Allergien

AIT punktet sublingual als „Home Treatment”

Bei der Allergenimmuntherapie kann oft zwischen der subkutanen und der sublingualen Form gewählt werden. Aus praktischer Sicht scheint die…

Medizin und Markt Allergologie

Kontaktekzem

Leitlinie geht an die Haut

Die Kontaktdermatitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Haut. Diagnostisch wegweisend sind die Expositionsana­mnese und das klinische Bild der…

Dermatologie , Allergologie

Tierhaarallergie

Allergenkarenz heißt auch Katzenkarenz

Das wichtigste Katzenallergen Fel d1 ist sehr klein und schwebt lange in der Luft, weshalb sich eine Allergie meist als Asthma äußert. Die besten…

Allergologie

Vakzinherstellung

Moderne Methode mithilfe von Pflanzenviren

Was hat die Gurke mit der Erdnuss zu tun? Auf den ersten Blck nichts, aber man kann sich die eine zunutze machen, um vor einer Allergie gegen die…

Infektiologie , Allergologie

Antibiotikatherapie

Leichte Pneumonie als schwerer Fall

Die Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie könnte besser laufen. Probleme machen die Heerscharen angeblicher Penicillinallergiker und die Anhänger…

Pneumologie , Allergologie , Infektiologie

Pollenallergie

Stadtbewohnern blüht etwas

Wenn eine Hyposensibilisierung nicht funktioniert, hatte man eventuell das falsche Pollenallergen im Visier. Zur weiteren Abklärung sollte auf weniger…

Allergologie

Insektenstiche

Verstärkte Lokalreaktion ist kein Grund für eine Immuntherapie

Bei Stichen von Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen lohnt sich Schubladendenken. Denn eine erneute Hymenopterenattacke führt selten zu einem…

Allergologie