Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Ein Typ-1-Diabetes, der erst im Erwachsenenalter beginnt, wird häufig lange als Typ-2-Diabetes fehlgedeutet. Eine diagnostische Strategie, die die…
Zu viel UV-Strahlung fördert Hautkrebs – das ist auch Laien bekannt. Trotzdem lassen sich noch immer viel zu viele Menschen in der Sonne brutzeln, wie…
Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerose müssen sich offenbar nicht nur um ihren Darm sorgen. Vor allem bei jüngeren CED-PAtienten ist das…
Dass die Einnahme von Metformin das Demenzrisiko beeinflusst, wird schon länger vermutet. Eine aktuelle Studie, in der der Fokus auf der…
Die akute Myokarditis ist hinsichtlich klinischer Manifestation und Krankheitsschwere eine heterogene Erkrankung. Deshalb empfiehlt sich für die…
Fast jeder zweite MS-Patient mit schubförmig remittierender Verlaufsform leidet an kognitiven Einbußen. Von denjenigen mit primär progredienter MS…
Patienten mit Leberzirrhose benötigen eine Dauermedikation, die ihre Erkrankung stabilisiert und die Lebensqualität erhält oder verbessert. Ein…
Körperliche Aktivität schadet chronisch Nierenkranken nie – selbst wenn bereits eine Dialyse läuft oder eine Transplantation ansteht. Je nach…
Lässt sich eine Schizophrenie verhindern, wenn man bereits im Hochrisikostadium interveniert? Diese Hoffnung hat sich bislang nicht erfüllt. Die…
Wie schwierig es sein kann, bei vermuteter Intoxikation die Ursache zu klären, zeigt das Beispiel eines Mädchens. Die Eltern waren wenig kooperativ,…
MS-Symptome können sich unabhängig von Krankheitsschüben verschlechtern. Bislang ist aber unklar, wie bedeutsam diese Art der Progression ist und wie…
Für die Therapie der hereditären Transthyretin-Amyloidose (ATTR-Amyloidose) stehen mittlerweile vier Medikamente zur Verfügung. Über Erfahrungen mit…
Typ-2-Diabetes und obstruktive Schlafapnoe treten epidemiologischen Studien zufolge häufig gemeinsam auf. Ursache hierfür sind wahrscheinlich…
Im September startete mit der „Frühstücksfortbildung am Freitag“ ein neues Veranstaltungsformat der Medical Tribune. Thema des ersten Webinars war…
Im Rahmen des Jahrestreffens des American College of Rheumatology (ACR)* wurden aktuelle Remissionsdaten von Anifrolumab (Saphnelo® ) zur Behandlung…
Eine intensive antihypertensive Therapie senkt bei Hochdruckpatienten das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Gesamtmortalität. Das gilt auch…
KRAS-Inhibitoren eignen sich beim Pankreaskarzinom für bestimmten KRAS-Mutationen. Betroffene scheinen von einer Bewegungstherapie zu profitieren.…
In den letzten Jahren gab es beachtliche Fortschritte in der Adipositastherapie. Doch Betroffene sprechen sehr unterschiedlich auf die Interventionen…
Wann spricht man nach einem zerebralen Krampfanfall von Epilepsie? Welche Komorbiditäten sind zu beachten und welche Therapie ist State of the Art?…
Ein junger Bodybuilder suchte am Tag nach einem Wettkampf die Uniklinik auf. Der Grund: eine plötzlich aufgetretene Muskelschwäche in den Beinen und…
In der Phase-3-Studie IMbrave150 erhöhte Atezolizumab plus Bevacizumab das OS beim HCC um fast ein halbes Jahr. Grund genug, die Kombination in die…
Eine der häufigsten Ursachen für eine Hyponatriämie ist das Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion. Dessen Symptome reichen von leichten Kopfschmerzen…
Fußballerinnen, die in nationalen Top-Klassen spielen, sind einem erheblichen Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Dabei treten Erkrankungen oder…
Die wichtigste Maßnahme bei akuter infektiöser Gastroenteritis lautet Flüssigkeits- und Elektrolytersatz. Auch Antibiotika haben einen hohen…
Einer refraktären Hypertonie können viele Ursachen zugrunde liegen. Eine davon ist der primäre Hyperaldosteronismus. Ihn aufzuspüren und zu behandeln…