Bei hartnäckiger Neurodermitis Kontaktallergie ausschließen

Berichtet ein Neurodermitispatient von einem exazerbierten Ekzem, scheint der Fall erst mal klar. Lässt sich der Hautbefund mit der Standardtherapie…

Dermatologie , Allergologie

Anaphylaxie – Nach der Akuttherapie fängt die Arbeit erst an

Schnelle Diagnose, effiziente Erstmaßnahmen: Das Management der Anaphylaxie scheint gar nicht so schwer. Doch nicht alle Ärzte haben verinnerlicht,…

Allergologie

Immuntherapie: Besonders Gräserpollenallergiker profitieren

Fast zwei Drittel weniger Medikamente brauchen Patienten allergischer Rhinitis, wenn sie sich mindestens zwei Jahre lang mit einer subkutanen…

Allergologie , Pneumologie

Allergische Rhinokonjunktivitis: Hyposensibilisieren mit System

Ein Algorithmus, zwei Pro-/Contra-Grafiken – schon steht die Hyposensibilisierungsstrategie für Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis. Ganz…

Allergologie

Penicillinallergie: Die meisten Patienten vertragen das Antibiotikum doch

Nicht alle Patienten, die angeben gegen Penicillin allergisch zu sein, sind es auch. Daher ist eine stetige Abklärung einer Allergie sinnvoll.

Allergologie

Unverträglichkeit ist nicht gleich Allergie

Nahrungsmittelunverträglichkeiten beruhen in der Regel nicht auf einer klassischen Sensibilisierung. Die Symptome sehen aber praktisch genauso aus.

Allergologie

Spritze gegen Allergie schützt vor Hepatitis B

Eine Spritze gegen Gräserpollenallergien hilft nicht nur gegen juckende Augen und eine verstopfte Nase. Er schützt auch vor einer Infektion mit…

Allergologie , Gastroenterologie , Infektiologie