Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
In den USA boomt das Darmkrebsscreening – schon bei Jüngeren. Deutschland hinkt hinterher: Zu komplexe Abläufe und geringe Teilnahme bremsen den ...
Die Inzidenz kutaner Melanome nimmt zu, insbesondere bei Personen über 50 Jahren. Im Gegenzug ist die Mortalität im Laufe des letzten Jahrzehnts ...
Das zentrale Venenzeichen im MRT zeigt in der MS-Diagnostik eine vergleichbare Sensitivität wie oligoklonale Banden – und punktet mit mehr Sicherheit ...
In Europa zeigt sich eine zunehmende Anfälligkeit bei nicht immunen Erwachsenen für schwere Verläufe von Hepatitis A. Auch kontaminierte Lebensmittel ...
Die DGE hat ihre Ernährungsempfehlungen für Erwachsene unter 65 Jahren neu formuliert – auf Basis systematischer Analysen, gesundheitlicher ...
Cannabis und Psychedelika schlagen klassische Medikamente bei Essstörungen – zumindest aus Sicht der Betroffenen. Eine Studie beleuchtet, welche ...
Beim Rheumatologiekongress 2025 wurde diskutiert, wann bei Psoriasisarthritis der Einsatz von DMARDs notwendig ist. Die Evidenz zeigt: Wer zu lange…
Jeder zusätzliche Liter reiner Alkohol, der pro Kopf getrunken wird, erhöht die Suizidrate messbar. Prävention beginnt deshalb beim gesellschaftlichen ...
Trotz aller Fortschritte bleibt die Prognose des metastasierten NSCLC bescheiden. Seit diesem Jahr können Patient:innen TTFields als Zusatzbehandlung ...
Der CD38-Antikörper Daratumumab kann offenbar das Progressionsrisiko von Patient:innen mit Smouldering Multiplem Myelom und hohem Risiko um 51 % ...
Nicht nur Hirntumoren, sondern offenbar auch Pankreaskarzinome erhalten über Pseudosynapsen Wachstums- und Migrationssignale. Genau hier könnten neue ...
In einer Real-World-Kohorte mit fast 7.000 CRC-Erkrankten korrelierte die Nutzung von Inkretinmimetika mit einer drastisch reduzierten ...
Eine neue Studie bestätigt: Bei MOGAD verläuft die Krankheitsprogression strikt schubabhängig – Progression ohne erkennbare Schubaktivität bleibt ein ...
Ein Mental Health Chatbot könnte Personen mit depressiven Symptomen rund um die Uhr unterstützen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Griechische Forschende stellen die Standardtherapie infrage: Bei tumorfreien Schnitträndern könnte die weite Nachexzision beim In-situ-Melanom ...
„Update Herz, Niere & Co.: The Patient Journey – unsere Reise mit der Erkrankung“, so der Titel des neuen Veranstaltungsformats der Patientenstiftung ...
Selbstverletzendes Verhalten bleibt oft lange verborgen. Welche Anzeichen Hausärztinnen und Hausärzte kennen sollten und wie evidenzbasierte Hilfen ...
Fast jeder vierte Teenager erlebt eine Stimmstörung – und das Risiko steigt bei bestimmten Vorerkrankungen und Medikamenten. Eine US-Studie deckt die ...
Protonenpumpenhemmer (PPI) sind die bevorzugte Therapie bei Ösophagitis und peptischem Ulkus.
Ein körperliches Training lindert bei Patientinnen und Patienten mit Gonarthrose nicht nur die krankheitsbedingten Knieschmerzen – es reduziert auch ...
Viele moderne Systemtherapien wie TKI und ADC erreichen Hirnmetastasen effektiv. Beim NSCLC erzielten Forschende nun mit einer Kombination aus ...
Sacituzumab-Govitecan hat sich in gleich zwei Phase-3-Studien in der Erstlinientherapie des TNBC als wirksam erwiesen. Die Substanz könnte damit in ...
Der CPI Pembrolizumab verlängert das Überleben sowohl von Patient:innen mit muskelinvasivem Blasenkrebs als auch das von Erkrankten mit ...
Bis zu 40 % der Klinikpatientinnen und -patienten sind mangelernährt – häufig unerkannt. Die GLIM-Kriterien helfen bei der Diagnose und zeigen, dass ...
Kulturelle und migrationsspezifische Faktoren prägen die Wahrnehmung und Kommunikation von Schmerz. Ärztinnen und Ärzte sollten sich nicht auf ...
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen steigern das Osteoporoserisiko deutlich. Deshalb sollten regelmäßige Knochendichtemessungen zum Management…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.