Medizin und Forschung

Bessere Muskelqualität dank Tirzepatid

Wie wirkt Tirzepatid auf das Muskelvolumen?

Tirzepatid reduziert bei übergewichtigen oder adipösen Menschen mit Typ-2-Diabetes nicht nur das Gewicht, sondern auch den Muskelfettgehalt. Doch wie ...

mehr

Lupus und Risiko in der Schwangerschaft

Lupusbeginn in Schwangerschaft erhöht Frühgeburtsrate

Hat sich der systemische Lupus erythematodes erstmals während der Schwangerschaft manifestiert, war das Risiko für Frühgeburt und fetalen Verlust ...

mehr

Kognition als Frühwarnsystem fürs Herz?

Kognitive Defizite gehen mit erhöhtem Herzinsuffizienz-Risiko einher

Kognitive Defizite sind als unabhängiger Risikofaktor für Progression und Rehospitalisierung bei Herzinsuffizienz identifiziert worden. Besonders…

Eltern ins Boot holen

Kinderdurchfall: Bessere Versorgung dank digitaler Unterstützungssysteme

Hat der Nachwuchs Durchfall, fordern Eltern oft ausführliche diagnostische Tests, die aus ärztlicher Sicht meist wenig Nutzen versprechen. Mit ...

Zwischen Proteinquelle und Allergiealarm

Speiseinsekten führen zu weniger Kreuzreaktionen als befürchtet

Vieles spricht für Insekten als Nahrungsmittel: Sie liefern Proteine, ihre Zucht gilt als nachhaltig und in Asien und Afrika bereichern sie ...

Kein Bildschirm für müde Kinderaugen

Kurze Nächte schaden Herz und Stoffwechsel

Je mehr Zeit Kinder und Jugendliche täglich auf Smartphone, TV oder Computerbildschirm starren, desto höher fällt ihr kardiometabolisches Risiko aus. ...

Handy auf dem Klo, Risiko im Po?

Smartphonenutzung erhöht Hämorrhoidenrisiko deutlich

Die Nutzung von Smartphones auf der Toilette ist mit einem signifikant erhöhten Risiko für Hämorrhoiden assoziiert. Wer mit Handy in der Hand aufs Klo ...

mehr

Hämatologischer Notfall

Tumorlysesyndrom: Vermeiden und therapieren

Das Tumorlysesyndrom ist als hämatologischer Notfall zu werten, den es mit einer adäquaten Risikoeinschätzung und Präventivmaßnahmen zu verhindern ...

Synthetische Real-World-Daten

Liebe KI, bitte erfinde Patient:innen!

Sie könnten helfen, aus Registerdaten das Beste herauszuholen: KI-generierte Nachbauten realer Kohorten. Aus Datenschutzsicht sind sie ...

Doppelte Gefahr fürs Herz

Licht plus Smog steigern kardiovaskuläres Risiko

Erhöhte nächtliche Lichtemissionen verstärken die kardiovaskulären Effekte von Feinstaub und Stickstoffoxiden. Das zeigt eine Langzeitstudie der UK ...

Klinische Studien können wichtige Fragen beantworten

Jährlich werden in Deutschland nach Angaben des Verbandes der forschenden Arzneimittelhersteller e.V. (vfa) 25 bis 50 neue Medikamente in den Markt ...

Blutzucker und Gewicht in den Griff bekommen und Ihren Patient:innen Lebensqualität schenken.

Fibromyalgie: IgG stützt Autoimmun-Hypothese

Rätselhafte Fibromyalgie

Die Fibromyalgie ist und bleibt eine rätselhafte Erkrankung. Über ihre Pathomechanismen wird immer wieder diskutiert, wobei auch neurologische oder ...

Interview

Mehr genetische Kompetenz für die nephrologische Community

In der DGfN gibt es derzeit 38 Kommissionen. In dieser Ausgabe stellen wir die Kommission Genetik und seltene Erkrankungen vor.

Neue Empfehlungen

Febrile Neutropenie: Fieberursache unbekannt

Fieber unbekannter Genese bei neutropenischen Patient:innen kann sowohl dramatisch als auch unkompliziert verlaufen. Die neuen Empfehlungen der AGIHO…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.