Medizin und Forschung

Melanom: Neue Therapien, bessere Prognose

Moderne Therapien senken die Melanom-Sterblichkeit

Die Inzidenz kutaner Melanome nimmt zu, insbesondere bei Personen über 50 Jahren. Im Gegenzug ist die Mortalität im Laufe des letzten Jahrzehnts ...

mehr

MS-Detektion: MRT statt Liquorpunktion?

Zentrales Venenzeichen im MRT als neue Diagnostikoption

Das zentrale Venenzeichen im MRT zeigt in der MS-Diagnostik eine vergleichbare Sensitivität wie oligoklonale Banden – und punktet mit mehr Sicherheit ...

mehr

Therapie der Psoriasisarthritis

PsA-Therapie: Früh zu DMARDs greifen

Beim Rheumatologiekongress 2025 wurde diskutiert, wann bei Psoriasisarthritis der Einsatz von DMARDs notwendig ist. Die Evidenz zeigt: Wer zu lange…

Alkoholkonsum & Suizidrisiko

Mehr Alkohol, mehr Suizide: Pro-Kopf-Konsum als Warnsignal

Jeder zusätzliche Liter reiner Alkohol, der pro Kopf getrunken wird, erhöht die Suizidrate messbar. Prävention beginnt deshalb beim gesellschaftlichen ...

TTFields als Zusatzbehandlung

NSCLC: Elektrische Felder für den Lungenkrebs

Trotz aller Fortschritte bleibt die Prognose des metastasierten NSCLC bescheiden. Seit diesem Jahr können Patient:innen TTFields als Zusatzbehandlung ...

Behandlungsoptionen

Hochrisiko-SMM: Kein Watch & Wait

Der CD38-Antikörper Daratumumab kann offenbar das Progressionsrisiko von Patient:innen mit Smouldering Multiplem Myelom und hohem Risiko um 51 % ...

Pseudosynapsen

Pankreaskarzinom: Trittbrettfahrer beim Nervensystem

Nicht nur Hirntumoren, sondern offenbar auch Pankreaskarzinome erhalten über Pseudosynapsen Wachstums- und Migrationssignale. Genau hier könnten neue ...

mehr

Selbstverletzendes Verhalten im Fokus

NSSV: Warnzeichen erkennen und professionell reagieren

Selbstverletzendes Verhalten bleibt oft lange verborgen. Welche Anzeichen Hausärztinnen und Hausärzte kennen sollten und wie evidenzbasierte Hilfen ...

Stimmstörungen im Jugendalter

Dysphonie bei Jugendlichen: Diverse Risikofaktoren entdeckt

Fast jeder vierte Teenager erlebt eine Stimmstörung – und das Risiko steigt bei bestimmten Vorerkrankungen und Medikamenten. Eine US-Studie deckt die ...

Magenschutz als stiller Blutdrucktreiber

PPI erhöhen postmenopausale Hypertonierate

Protonenpumpenhemmer (PPI) sind die bevorzugte Therapie bei Ösophagitis und peptischem Ulkus. 

Kniefreundlich trainieren

Welches aerobe Training bei Gonarthrose empfehlenswert ist

Ein körperliches Training lindert bei Patientinnen und Patienten mit Gonarthrose nicht nur die krankheitsbedingten Knieschmerzen – es reduziert auch ...

Kombinationstherapie

NSCLC: Trotz ZNS-Filiae systemisch denken

Viele moderne Systemtherapien wie TKI und ADC erreichen Hirnmetastasen effektiv. Beim NSCLC erzielten Forschende nun mit einer Kombination aus ...

Mangelernährung bleibt oft unerkannt

Kennen Sie die GLIM-Kriterien?

Bis zu 40 % der Klinikpatientinnen und -patienten sind mangelernährt – häufig unerkannt. Die GLIM-Kriterien helfen bei der Diagnose und zeigen, dass ...

Transkulturalität in der Medizin

Schmerz verstehen – jenseits von Kulturklischees

Kulturelle und migrationsspezifische Faktoren prägen die Wahrnehmung und Kommunikation von Schmerz. Ärztinnen und Ärzte sollten sich nicht auf ...

Darm und Knochen: Risiko im Doppelpack

CED erhöhen Osteoporoserisiko deutlich

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen steigern das Osteoporoserisiko deutlich. Deshalb sollten regelmäßige Knochendichtemessungen zum Management…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.