatrie , Sportmedizin , Neurologie , Allgemeinmedizin