Beiträge aus Medizin und Forschung

CLL
 

Pirtobrutinib nach Vorbehandlung mit kovalentem BTK-Inhibitor zugelassen

Menschen mit rezidivierter oder refraktärer CLL, die bereits mit einem Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor vorbehandelt sind, können anschließend dennoch…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Pressemitteilung

Regionale Impfvereinbarungen in allen Kassenärztlichen Vereinigungen abgeschlossen

Nach Abschluss der letzten regionalen Impfvereinbarung kann die RSV-Impfung im Rahmen der STIKO-Empfehlung ab sofort deutschlandweit über den…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Zwischen hochnormal und hyperton

Kleines Expertenupdate zum Bluthochdruck

Gefühlt erscheinen jedes Jahr neue Leitlinien verschiedener Fachgesellschaften zur Hypertonie. Und so gehört auch ein aktueller Überblick quasi­ zum…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin DGK-Jahrestagung 2025

Benefit unabhängig vom PD-L1-Status

Perioperative Immuntherapie bessert die Prognose

Die Immuntherapie mit PD-(L)1-Inhibitoren hat mittlerweile auch in frühen und lokal fortgeschrittenen NSCLC-Stadien einen hohen Stellenwert und…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Dupilumab in der Schwangerschaft

Dupilumab: Wie sicher ist das Biologikum für Mutter und Kind?

Dupilumab hilft effektic gegen Asthma und atopische Dermatitis. Ob der Antikörper bei Schwangeren sicher eingesetzt werden kann, wurde nun anhand der…

mehr
Gynäkologie , Pneumologie , Dermatologie

Was tun bei erhöhtem Lipoprotein(a)?

Moderne Therapien senken den Spiegel um bis zu 99 %

Menschen mit hohen Lipoprotein(a)-Werten tragen ein höheres kardiovaskuläres Risiko. Zwar zeigen Studien, dass man den Spiegel effektiv reduzieren…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

(Re-)Mission possible?

Therapieziele beim Asthma in der Diskussion

Mit Einführung der Biologika hat in der Behandlung des schweren Asthmas eine neue Ära der Präzisionsmedizin begonnen. Doch reichen die Möglichkeiten…

mehr
Pneumologie

Die Säure am Aufstieg hindern

Wie sich die Refluxkrankheit effektiv behandeln lässt

Bei Menschen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit ist eine dauerhafte Änderung des Lebensstils oberstes Gebot. Begleitend stehen medikamentöse…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Wie Schwangerschaftshochdruck aufs Herz schlägt

Aufgepasst Frauen mit hypertensiver Schwangerschaftserkrankung: Sie entwickeln im weiteren Verlauf häufig eine dilatative Kardiomyopathie und müssen…

mehr
Gynäkologie , Kardiologie

Medizinisches Gaslighting

Fehlende Empathie bei intimen Beschwerden

Viele Ärztinnen und Ärzte verhalten sich Patientinnen mit Vulvovaginalbeschwerden gegenüber abweisend: Sie hören nicht richtig zu, nehmen sich nicht…

mehr
Gynäkologie

Bildgebung ohne Strahlung

Magnetpartikelbildgebung zeigt Potenzial

Forschende der Universität Würzburg haben eine Technologie entwickelt, die Gefäßoperationen mittels Magnetpartikelbildgebung ermöglichen. Das neue…

mehr
Chirurgie , Innere Medizin , Kardiologie , Allgemeinmedizin

Auf Kopf und Nieren prüfen

Psychische Komorbiditäten werden in der Nephrologie noch zu wenig beachtet

Bei der Bewältigung schwerer Nierenleiden sollte man ein Auge auf die Psyche der Erkrankten haben. Diese beeinflusst unmittelbar die Lebensqualität,…

mehr
Nephrologie , Neurologie DGIM 2025

Was ist mit den Nieren los?

Plötzlich hochgradige Proteinurie

Plötzlich eine starke Proteinurie, keine Hämaturie und keine Entzündungszeichen im Urin: Das spricht für eine Minimal-change-Glomerulopathie. Diese…

mehr
Nephrologie , Innere Medizin DGIM 2025

Risiko-Duo Herz und Niere im Fokus

Chronische Nierenerkrankung verschärft Herz-Kreislauf-Risiken – und umgekehrt

Wie hängen ein chronischer Nierenschaden und kardiovaskuläre Erkrankungen zusammen? Neue Wirkstoffe senken Mortalität bei kardiorenalen Patientinnen…

mehr
Nephrologie , Kardiologie

Interessensvertretung im Wandel

Elf Jahre „Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs“

Schon seit 2014 setzt sich die Stiftung für die Belange der jährlich mehr als 15.000 jungen Erwachsenen mit Krebsdiagnose ein. Nach einem guten…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Gefährliche Kristalle nach Antibiotika

Hochdosierte Therapie mit Amoxicillin führte zu Konkrementen in der Niere

Hat eine hochdosierte Amoxicillin-Gabe zur Kristallbildung in den Harnwegen geführt, kann dies eine akute Nierenstauung verursachen. Ein…

mehr
Nephrologie , Geriatrie , Infektiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Neue Maßstäbe bei der Therapie

Ab wann fühlen sich Menschen mit Diabetes geheilt?

Dank Fortschritten in der Behandlung, aber auch aufgrund von neuen Erkenntnissen zur Pathophysiologie verschieben sich beim Diabetes die Grenzen des…

mehr
Diabetologie

Ob in der Allgemeinarztpraxis, im Nephrologischen Zentrum oder in der Kardiologie: eine effiziente, praxisorientierte Versorgung ist für Patienten*…

mehr
Medizin und Markt Nephrologie

Wenn die Klappe Druck macht

Vor der Reparatur eines Vitiums sollte man einen Blick auf den Lungenkreislauf werfen

Klappenvitien stehen oft in Verbindung mit einem pulmonalarteriellen Hochdruck. Der wiederum beeinflusst das Outcome der valvulären Erkrankung oft…

mehr
Kardiologie DGK-Jahrestagung 2025

Auf Herz und Nieren geprüft

SGLT2-Inhibition gehört zur Standardtherapie

SGLT2-Inhibitoren sind aus dem Armamentarium metabolischer und kardiorenaler Erkrankungen nicht mehr wegzudenken.

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Pflanzliche Präparate

Top oder Flop bei rheumatischen Erkrankungen?

Bei vielen Menschen mit rheumatischen Beschwerden sind pflanzliche Präparate beliebt. Eine Kommission der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und…

mehr
Rheumatologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Grillen, Braten und Backen

Gehalt an Advanced Glycation Endproducts hängt vom Garverfahren ab

Sogenannte Advanced Glycation Endproducts werden mit der Entstehung verschiedener chronischer Krankheiten in Verbindung gebracht. Durch die bewusste…

mehr
Allgemeinmedizin , Innere Medizin