Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Extensive Plaquepsoriasis? Ein neuartiger PDE-4-Hemmer zeigt in einer aktuellen Studie beeindruckende Wirksamkeit und verbessert die Lebensqualität…
Wurde Burnout lange als individuelles Problem behandelt, zeigt eine neue US-Studie: Gruppencoaching kann Symptome effektiv senken – und das zu einem…
GLP1-Agonisten könnten weit mehr als nur beim Abnehmen helfen: Ihre immunmodulatorischen Effekte eröffnen neue Perspektiven für die Behandlung…
Nicht jede Hautvaskulitis beim Sjögren-Syndrom verschlechtert die Prognose. Besonders die Typ-II-kryoglobulinämische Form erhöht Lymphomrisiko und…
Psychische Erkrankungen beeinflussen das Intimleben älterer Menschen massiv. Studien zeigen: Depression, Angst oder Psychosen führen oft zu sexuellen…
Eine intensivierte Blutdruckbehandlung hat das Auftreten orthostatischer Hypertonie nicht erhöht. In einer Metaanalyse blieb die Prävalenz trotz…
Nebenwirkungen können die Adhärenz bei der endokrinen Therapie von Brustkrebs gefährden. Mit einem Medikament gegen Wechseljahresbeschwerden lassen…
Erste Symptome treten häufig in den frühen Lebensjahren auf, doch bleibt die XLH aufgrund ihrer Seltenheit oft unentdeckt. Erfahren Sie mehr über die…
Die minimale Resterkrankung kann beim Multiplen Myelom womöglich als Biomarker für Entscheidungen über das Absetzen einer…
Die Liquid Biopsy in Kombination mit Methylierungsanalysen könnte zukünftig bei der Diagnostik von Gliomen unterstützen. Bis es so weit ist, müssen…
Die rheumatoide Arthritis (RA) kann in jedem Lebensalter beginnen. Dennoch werden die häufigsten Erstdiagnosen bei Patientinnen und Patienten zwischen…
In den vergangenen Jahren gab es große Fortschritte in der Diagnostik und Therapie, so dass auch in der Nephrologie eine immer präzisiere Medizin…
Bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten mit Influenza verbessert Oseltamivir im Vergleich zu einer symptomatischen Behandlung das Outcome.…
Hinter einem akuten Koronarsyndrom bei jungen Frauen ohne Risikofaktoren steckt oft eine spontane koronare Arteriendissektion (SCAD). Für die Diagnose…
Häufig treten Migräne und depressive Störungen gemeinsam auf. Ein internationales Team um Prof. Dr. Richard Lipton vom Albert Einstein College of…
Bei chronischem Tinnitus kann eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als Ergänzung zu einer Klangtherapie die Outcomes positiv beeinflussen. In einer…
Ein nächtlicher gastroösophagealer Reflux (nGER) gilt häufig als Risikofaktor für die Entwicklung einer interstitiellen Lungenerkrankung und anderer…
Es gibt verschiedene klinische Faktoren, die das Auftreten schwerer Asthmaanfälle begünstigen. Unklarheiten bestanden bisher jedoch in Bezug auf die…
Obwohl eine Langzeitbehandlung mit Azithromycin akute COPD-Exazerbationen wirksam verhindern kann, ist die breite Anwendung mit Blick auf die…
Chronische Erschöpfung, Schmerzen und Schlafprobleme: Postakute Infektionssyndrome beispielsweise nach COVID-19, Influenza oder Mononukleose können…
Eine 77-jährige Patientin mit diversen, sehr unterschiedlichen Symptomen stellt sich vor. Welche zugrunde liegende Erkrankung könnte hierfür eine…
Lungenorganoide haben sich als Modelle zur Erforschung von Atemwegserkrankungen im Kindesalter bewährt. Sie erlauben molekularbiologische Analysen…
Immer bessere Möglichkeiten der genetischen Diagnostik können auch in der Nephrologie viele diagnostische Lücken schließen und zu einer…
Im Jahr 2022 registrierten viele Migrationslager einen überproportionalen Anstieg der Diphtheriefälle. Von Januar bis November wurden in zehn…
Die Interpretation des Gehörten lässt bei der Auskultation mit analogen Stethoskopen einigen Spielraum zu. Digitale Technologien und eine KI-gestützte…