Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Wiederkehrende Ohnmachtsanfälle können völlig harmlos sein, aber ebenso Zeichen einer schweren Erkrankung. Welche Risikofaktoren müssen erfragt…
Welche Antibiotika bei einer ambulant erworbenen Pneumonie infrage kommen, ist nicht für alle Zeiten in Stein gemeißelt. Aktuell führen Studiendaten…
Trotz moderner Diagnostik bleibt die Ursache von anhaltendem Fieber oft unklar. Definierte Kriterien helfen, Fieber unklarer Genese (FUG) abzugrenzen.…
In vielen Studien hat sich gezeigt, dass eine akute Infektion mit SARS-CoV-2 bei Männern schwerer verläuft und häufiger letal endet als bei Frauen.
Die Covid-Pandemie hat viele diabetische Füße den Blicken der Fußspezialisten entzogen. Diabetiker mit Risiken für planetare Druckulzera benötigen…
Die Prävalenz der körperdysmorphen Störung (KDS) wird auf bis zu 2 % geschätzt. In einigen medizinischen Fachgebieten macht diese psychische Störung…
Fast ein Drittel der Diabetespatient*innen entwickeln Hauterkrankungen oder -veränderungen, nicht selten bereits vor der Diagnosestellung. Bei guter…
Der Anti-CGRP*-Antikörper Fremanezumab ist in Deutschland seit rund fünf Jahren verfügbar.
Ein 68-Jähriger zeigte nach einer Autofahrt Gedächtnisverlust und Verwirrung. Die Diagnose: eine transiente globale Amnesie. Akute…
Kosmetika am Auge sind nicht immer harmlos: Studien zeigen ein erhöhtes Risiko für trockene Augen, Allergien und Bindehautpigmentierung. Inhaltsstoffe…