Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Erstmals ist eine S3-Leitlinie erschienen, die gut- und bösartige Speicheldrüsentumoren gleichermaßen adressiert. Differenzierte Empfehlungen zur…
Der laryngopharyngeale Reflux wurde lange als psychosomatisch abgetan. Inzwischen ist klar, dass es sich dabei um eine Erkrankung mithandfesten…
Für Schluckstörungen gibt es vom Apoplex bis zu Medikamentennebenwirkung viele Gründe. Genauso vielfältig ist die Therapie. Sie reicht vom Absetzen…
Bei Patientinnen und Patienten mit eosinophiler Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) lassen sich Autoantikörper gegen PTX3 deutlich häufiger…
Maligne Tumoren des Oropharynx sind oft klinisch unauffällig und schwer vom gesunden Gewebe abzugrenzen. Auch Schnittbildverfahren helfen in…
Die Standardtherapie des fortgeschrittenen Nasopharynxkarzinoms umfasst eine Induktionschemotherapie mit anschließender Radiochemotherapie. Laut…
Wenn beim Kind Allergie und Asthma aufeinandertreffen, geraten Familien unter Druck. Eine neue Studie zeigt, wie stark betroffene Kinder und ihre…
Der Verlauf einer milden Form des primären Hyperparathyreoidismus wurde in der SIPH-Studie über zehn Jahre beobachtet. Dabei ließ sich kein Vorteil…
Bei Kopfdrehung Paresattacken oder Bewusstseinstörung: Ein unscheinbarer Knochenfortsatz brachte das Gehirn eines Patienten ins Straucheln.
Die überarbeitete S2k-Leitlinie krempelt die Antibiotikatherapie von HNO-Infektionen um. Statt Breitband heißt es jetzt Schmalspur – mit Amoxicillin…