Beiträge aus Medizin und Forschung

Aktivierte Plättchen

Neuer Ansatz bei Thromboembolie

Therapie und Prophylaxe basieren bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie bislang im Wesentlichen auf der medikamentösen Hemmung der plasmatischen…

mehr
Angiologie , Kardiologie , Pneumologie

Schwerpunkt auf Prävention

Expert:innen fordern radikalen Wandel in der Herz-Kreislauf-Versorgung

Deutschland braucht einen radikalen Wandel in der Herz-KreislaufVersorgung: Expert:innen fordern präventionszentrierte Ansätze zur Steigerung der…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Geht Gras an die Nieren?

Erhöhte Infarktgefahr durch Cannabis vermutet

Dass Cannabiskonsum ein kardiovaskulärer Risikofaktor ist, weiß man inzwischen. Womöglich ist aber nicht nur das Herz, sondern auch die Niere…

mehr
Nephrologie

Den Kognitionsverlust bremsen

Kombitherapie hilft bei rezidivierender Depression

Erstmals wurde die Langzeitwirkung einer Kombitherapie aus Cognitive Remediation Therapy und transkranieller Gleichstromstimulation bei älteren…

mehr
Psychiatrie , Geriatrie , Innere Medizin

Trisomie 21

Sehr häufig ist das Herz beteiligt

Kinder mit Trisomie 21 und kongenitalem Herzfehler haben heute vielfach eine gute Prognose – vorausgesetzt das Vitium wird früh erkannt und adäquat…

mehr
Kardiologie , Pädiatrie

Aus dem Takt getrunken

Arrhythmien während des Auskaterns detektiert

Exzessiver Alkoholkonsum kann bei ansonsten gesunden jungen Menschen zu klinisch relevanten Rhythmusstörungen führen. Dies haben Forschende der LMU…

mehr
Kardiologie

Jodmangel

Supplementierung insbesondere bei veganer Lebensweise empfohlen

In Deutschland sind wieder mehr Personen von Jodmangel betroffen. Der Klimawandel wirkt dem Problem entgegen.

mehr
Allgemeinmedizin , Endokrinologie

Pankreatitisrisiko

Nieder mit den Triglyzeriden

Menschen mit persistierender Chylomikronämie leiden typischerweise an einem Gendefekt, der sich massiv auf den Fettstoffwechsel auswirkt.

mehr
Gastroenterologie

Schrittweise gegen hereditäre Ataxie

Nach der ersten Orphan Drug werden weitere Ansätze zur Therapie der Friedreich-Ataxie erforscht

Schwere neurologische Ausfälle gepaart mit einer Reihe von gravierenden Komorbiditäten: Das sind die Kennzeichen der Friedreich-Ataxie. Bislang konnte…

mehr
Neurologie

Autoimmunkrankheiten

COVID-19 fördert die Entstehung von Autoimmunität

COVID-19 ist offenbar mit der Entwicklung von Autoimmunkrankheiten assoziiert, wobei die Schwere der Infektion ein entscheidender Treiber zu sein…

mehr
Infektiologie

Sprunggelenksverletzungen

Plättchenreiches Plasma fürs lädierte Sprunggelenk

Die Behandlung mit plättchenreichem Plasma wird zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt. Doch wann lohnt sich der Einsatz des…

mehr
Orthopädie

Weniger Klinikaufenthalte

Fortgesetzte Elektrokrampftherapie mit Vorteil

Nach erfolgreicher Akutbehandlung ist eine Fortsetzung der Elektrokrampftherapie (EKT) bei psychiatrisch Erkrankten mit einem geringeren Risiko einer…

mehr
Neurologie

Erst Fliegengewicht, dann Hypertonie

Bei zarten Babys auf Kardiometabolismus achten

Forschende vermuten, dass die Wachstumsbedingungen im Mutterleib eine Rolle bei der späteren Entwicklung von kardiometabolischen Krankheiten spielen.

mehr
Pädiatrie , Kardiologie

Demenz

Tee und Beeren fürs Gehirn

Die Umstellung auf flavonoidreiche Kost könnte der Entwicklung einer Demenz vorbeugen. Das berichten Forschende um Dr. Amy Jennings von der Queen’s…

mehr
Psychiatrie , Neurologie

Krebsrisiko bei Typ-2-Diabetes

Entzündungsmarker ist besonders aussagekräftig

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes könnten insbesondere adipositas-assoziierte Tumoren wie gastrointestinaler oder Schilddrüsenkrebs frühzeitig erkannt…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Diabetologie

Weniger Demenz und Parkinson

SGLT2-Inhibitoren verringern das Risiko für Komorbiditäten bei Menschen mit Diabetes

SGLT2-Hemmer entpuppen sich immer mehr als wahre Alleskönner. Der neueste Coup, der bei ihnen entdeckt wurde: Sie bewahren Menschen mit Typ-2-Diabetes…

mehr
Diabetologie , Psychiatrie , Neurologie

Externe Risikofaktoren

Psychosen beeinträchtigen Denkprozesse

Wie beeinflussen äußere Umstände die Kognition bei Psychosen? Eine Studie zeigt: Sozioökonomische und Umweltfaktoren wirken möglicherweise stärker als…

mehr
Psychiatrie

Erst Insulin, dann orale Antidiabetika

Blutzucker nach Diabetesdiagnose bändigen

Bei neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes mit schwerer Hyperglykämie führt die kurzzeitige intensive Insulintherapie oft zunächst zu einer Remission.…

mehr
Diabetologie

Depressionen und Angststörungen

Versorgungslücken könnten online geschlossen werden

Depressionen und Angststörungen stellen die führenden Ursachen für Beeinträchtigungen im Alltag dar.

mehr
Psychiatrie

Sicherheit der AIT bestätigt

Schwere Reaktionen in der Praxis sehr selten

Die Allergenimmuntherapie (AIT) hat sich in randomisierten und kontrollierten Studien als wirksam und sicher erwiesen. Doch spiegeln solche Arbeiten…

mehr
Allergologie

Hoffnung bei CRSwNP

Tezepelumab reduziert Nasenpolypen und Obstruktion

Geruchs-, Schmeck- und Schlafstörungen sowie Schmerzen und Fatigue sind typische Symptome einer chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen ­(CRSwNP),…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Augen auf bei Malaria

Plasmodien können auf verschiedene Weise die Sicht trüben

Bei Malariainfektionen können viele Organe involviert werden. Vor allem in schweren Verläufen kommt es zu Manifestationen am Auge. Wird nicht…

mehr
Ophthalmologie , Pädiatrie , Neurologie