Beiträge aus Medizin und Forschung

Plötzlicher Kindstod

Neues Futter für die Entzündungshypothese

Wissenschaftler glauben, eine mögliche Ursache für den plötzlichen Kindstod gefunden zu haben. Zumindest ein Teil der Fälle könnte auf Infektionen…

mehr
Pädiatrie

Verordnung

Gabapentinoide sind keine sanften Schmerzmittel

Wegen des vergleichsweise geringen Nebenwirkungsprofils werden Gabapentin und Pregabalin mitunter als „sanfte“ Analgetika verordnet. Doch die…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Myokarditis nach mRNA-Impfung

Langfristige Entwicklung im Blick behalten

Vor allem bei männlichen Jugendlichen und jungen Männern wurden nach mRNA-COVID-Impfungen vermehrt Myokarditiden beobachtet. Auch wenn sie letztlich…

mehr
Infektiologie

ICS sicher für Kinderlungen

Nicht mehr schwere Pneumonien bei Asthma

Junge Asthmapatienten, die mit inhalativen Steroiden behandelt werden, tragen kein erhöhtes Risiko für pneumoniebedingte Krankenhausaufenthalte.

mehr
Pädiatrie , Pneumologie

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Besser schlafen mit COPD

Viele Patienten mit COPD finden nachts keinen erholsamen Schlaf. In der Sprechstunde geht dieses Problem allerdings häufig unter, weil die Betroffenen…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Brustkrebs

Phytopower gegen Tumoren

Viele Brustkrebspatientinnen ergänzen ihre Therapie mit Phytotherapeutika. Wie die optimale Dosis aussieht und ob die Extrakte auch vorbeugend wirken,…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie , Naturheilkunde

Therapiemonitoring

Vorsicht mit Cannabis bei bestimmten Schmerzpatienten

Der Gebrauch von medizinischem Cannabis scheint das Herz aus dem Takt bringen zu können. Insgesamt wird das Risiko für Rhythmusstörungen aber als…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Stammzelltransplantation bei HIV

Erfolg trotz weniger intensiver Konditionierung

Es gibt Berichte von HIV-Patienten, die aufgrund einer anderen Erkrankung eine hämatopoetische Stammzelltransplantation erhalten haben und dadurch…

mehr
Infektiologie

Menstruationsbeschwerden

Heilsamer Sprung ins kalte Wasser

Gegen hormonbedingte Beschwerden bei Frauen in der Menopause oder während der Menstruation kann regelmäßiges Schwimmen im kalten Wasser Linderung…

mehr
Gynäkologie

Myelom

Wirkt auch bei 1q21-Positivität

CD38-Antikörper können die Prognose von Erkrankten mit Multiplem Myelom verbessern. Neben dem Einsatz bei Hochrisiko-Chromosomenanomalien ist die…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Inaktivität und muskuläre Atrophie

Den Osteoporoseschmerz eindämmen

Osteoporose geht oft mit chronischen Schmerzen einher. Neben der spezifischen Therapie der Grunderkrankung kommt daher einer adäquaten multimodalen…

mehr
Orthopädie

Adipositas-Paradoxon bei Lungenkrebs

Übergewicht schützt doch nicht

Dass Übergewicht vor Lungenkrebs schützt und die Prognose verbessert lässt sich vermutlich als Artefakt abtun. Ein Experte macht Komedikationen wie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2024

Morgellons

Physische und psychische Aspekte sollten berücksichtigt werden

Morgellons ist derzeit weder in der ICD noch im Dia­gnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM) aufgeführt. Dennoch besteht bei…

mehr
Dermatologie , Psychiatrie

MDS

„Es ist trotzdem eine schwere Erkrankung“

Für Erkrankte mit NR-MDS und Ringsideroblasten ist Luspatercept eine Therapieoption. Dass der erythroid maturation agent auch bei Personen ohne…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Krafttraining bei Knie- und Hüftarthrose

Drei bis sechs Monate sind optimal

Bei Hüft- und Kniegelenkarthrose kann gezieltes Krafttraining die Beschwerden ebenso gut lindern wie ein Analgetikum. Unklar war bisher aber, in…

mehr
Rheumatologie

Läsionen im Corpus callosum

PCO-Syndrom geht an die Hirnsubstanz

Ein polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) geht bereits früh im Leben mit einem erhöhten kardiometabolischen Risiko einher.

mehr
Neurologie , Gynäkologie

NSAR-Einnahme beim Marathon

Niereninsuffizienz und Elektrolyt-Imbalance möglich

Langstreckenläufer nehmen gegen Schmerzen und Entzündungen häufig NSAR ein. Die Analyse von 30 aktuellen Untersuchungen zu diesem Thema ergab…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Sportmedizin

Urothelkarzinom

Erstlinientherapie im Wandel

Zwei Studien rücken die Immuntherapie mehr in den Fokus des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms. So kann in der Erstlinie eine Erhaltungstherapie mit…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Schistosomiasis

Schrecken aus der Tiefe

Leistungsabfall, Bauchkrämpfe und dünner Stuhl ließen bei einem 22-Jährigen an eine Nahrungsmittelunverträglichkeit denken. Eine Koloskopie führte die…

mehr
Infektiologie , Gastroenterologie

Resektables Pleuramesotheliom

Bringt eine Pleurektomie mehr Schaden als Nutzen?

Gemäß Ergebnissen der MARS-2-Studie erhöht eine erweiterte Pleurektomie die Sterblichkeit bei resektablen Mesotheliomen. Zwei Fachleute diskutierten…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2024

Säuglinge und Kleinkinder

Wenn für Eltern die Nacht zum Tag wird

Die Nächte junger Eltern sind oft quälend. Beim Säugling treibt sie vor allem die Angst vor einem plötzlichen Kindstod um. Später hält das Baby sie…

mehr
Pädiatrie

Therapie des Reizdarmsyndroms

Von Darmhypnose bis Antidepressivum

Patienten mit Reizdarmsyndrom haben häufig einen langen Leidensweg. Die eine Behandlung, die allen Betroffenen hilft, existiert nicht. Doch jedes Jahr…

mehr
Gastroenterologie