Beiträge aus Medizin und Forschung

Chronische Urtikaria in Europa

Zwei Drittel der Urtikaria-Betroffenen lebt mit nicht ausreichend kontrollierter Erkrankung

72% der Menschen mit chronischer spontaner Urtikaria sind schlecht kontrolliert – obwohl wirksame Behandlungen existieren. Europäische Daten decken…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Melanom-Rezidiv

BRAF/MEK-Hemmer übertreffen PD-1-Therapie bei Melanom-Rückfall

Die zweite adjuvante Therapie nach einem Melanomrezidiv kann Leben retten. BRAF/MEK-Inhibitoren erreichen innerhalb von 12 Monaten 91% rezidivfreies…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Psoriasis-Therapie

IL-23-Blocker "überleben" länger als andere Biologika

Real-World-Daten aus Großbritannien zeigen: Guselkumab und Risankizumab werden länger durchgehalten als manch andere etablierte Psoriasis-Biologika.

mehr
Dermatologie

Süßstoff als Therapierisiko

Sucralose schwächt die Wirkung von Immuntherapien

Patientinnen und Patienten in Immuntherapie sollten vorsichtig sein, wenn sie zu Produkten mit Zuckeraustauschstoffen greifen.

mehr
Onkologie und Hämatologie , Diabetologie , Allgemeinmedizin

Wenn Kosmetiktrends ins Auge gehen

Permanenter Lidstrich, permanente Schädigung

Die einen wollen längere Wimpern, die anderen haben keine Lust, jeden Tag aufs Neue Lidstriche zu ziehen.

mehr
Ophthalmologie , Allgemeinmedizin

 AML und MDS

Hypomethylierende Agenzien und Donorlymphozytentransfusionen könnten sich zur Erhaltung nach Transplantation eignen

Eine Erhaltung mit hypomethylierenden Agenzien sowie Donorlymphozyten eignet sich eventuell, um bei Hochrisiko-AML und -MDS Rezidive nach der…

mehr
Onkologie und Hämatologie

HIT

Heparininduzierte Thrombozytopenie lässt sich auf monoklonalen Antikörper zurückführen

Ist die heparininduzierte Thrombozytopenie doch keine polyklonale Erkrankung? Forschende untersuchten Blutproben neun Erkrankter und entdeckten…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Plexiforme Neurofibrome und Desmoid-Tumoren

Zwei Neuzulassungen für seltene Tumoren

Sowohl für plexiforme Neurofibrome als auch für Desmoid-Tumoren gab es kürzlich neue Zulassungen: Den MEK-Inhibitor Mirdametinib und den…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Neurologie , Dermatologie

CPI

MPM: Immuntherapie erobert malignes Pleuramesotheliom

Aktuelle Daten untermauern den Stellenwert von Checkpoint-Inhibitoren beim nichtresezierbaren Pleuramesotheliom. Auch bei resezierbaren Tumoren zeigt…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2025

Artifizielle Störungen

Wenn Patientinnen sich heimlich selbst verletzen: Warnsignale erkennen

Wunden entstehen "plötzlich", heilen trotz Therapie nicht und Betroffene wirken gleichgültig. Die Prävalenz von artifizielle Störungen liegt bei bis…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

NSCLC

Hohe Histamin-Konzentrationen korrelieren mit besseren Überlebenschancen

Ein Teil der Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem NSCLC profitiert von einer perioperativen Chemoimmuntherapie. Als mögliche prädiktive Biomarker…

mehr
Onkologie und Hämatologie WCLC 2025

Ein Update zur Malaria

Malaria tropica: Aktualisierte Leitlinie hilft bei Diagnostik und Therapie

Malaria Schnelltest.

Malaria ist bei Menschen, die aus dem Urlaub zurückkommen, eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten. Da die Erkrankung lebensbedrohlich verlaufen…

mehr
Infektiologie

Dämpfer für die Grippewelle

Antivirale Therapie bremst Weitergabe von Influenza im direkten Umfeld

Darstellung von InfluenzavierenBei allen antiviralen Substanzen stellt das Aufkommen von resistenten Erregervarianten ein Problem dar.

Weniger Ansteckungen im Haushalt: In einer Studie senkte das Virostatikum Baloxavirmarboxil die Übertragung von Influenza. Insbesondere im…

mehr
Infektiologie , Allgemeinmedizin

Seltene Krankheit – hohe Ansprechrate

Myeloide/Lymphoide Neoplasien: Pemigatinib wirkt bei fast allen Erkrankten in chronischer Phase 

Pemigatinib scheint effektiv gegen Myeloide/Lymphoide Neoplasien mit FGFR1-Rearrangement. Unter dem FGFR-Inhibitor erreichten fast alle Patient:innen…

mehr
Onkologie und Hämatologie

NSCLC

Verlängertes Gesamtüberleben dank videoassistierter Tumorentfernung

Welchen Eingriff sollten Ärzt:innen bevorzugen: videoassistierte thorakoskopische oder offene Lobektomie? Eine aktuelle Metaanalyse verdeutlicht, dass…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2025

Publikationsmangel

Wie oft Studien unvollendet oder unveröffentlicht bleiben – und was helfen könnte

Zu spät angemeldet, vorzeitig abgebrochen oder die Ergebnisse unterschlagen – bei Studien kann einiges im Argen liegen. Wie oft dies vorkommt,…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Atopische Dermatitis

Schwangere mit Neurodermitis selterner leitliniengerechte therapiert 

Ciclosporin wird bei schwangeren Neurodermitis-Patientinnen nur selten bevorzugt eingesetzt. Stattdessen favorisieren 42% der Ärtzinnen und Ärzte zu…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin , Gynäkologie

Schmerztherapie zwischen Evidenz und Mythos

WHO-Stufenschema: Was bei Schmerz noch gilt

Medikamentös gibt es bei Schmerzen viele Optionen. Allerdings unterscheiden sich die Substanzen hinsichtlich ihrer Wirkung auf akute und chronische…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Stillen & Kindesentwicklung

Stillen senkt das Risiko für ADHS und Tourette

Eine US-Studie mit 40.000 Kindern zeigt: Muttermilch reduziert Verhaltensstörungen signifikant. Den stärksten Effekt hat eine Stillzeit von 15…

mehr
Pädiatrie , Neurologie , Allgemeinmedizin , Psychiatrie

Patienten mit Angina-pectoris-Symptomen ohne Befund in der Koronarangiographie: Ein Patientenklientel, das entweder wiederholt zur invasiven…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Pressemitteilung

Neu: SmofKabiven® Set, die bedarfsgerecht kombinierte heimparenterale Ernährung im Komplettpaket

Eine parenterale Ernährung muss alle physiologisch essenziellen Makro- und Mikronährstoffe bereitstellen.

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Ursachenforschung unter Hochdruck

Sekundäre Hypertonie bei jungen Erwachsenen erkennen

Wie zeigt sich ein sekundärer Hypertonus beim jungen Erwachsenen? Neue Daten zeigen, wie sich mit frühzeitiger Diagnostik Ursachen aufdecken und…

mehr
Kardiologie , Angiologie , Innere Medizin DGIM 2025