Beiträge aus Medizin und Forschung

Biomarker bringt Autoimmunerkrankung ans Licht

PTX3-Antikörper macht EGPA erkennbar

Bei Patientinnen und Patienten mit eosinophiler Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) lassen sich Autoantikörper gegen PTX3 deutlich häufiger…

mehr
Rheumatologie , Angiologie , Pneumologie , HNO

Nebenwirkungen der Immuntherapie

Checkpointinhibitoren: Risiko für Rheuma & Schmerz

Checkpointinhibitoren haben die Krebsbehandlung revolutioniert – und lösen dabei häufig rheumatische Nebenwirkungen aus. Neue Daten zeigen, wie sich…

mehr
Rheumatologie , Onkologie und Hämatologie DGIM 2025

Interview mit Prof. Dr. Joachim Wiskemann

Warum Krebspatient:innen ein Training empfohlen werden muss und woran das noch hakt 

Körperliche Aktivität wirkt sich positiv bei einer Krebserkrankung aus. „Jede Bewegung ist besser als keine“, sagt daher Prof. Dr. Joachim Wiskemann,…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Oropharynxkarzinom

Oropharynxkarzinom: Akkuratere Diagnostik in der Mundhöhle

Maligne Tumoren des Oropharynx sind oft klinisch unauffällig und schwer vom gesunden Gewebe abzugrenzen. Auch Schnittbildverfahren helfen in…

mehr
Onkologie und Hämatologie , HNO

Hyperkaliämie-Management

Nach erster Hyperkaliämie drohen weitere Episoden in kürzeren Abständen

Ein Drittel aller Patientinnen und Patienten mit chronischer Nierenerkrankung entwickelt wiederholt Hyperkaliämien. Neue Kaliumbinder ermöglichen auch…

mehr
Innere Medizin , Nephrologie DGIM 2025

BrustkrebsPRO punkten beim MBC

Brustkrebs: Überwachung verbessert Lebensqualität unter T-DXd 

Trastuzumab-Deruxtecan wirkt zwar effizient, ist aber oft mit erheblichen Nebenwirkungen behaftet. Laut einer japanischen Studie lässt sich die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Nebenniereninsuffizienz 

Salzhunger und Schwindel: Wann Kortisonmangel lebensgefährlich wird

Unspezifische Symptome wie Salzhunger oder Muskelschwäche können auf eine oft übersehene Nebenniereninsuffizienz hinweisen. Die aktuelle…

mehr
Nephrologie , Innere Medizin

Statine unter Verdacht

Steigert eine Statintherapie das Diabetesrisiko?

Statine haben in Metaanalysen das Diabetesrisiko leicht erhöht. Besonders betroffen: Menschen mit Prädiabetes. Klinisch bleiben die Effekte meist…

mehr
Kardiologie , Diabetologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Neue Wege bei Darmbeschwerden

Reizdarmsyndrom als organische Erkrankung anerkennen

Wie lässt sich ein Reizdarmsyndrom erkennen und therapieren? Eine komplexe Differenzialdiagnose und ernährungsmedizinische Maßnahmen sind die…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Langzeitfolgen bei kleinen Kindern

Long COVID bei Kleinkindern erstmals vermessen

Long COVID kann abhängig vom Alter mit unterschiedlichen Symptomen einhergehen. Insbesondere für Kinder unter sechs Jahren fehlte bislang eine…

mehr
Pädiatrie , Infektiologie , Allgemeinmedizin

NDMM

Isatuximab erhält Zulassung für transplantationsgeeignete Erkrankte

Künftig dürfen Ärzt:innen Isa-VRd beim NDMM als Induktion vor der HSCT nutzen. Damit ist Isatuximab nun unabhängig von der Transplantationseignung für…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Brustkrebs

Inavolisib für PIK3CA-mutierte, fortgeschrittene Mammakarzinome zugelassen

Künftig kann beim fortgeschrittenen Mammakarzinom eine PIK3CA-Mutation sofort therapeutisch genutzt werden. Voraussetzung ist ein Frührezidiv trotz…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

„Unterdiagnostiziert und unterbehandelt“

Bei Migräne erfolgt oft keine spezifische Prophylaxe

„Unterdiagnostiziert und unterbehandelt“ — so sieht die Versorgungsrealität für viele Menschen mit episodischer und chronischer Migräne aus,…

mehr
Medizin und Markt Rheumatologie

LSD-Test bei ADHS

LSD-Mikrodosierung bei ADHS ohne Mehrwert

Eine Phase-2A-Studie hat gezeigt, dass niedrig dosiertes LSD bei ADHS nicht wirksamer als Placebo ist. Verbesserungen der Symptome wurden vor allem…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Gefahr aus der Flasche

Mikroplastik im Körper: Risiko für Herz und Hirn?

Egal ob durch Trinken aus der PET-Flasche oder den Verzehr von Fisch: Mikroplastik landet schnell im Körper. Die Partikel reichern sich in Lunge,…

mehr
Neurologie , Kardiologie , Pneumologie , Gastroenterologie

Kleiner Biss mit großer Wirkung

Giftspinnen als Ursache für Pyoderma gangraenosum

Im Rahmen eines Pyoderma gangraenosum können geringfügige Traumata ausreichen, um ulzerative Hautläsionen zu triggern oder zu verschlechtern. Das…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Outcome nach Schlaganfall

Wie sich der Erfolg einer Thrombektomie unterstützen lässt

Die Thrombektomie brachte 2015 in Sachen Outcome nach Schlaganfall einen großen Durchbruch. Dennoch bleibt weiterhin ein großer Teil der Betroffenen…

mehr
Neurologie

Inavolisib zugelassen

Mammakarzinom: PIK3CA künftig auch therapierelevant

Ab sofort dürfen Erkrankte mit fortgeschrittenem HR+/HER2- Brustkrebs und PIK3CA-Mutation Inavolisib erhalten, wenn sie einen schnellen Progress unter…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Pressemitteilung

Perniziöse Anämie: Aktuelle Studie bestätigt Wirksamkeit der hochdosierten oralen Vitamin-B12-Therapie

Die perniziöser Anämie (PA) ist eine Vitamin-B12-Mangel-Erkrankung, die auf einer gestörten Bildung des Intrinsic Factors (IF) im Magen beruht. Lange…

mehr
Medizin und Markt

Weniger Risiko – seltener CT

Lungenkrebs: Nicht alle Berechtigten brauchen ein jährliches Screening

Für bestimmte Subgruppen mit moderatem Lungenkrebsrisiko könnte ein zweijähriges Früherkennungsintervall ausreichen. In Modellrechnungen verhinderte…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Delirmanagement

Agitiertes terminales Delirium proaktiv durch regelmäßige Dosen managen

Nicht jedes agitierte Delirium am Lebensende spricht auf die Standardmaßnahmen an. Doch sollten Ärzt:innen bei persistierenden Symptomen die…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Migräne schon vor dem Schmerz stoppen

Ubrogepant lindert Migräne-Vorboten frühzeitig

Der CGRP-Rezeptorblocker Ubrogepant lindert Prodromalsymptome einer Migräne, wenn er frühzeitig eingenommen wird. Ein Paradigmenwechsel bahnt sich an.

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin