Medizin und Forschung

Autoimmunerkrankungen im Vergleich

MOGAD oder MS? Schübe bleiben für die Differenzialdiagnostik zentral

Eine neue Studie bestätigt: Bei MOGAD verläuft die Krankheitsprogression strikt schubabhängig – Progression ohne erkennbare Schubaktivität bleibt ein ...

mehr

Selbstverletzendes Verhalten im Fokus

NSSV: Warnzeichen erkennen und professionell reagieren

Selbstverletzendes Verhalten bleibt oft lange verborgen. Welche Anzeichen Hausärztinnen und Hausärzte kennen sollten und wie evidenzbasierte Hilfen ...

mehr

Mangelernährung bleibt oft unerkannt

Kennen Sie die GLIM-Kriterien?

Bis zu 40 % der Klinikpatientinnen und -patienten sind mangelernährt – häufig unerkannt. Die GLIM-Kriterien helfen bei der Diagnose und zeigen, dass…

Transkulturalität in der Medizin

Schmerz verstehen – jenseits von Kulturklischees

Kulturelle und migrationsspezifische Faktoren prägen die Wahrnehmung und Kommunikation von Schmerz. Ärztinnen und Ärzte sollten sich nicht auf ...

Darm und Knochen: Risiko im Doppelpack

CED erhöhen Osteoporoserisiko deutlich

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen steigern das Osteoporoserisiko deutlich. Deshalb sollten regelmäßige Knochendichtemessungen zum Management ...

ACH hat viele Gesichter. Die Erkrankung geht nicht nur mit Kleinwuchs einher, sondern bringt eine Vielzahl an Komplikationen sowie psychische und ...

Neue S1-Leitlinie zur IZI erschienen

Infizierte Zehenzwischenräume: Das rät die S1-Leitlinie

Was hilft bei infizierter Intertrigo im Zehenzwischenraum? Die neue S1-Leitlinie gibt klare Empfehlungen zu Diagnose und Therapie der IZI.

mehr

Hautleiden trifft Psyche

Psyche leidet bei Hidradenitis suppurativa unabhängig vom Schweregrad

Ob leicht oder schwer – Hidradenitis suppurativa erhöht stets das Risiko für Depression und Angststörungen. Eine dänische Studie zeigt: Jeder ...

Chronische Nierenerkrankung

Die EMPA-KIDNEY®-Studie ist die breiteste Studie zum Einsatz eines SGLT2-Hemmers bei chronischer Nierenkrankheit (CKD).

Krebsrezidive langfristig wegtrainieren

Sport verlängert krankheitsfreies Überleben beim Kolonkarzinom

Körperliche Betätigung verbessert laut präklinischen und Beobachtungsstudien eine Reihe von Parametern bei Krebskranken.

Die X-chromosomale Hypophosphatämie (XLH) ist eine genetische Erkrankung des Phosphatstoffwechsels, die durch Wachstumsstörungen und ...

Gefährliche Arzneimittel-Kombis

Psychopharmaka: Wechselwirkungen mit somatischer Medikation erkennen

Werden Medikamente für psychische und somatische Krankheiten zusammen eingenommen, drohen Interaktionen wie Blutungen oder ein Serotoninsyndrom. ...

Medikamente und Augenrisiken

Wie Medikamente dem Auge schaden

Viele Medikamente bedrohen unbemerkt die Augengesundheit – von Sicca-Symptomen bis hin zur Erblindung. Frühzeitiges Erkennen und Handeln ist ...

Was gegen den Hicks helfen kann

Therapiestrategien bei anhaltendem Singultus

Ein persistierender Schluckauf ist keine Lappalie: Er kann Betroffene sogar so stark quälen, dass sie Suizidgedanken entwickeln. Die Ursachenforschung ...

Sepsis bleibt oft unerkannt

Sepsis: Klinikscreening wird ab 2026 Pflicht

Sepsis hat sich als häufige, lebensbedrohliche Komplikation mit hoher Letalität etabliert. Ein bundesweit eingeführtes Screening soll künftig die…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.