Corona: Allergiker und Menschen mit chronischer Rhinosinusitis als Langzeit-Spreader?

Menschen mit chronischer Rhinosinusitis könnten doppelt gestraft sein: Sie scheinen SARS-CoV-2 tendenziell länger auszuscheiden als andere Patienten.

Infektiologie , HNO , Allergologie

Nickel bleibt Spitzenreiter unter den Kontaktallergenen

Viele Kontaktallergien gehen aufgrund behördlicher Interventionen zurück. Nickel bleibt allerdings weiterhin Spitzenreiter.

Allergologie , Dermatologie

Beckenschmerzen durch Pollenflug

Wenn im Frühjahr die Pollenkonzentrationen steigen, leiden Heuschnupfenpatienten – und Menschen mit chronischem Beckenschmerzsyndrom. Bei Letzteren…

Allergologie , Urologie

Allergierisiko bei Kindern durch Hund und Katze nicht erhöht

Wohnen Kinder in den ersten Lebensmonaten mit Hund oder Katze zusammen, senkt das ihr Allergierisiko gegenüber den Vierbeinern. Darüberhinaus scheint…

Allergologie

Symptome einer allergischen bronchopulmonalen Aspergillose erkennen

Bei Atembeschwerden, Fieber und Müdigkeit denkt man derzeit vor allem an COVID-19. Doch insbesondere bei Asthmatikern oder Patienten mit Mukoviszidose…

Pneumologie , Allergologie

Nationale Versorgungsleitlinie Asthma: Hyposensibilisierung ohne Zusatzbezeichnung Allergologie

Langjährige Erfahrung können allergologisch geschulte Ärzte vorweisen. Für die DEGAM reicht dies aus, um Hausärzten weiterhin für die Durchführung…

Allergologie , Pneumologie

Hyposensibilisierung gegen Bienen- und Wespengift ist gleichzeitig machbar

Eine erste Untersuchung deutet darauf hin, dass Kombitherapien nicht gefährlicher sind als die Hyposensibilisierung mit einem Insektengift. Diese…

Allergologie , Pneumologie