Medizin und Forschung

Was gegen den Hicks helfen kann

Therapiestrategien bei anhaltendem Singultus

Ein persistierender Schluckauf ist keine Lappalie: Er kann Betroffene sogar so stark quälen, dass sie Suizidgedanken entwickeln. Die Ursachenforschung ...

mehr

Sepsis bleibt oft unerkannt

Sepsis: Klinikscreening wird ab 2026 Pflicht

Sepsis hat sich als häufige, lebensbedrohliche Komplikation mit hoher Letalität etabliert. Ein bundesweit eingeführtes Screening soll künftig die ...

mehr

Kein Bildschirm für müde Kinderaugen

Kurze Nächte schaden Herz und Stoffwechsel

Je mehr Zeit Kinder und Jugendliche täglich auf Smartphone, TV oder Computerbildschirm starren, desto höher fällt ihr kardiometabolisches Risiko aus.…

Handy auf dem Klo, Risiko im Po?

Smartphonenutzung erhöht Hämorrhoidenrisiko deutlich

Die Nutzung von Smartphones auf der Toilette ist mit einem signifikant erhöhten Risiko für Hämorrhoiden assoziiert. Wer mit Handy in der Hand aufs Klo ...

Studie musste vorzeitig beendet werden

Ein-Lungen-Ventilation: Vorteil einer perioperativen Statingabe bleibt unklar

Operationen, die eine Ein-Lungen-Ventilation (ELV) erfordern, gehen mit einem hohen Risiko für postoperative kardiopulmonale Komplikationen einher – ...

Übers Ziel hinaus gestochen

Granulome sind häufigste Tattookomplikation

Weltweit hat sich etwa jeder Fünfte ein Tattoo stechen lassen. Dr. Nicolas Kluger vom Aava Ärztezentrum in Helsinki berichtet in einem Posterbeitrag ...

Erste Erfolge

Prostatakarzinom: Zwei Targets, ein Ziel

Der bispezifische Antikörper CC-1 verlängerte bei der Hälfte der Erkrankten mit biochemischem Prostatakarzinomrezidiv die PSA-Verdopplungszeit. Auch ...

mehr

Klinische Studien können wichtige Fragen beantworten

Jährlich werden in Deutschland nach Angaben des Verbandes der forschenden Arzneimittelhersteller e.V. (vfa) 25 bis 50 neue Medikamente in den Markt ...

Blutzucker und Gewicht in den Griff bekommen und Ihren Patient:innen Lebensqualität schenken.

Ernährung

Ballaststoffe für Dialysepatientinnen und -patienten

Neue Erkenntnisse haben das Potenzial, auch für Dialysepatientinnen und -patienten die Ernährungsempfehlungen verändern. Ballaststoffe und eine ...

Kardiorenal-metabolischer Nutzen von SGLT2-Hemmern – mit Potenzial für mehr?

Mehr als Zucker, Herz und Nieren: Neue Erkenntnisse zu SGLT2-Hemmern bei Typ-2-Diabetes liefern Hinweise auf ein noch größeres Potenzial dieser ...

Fibromyalgie: IgG stützt Autoimmun-Hypothese

Rätselhafte Fibromyalgie

Die Fibromyalgie ist und bleibt eine rätselhafte Erkrankung. Über ihre Pathomechanismen wird immer wieder diskutiert, wobei auch neurologische oder ...

 Implementierung von KI

KI in die Pathologie: Kommunikation ist der Schlüssel

Gefragt, ob sie sich KI für ihre Labore wünschen, antworten die meisten Patholog:innen erstmal „Ja“. Wer es dann angeht, steht allerdings oft vor ...

Sjögren-Subtypen und Lymphome

Endotypen beim Sjögren-Syndrom zeigen Risiken auf

Hat sich das Sjögrensyndrom als klinisch schwer greifbar gezeigt, liefert die Unterteilung in Endotypen nun neue diagnostische und therapeutische ...

Evidenz mit Lücken?

Darum sollten Frauen und Männer unterschiedlich behandelt werden

Geschlechtsspezifische Therapieansätze könnten helfen, das Outcome zu verbessern. Die dazu benötigten Daten werden jedoch nicht immer erhoben. Was…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.