Allergenspezifische Immuntherapie trotz Coronapandemie fortsetzen

Eine allergenspezifische Immuntherapie gehört zu den Behandlungen, auf die in Coronazeiten besonders kritisch geschaut wird. Eine Umfrage unter…

Allergologie , Infektiologie

Allergien im Darm behandeln

Allergien, atopisches Ekzem und Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden oft mit einer gestörten Darmflora in Zusammenhang gebracht. Diese…

Fortbildung, Medizin und Markt Allergologie

Zöliakie: Neue Erkenntnisse zur Prävention

Lange war es fraglich, ob der frühe Kontakt mit glutenhaltigen Lebensmitteln vor einer Zöliakie schützt. Studienergebnisse deuten nun darauf hin, dass…

Gastroenterologie , Allergologie

Hyposensibilisierung trotz Komorbiditäten: Was ist zu beachten?

Viele Kollegen scheuen sich, Allergikern mit Komorbiditäten eine spezifische Immuntherapie anzubieten. Sie fürchten Komplikationen oder eine…

Allergologie

Corona: Allergiker und Menschen mit chronischer Rhinosinusitis als Langzeit-Spreader?

Menschen mit chronischer Rhinosinusitis könnten doppelt gestraft sein: Sie scheinen SARS-CoV-2 tendenziell länger auszuscheiden als andere Patienten.

Infektiologie , HNO , Allergologie

Nickel bleibt Spitzenreiter unter den Kontaktallergenen

Viele Kontaktallergien gehen aufgrund behördlicher Interventionen zurück. Nickel bleibt allerdings weiterhin Spitzenreiter.

Allergologie , Dermatologie

Neue Therapieansätze bei allergischer Rhinitis

Noch nie waren Niesattacken nerviger als in Pandemiezeiten­ mit strenger Maskenpflicht. Zum Glück kümmert sich die Forschung nicht nur um das…

Pneumologie , Allergologie