Beiträge aus Medizin und Forschung

Frühe Alzheimer-Krankheit

Zulassung von Leqembi® als erste progressionsverzögernde Medikation in der Europäischen Union

Die Europäische Kommission hat Leqembi®▼ (Lecanemab) die Marktzulassung erteilt. Damit ist es die erste zugelassene Therapie in der Europäischen…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Pressemitteilung

Leitlinien-Update: Atezolizumab-Monotherapie in der Erstlinie für Platin-ungeeignete NSCLC-Patienten im fortgeschrittenen Stadium empfohlen

Bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), die für eine platinhaltige Chemotherapie ungeeignet sind, hat sich die…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Kardiologische Rehabilitation

„Hand aufs Herz: Wo funktioniert das denn?“

Die wenigsten Patientinnen und Patienten mit chronischer Herzschwäche nehmen an einer Kardio-Reha teil. Dabei wird die Maßnahme durchweg empfohlen.…

mehr
Kardiologie

SGLT2-Hemmer bis zur Anurie erlaubt?

Nutzen zeigt sich auch bei sehr geringer eGFR

Menschen mit Diabetes profitieren auch in nephrologischer Hinsicht von SGLT2-Hemmern. Es stellt sich jedoch die Frage, wie lange man diese Medikamente…

mehr
Diabetologie , Nephrologie

Nur Marotte oder schon Maladie?

Wie man „eingebildete Kranke“ erkennt und behandelt

Menschen mit einer hypochondrischen Störung wurden lange belächelt. Mittlerweile weiß man mehr über die psychische Erkrankung und den adäquaten Umgang…

mehr
Allgemeinmedizin

Phagen mögen Molke

Protein fördert antiinflammatorisches Milieu

Die Diagnose Morbus Crohn erhalten Menschen in Industrieländern immer häufiger. Eine Assoziation der Darmerkrankungen mit einer „westlichen“ Kost ist…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Pressemitteilung

App-gestützte Versorgung – medizinisch  fundiert und evidenzbasiert: Besins Healthcare Germany fördert digitale Begleitung in der Schwangerschaft

Ein guter Tag für Patientinnen, die dank einer künstlichen Befruchtung (ART = assistierte Reproduktionstherapie) schwanger geworden sind. Nach…

mehr
Medizin und Markt Gynäkologie

Peritonitis durch Gruppe-A-Streptokokken

Schnelles Handeln bei primärer Peritonitis kann lebensrettend sein

Eine 59-jährige Patientin mit akutem Abdomen unklarer Ursache wird zur Herausforderung. Die Diagnose: seltene primäre spontane bakterielle…

mehr
Gastroenterologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Was tun bei intrazerebraler Blutung?

Von Thrombokonzentraten bis zur Antagonisierung

Intrazerebrale Blutungen sind dynamische Erkrankungen: Innerhalb von Stunden können sie sich weiter ausbreiten. In der Notaufnahme gilt es daher,…

mehr
Neurologie

Empfindliches Gleichgewicht

Was tun bei Blutungen oder Ischämien unter NOAK?

NOAK schützen bei Vorhofflimmern zuverlässig vor Schlaganfällen und gehen mit weniger Blutungen einher als Vitamin-K-Antagonisten. Doch beides lässt…

mehr
Angiologie , Kardiologie , Allgemeinmedizin

Neue Pandemie mit alten Zoonosen?

In Vogelgrippe- und Coronaviren steckt viel Potenzial

Zirkulierende virale Lungeninfektionen werden seit der COVID-19-Zeit noch argwöhnischer als bisher verfolgt. Ob beispielsweise H5N1 oder neue…

mehr
Pneumologie , Infektiologie , Innere Medizin

Bewegung fürs alternde Hirn

Kardiovaskuläre Fitness schützt vor geistigem Abbau

Mit dem Alter nimmt die geistige Leistungsfähigkeit ab – doch regelmäßiges aerobes Training könnte diesem Prozess entgegenwirken.

mehr
Kardiologie , Neurologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Sublinguale Immuntherapie

Frühblüher-Mischung zeigt klar Vorteile bei Asthmaprävention

In Deutschland sind mehr als 16% der Erwachsenen gegen Pollen von Birke, Erle oder Hasel sensibilisiert.1 Diese Bäume gehören zur Familie der…

mehr
Medizin und Markt

Schutz für die malträtierte Seele

Nach akutem Lungenversagen fördert soziale Unterstützung die mentale Genesung

Wie beeinflusst soziale Unterstützung die Erholung nach ARDS? Eine Studie zeigt: Die mentale Lebensqualität profitiert langfristig, die physische nur…

mehr
Pneumologie

Husten, Heiserkeit, Hirnnervenlähmung

Generalisierte Polyneuropathien deuteten auf ein Guillain-Barré-Syndrom hin

Zunehmende Heiserkeit nach einem Infekt der oberen Atemwege klingt zunächst wenig außergewöhnlich. Das Symptom kann aber auch ein ernstes…

mehr
Neurologie , Pneumologie , Allgemeinmedizin

CPAP-Adhärenz frühzeitig überprüfen

Anfängliches Verhaltensmuster erlaubt Prognoseabschätzung

Die CPAP-Beatmung gilt bei OSA als effektive Behandlungsoption. Symptomlast, kardiovaskuläre Komplikationen, Klinikaufnahmen und OSA-assoziierte…

mehr
Pneumologie

Am Ende war es Cannabis

Ungewöhnliche Ursache für pädiatrische allergische Beschwerden

Ein zwölfjähriger Junge bot eine typische Anamnese mit einer Menge Anhaltspunkte für eine atopische Erkrankung. Er hatte schon als Kleinkind ein…

mehr
Pneumologie , Orthopädie , Allergologie , Innere Medizin

Kongressbericht

„Keine spezielle Medizin, aber besondere Menschen“

Sind es Schmerzen oder Unmut? Wie lässt sich die Koloskopie durchführen? Und ist Dialyse eine Option? Erkrankungen von Menschen mit schwerer…

mehr
Neurologie , Psychiatrie , Gynäkologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Gastroenterologie , Pädiatrie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin DGIM 2025

Neuropathie bei Frauen mit Brustkrebs

Mit Kompression und Kälte durch die Chemo

Die chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie  ist eine häufige dosisbegrenzende Nebenwirkung von zytotoxischen Arzneimitteln wie Taxanen oder…

mehr
Gynäkologie , Onkologie und Hämatologie

Im Schlaf um Kopf und Kragen geredet

Somniloquie erhöht die Gefahr für einen Schlaganfall

Wenn Menschen im Schlaf reden, kann sich das nicht nur negativ auf ihre Schlafqualität auswirken: 

mehr
Angiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Prätestwahrscheinlichkeit nutzen

Risikostratifizierung bei Embolieverdacht kann Strahlenbelastung reduzieren

Bei einer akuten Lungenembolie geht es darum, ein Rechtsherzversagen zu vermeiden. Welche therapeutischen Optionen jenseits der Antikoagulation zum…

mehr
Pneumologie , Angiologie , Innere Medizin DGP-Kongress 2025

Thrombose statt Schwangerschaft

Moderne Kontrazeptiva auch nicht risikofrei

Egal, ob frau sie schluckt, aufklebt oder spritzt: Hormonelle Kontrazeptiva erhöhen das Thromboserisiko. Das bestätigt eine dänische Studie.

mehr
Gynäkologie , Angiologie