Beiträge aus Medizin und Forschung

Weiterentwicklung in der CED-Therapie

Klinische Remission allein reicht nicht mehr

Die Therapieoptionen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen haben sich erheblich weiterentwickelt – von der reinen Symptomkontrolle zur…

mehr
Gastroenterologie

Gen-Schere kappt Attacken

Neue Wirkstoffe beim hereditären Angioödem sind in der Entwicklung

Ödeme im Gesicht, Schwellungen im GI-Trakt und krampfartige Bauchschmerzen – die Lebensqualität von Menschen mit hereditärem Angioödem ist stark…

mehr
Gastroenterologie

Asthma und Diabetes mögen sich

Schwedische Studie entlarvt familiäre Veranlagung

Es besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Typ-2-Diabetes. Das konnte ein schwedisches Forscherteam im Rahmen einer nationalen Querschnittstudie…

mehr
Diabetologie , Pneumologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Del(17p)? Egal!

CLL: Zanubrutinib plus Venetoclax zeitlich begrenzt einsetzbar

Für Personen mit CLL/SLL – auch diejenigen mit Deletionen in 17p – ergeben sich in der Erstlinie möglicherweise neue Optionen. Zum Beispiel…

mehr
Onkologie und Hämatologie ASCO 2025

Nikotinpflaster

Hoffnung bei Long COVID?

Nikotinpflaster können bei Long COVID helfen. Erstmals konnte der biochemische Mechanismus in einer Fallstudie bildgebend dargestellt werden.

mehr
Pneumologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Viele Vorteile, aber noch ungeklärte Fragen

Mammakarzinom: Risikoreduzierende Chirurgie für BRCA-Mutationsträger:innen

Träger:innen pathogener BRCA1- oder BRCA2-Varianten, die bereits ein Mammakarzinom erlitten haben, profitieren hinsichtlich der Überlebensprognose von…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

LS-SCLC

Langzeit-PFS von Patient:innen unter Durvalumab mit molekularen Charakteristika im Tumorgewebe assoziiert

Erreichen Patient:innen mit LS-SCLC mit Durvalumab eine lange Progressionsfreiheit, so könnte die Tumormikroumgebung dafür verantwortlich sein. Darauf…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ASCO 2025

ZNS-Tumore

Aggressive Hirntumoren entziehen sich Behandlungen durch komplexe Netzwerkmechanismen

Unheilbare Hirntumoren bilden diffus infiltrierende Netzwerke und die Kommunikation untereinander sowie mit gesunden Neuronen vermittelt den Zellen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie

Allergie oder Intoleranz?

NSAR-Überempfindlichkeitsreaktionen und was dahintersteckt

Allergie oder Intoleranz? In der Nomenklatur werden fünf Formen der Unverträglichkeit gegen NSAR beschrieben – mit unterschiedlichen…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin

giftiger Hautkontakt

Nur gucken, nicht anfassen!

Tödlich giftige Pflanzen in Deutschland? Ja, davon gibt es einige in unseren Wäldern, Beeten und Wintergärten. Sogar das Graben in pflanzennaher Erde…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin

Den Fettstoffwechsel ins Lot bringen

Praxistipps gegen hohe LDL-C- und Triglyzeridwerte

Menschen mit Fettstoffwechselstörung zu behandeln, bedeutet viel mehr als nur ein Rezept auszustellen. Man muss ihren Lebensstil eruieren,…

mehr
Kardiologie , Diabetologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

NSCLC

EU-Behörden erteilen Zulassung für perioperatives Nivolumab

Zukünftig dürfen PD-L1-positive Erkrankte mit resektablem NSCLC und hohem Rezidivrisiko perioperativ Nivolumab erhalten. Grundlage ist ein deutlich…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

mCRC

TROP2-gerichtete Therapie wird bereits klinisch geprüft

Eine Subpopulation von CRC-Stammzellen exprimiert TROP2 und lässt sich potenziell durch Sacituzumab-Govitecan adressieren, wie Forschende nun…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Krebstherapie

Einheitslösung, Baukasten oder individuelle Produktion

Peptidbasierte Tumorvakzine stimulieren die T-Zell-Antwort gegen das Malignom. In der Klinik erproben Forschende ganz unterschiedliche Ansätze, von…

mehr
Onkologie und Hämatologie

CIADM

Wichtiges für Diagnose und Therapie der speziellen Diabetesform

Patient:innen, die CPI erhalten, können einen checkpoint-inhibitorassoziierten Autoimmun-Diabetes mellitus, kurz CIADM, entwickeln. Wie man ihn…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Diabetologie DDG-Tagung 2025

Herausforderungen und Erfolge

Ultraseltene Sarkome: Kaum Fälle und wenige Therapien

Die Entwicklung von Medikamenten für ultraseltene Sarkome gestaltet sich schwierig. Dennoch gibt es einige positive Beispiele. Es braucht allerdings…

mehr
Onkologie und Hämatologie ASCO 2025

Keuchhusten

Schutz von Säuglingen bleibt oberstes Ziel

Die Zahlen zur epidemiologischen Pertussis-Situation lassen aufmerken: Mit über 25.200 Fällen im vergangenen Jahr lag die Anzahl der Keuchhustenfälle…

mehr
Medizin und Markt Pädiatrie

NSCLC

Checkpoint- und Kinase-Inhibitoren sowie ADC erzielen Erfolge

Eine Monoimmuntherapie gilt als erste Wahl beim fortgeschrittenen, PD-L1-positiven NSCLC ohne Treibermutation. Neue Daten zu einer Kombination aus CPI…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ASCO 2025

Pressemitteilung

Neue Sekundäranalyse der SELECT-Studie zeigt: Semaglutid reduzierte das relative MACE-Risiko erstmals bereits nach 20 Tagen und vor einem klinisch bedeutsamen Gewichtseffekt

Neue Daten einer Sekundäranalyse der SELECT-Studie („SELECT CV“) belegen einen bemerkenswert frühen Effekt von Semaglutid 2,4 mg: Bereits 20 Tage nach…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Supportive Therapie

Prof. Dr. Karin Jordan und Dr. Franziska Jahn stellen die S3-Leitlinie vor

Die Neufassung der S3-Leitlinie Supportive Therapie war lang ersehnt, nun ist sie da. Die Leitlinienkoordinatorinnen Prof. Dr. Karin Jordan und Dr.…

mehr
Onkologie und Hämatologie AGSMO 2025

Sehr schmerzhaft, aber harmlos

Tendinitis als Ursache von Nackensteifigkeit

Hinter starken Nackenschmerzen können sich gefährliche Erkrankungen wie Meningitis, Spondylitis oder ein Retropharyngealabszess verbergen. Viel…

mehr
HNO , Rheumatologie , Allgemeinmedizin

Morbus Crohn und Haut

Bei Morbus Crohn kann auch die Haut mitspielen

Im Allgemeinen denkt man bei Morbus Crohn primär an den Darm. Aber ein kutaner Befall ist ebenfalls möglich. Er wird allerdings oft nicht oder nur…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin , Gastroenterologie