Beiträge aus Medizin und Forschung

Rauch, Risiko, Ruß: Wenn Wälder brennen

Waldbrandrauch schadet Herz, Kreislauf und Lunge

Die Rauchbelastung durch Waldbrände hat seit 2002 um 77 % zugenommen. Toxische Partikel belasten die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System.…

mehr
Kardiologie , Pneumologie

Tuberkulose bleibt globale Bedrohung

MDR-TB: Resistenzen auf dem Vormarsch

Weltweit sind 2023 mehr Menschen an Tuberkulose erkrankt als im Vorjahr. Multiresistente Erreger nehmen rasant zu – vor allem in Osteuropa. Die…

mehr
Pneumologie

Neutrophile bei Bronchiektasen im Fokus

Bronchiektasen im teuflischen Strudel

Obwohl die Prävalenz von Bronchiektasen steigt, sind bislang keine zielgerichteten Therapien auf dem Markt. Neutrophile Granulozyten und die damit…

mehr
Pneumologie

Leitlinie

Wenn Kinder Krebs überleben: Handlungsempfehlungen für die Nachsorge

Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als 2.000 Kinder und Jugendliche an einem Malignom. Die meisten überleben langfristig. Viele haben aber mit…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pädiatrie

Nahrungskarenz senkt Zufriedenheit

Nüchtern zum Herzkatheter?

Die Nahrungskarenz vor elektiven Koronarangiografien hat offenbar keinen Einfluss auf die Komplikationsrate. Laut einer aktuellen Metaanalyse nimmt…

mehr
Kardiologie

Diabetesmittel bei Gelenkschmerz?

Metformin lindert Knie-Arthrose bei Adipösen

Metforminkann mehr als den Blutzucker senken. Bei Adipösen mit Gonarthrose llinderte es in einer australischen Studie Knieschmerzen besser als…

mehr
Orthopädie , Rheumatologie , Diabetologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Post-COVID-Sarkopenie im Visier

Proteinreiche Ernährung baut Muskeln effektiver auf

Bei Sarkopenie nach COVID-19 kann eine proteinreiche Ernährung kombiniert mit gezieltem Training Muskelmasse und Lebensqualität signifikant…

mehr
Geriatrie , Sportmedizin , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Doppelt anfällig

Hämatologische Malignome: Das Infektionsrisiko bei Schwangeren beherrschen

Sowohl hämatologische Malignome als auch eine Schwangerschaft prädestinieren für Infektionserkrankungen, die bei Immunsupprimierten zudem oft schwerer…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Proteinrestriktion auf dem Prüfstand

Katabolie-Gefahr durch eiweißarme Diabetikerdiät

Bringt eine Eiweißrestriktion bei Niereninsuffizienz und Diabetes tatsächlich Vorteile? Neue Studiendaten und ein Cochrane-Review haben Zweifel an der…

mehr
Diabetologie , Nephrologie , Innere Medizin

Neuroendokrine Tumoren

Cabozantinib für alle vorbehandelten, fortgeschrittenen NET

Der TKI Cabozantinib darf zukünftig bei vorbehandelten NET breit Anwendung finden. Zugrunde liegen die Daten aus der Phase-3-Studie CABINET.

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Transthyretin-Amyloidose

Kardiomyopathie frühzeitig erkennen und kausal therapieren

Die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie ist trotz zunehmender Awareness weiterhin unterdiagnostiziert. Jedoch ist die Frühdiagnose von großer…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie , Innere Medizin

Stark verkalkte Koronarstenosen

Orbitale Atherektomie schlägt Ballonangioplastie nicht

Die orbitale Atherektomie sollte bei schwer kalzifizierten Läsionen das Ergebnis nach Stentimplantation verbessern. In der ECLIPSE-Studie gelang dies…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Zu viele Plättchenhemmer nach TAVI

Therapie nach TAVI selten leitliniengerecht

Im klinischen Alltag erhalten mehr als die Hälfte der TAVI-Patientinnen und -Patienten eine duale Plättchenhemmung. Dieses Vorgehen widerspricht den…

mehr
Kardiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Neue Leitlinie für Kinder

Fiebermanagement bei Kindern neu definiert

Wann ist Fieber bei Kindern harmlos und wann gefährlich? Die neue S3-Leitlinie liefert klare Kriterien für Diagnostik und Behandlung.

mehr
Pädiatrie , Infektiologie , Allgemeinmedizin

Mantelzelllymphom

Ibrutinibhaltiges Regime in der Erstlinie zugelassen

Eine Kombination aus Ibrutinib und Chemoimmuntherapie rückt in die Erstlinie des Mantelzelllymphoms auf. Die Zulassungserweiterung gilt explizit für…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Diabetes mellitus Typ 2

DocCheck-Umfrage 2025: 300 Allgemeinmediziner*innen befragt

Welche Vorteile sind durch die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) zu erwarten? Wie kann die Therapie dadurch verbessert werden?

mehr
Medizin und Markt

Nichts ist unmöglich?!

So kann soziale Teilhabe für Menschen mit Diabetes (besser) gelingen

Teilhaben, teilnehmen, selbstverständlich ein Teil der Gesellschaft sein – das ist das große Ziel. Barrierefrei ist aber weder das Gesundheitssystem…

mehr

Darmkrebsscreening

Gleichstand zwischen FIT und Koloskopie

Darmkrebs früh erkennen – welches Screening ist am besten? Eine Studie aus Spanien vergleicht die Koloskopie mit dem fäkalen immunologischen Test. Das…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Unzureichende LDL-Senkung im Alltag

Leitliniengerechte Therapie gelingt auch in der kardiologischen Praxis zu selten

Erhöhte Spiegel von LDL-C und Lipoprotein(a) gelten als zentrale Risikofaktoren für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen. Viele…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie , Innere Medizin

„Ein ganz, ganz enges Rennen“

DDG Startup Village: Alle Innovationen überzeugten, aber zwei doch etwas mehr

Zur Tradition auf dem Deutschen Diabetes Kongress ist inzwischen die Auszeichnung innovativer Produkte junger Unternehmen geworden. So auch diesmal.…

mehr
Diabetologie

Männer bevorzugt

Multiresistente Keime gehen seltener an Frauen

Männer infizieren sich signifikant häufiger mit multiresistenten Erregern als Frauen. Das zeigt eine Analyse von über sieben Millionen Klinikfällen.

mehr
Infektiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Nicht unnötig verkomplizieren

Neue Klassifikation für Harnwegsinfektionen

Die europäische urologische Fachgesellschaft schlägt vor, Harnwegsinfektionen neu zu klassifizieren. Statt kompliziert oder unkompliziert soll es nun…

mehr
Urologie , Nephrologie , Infektiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin