Therapiealternative bei HOCM

Radiofrequenzablation so effektiv wie Myektomie

Die radiofrequenzbasierte Septumablation konnte in einer retrospektiven Analyse bei therapierefraktärer HOCM punkten. Das Verfahren war ebenso sicher…

Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Neue Leitlinie zum systemischen Lupus

S3-Leitlinie stärkt Biologika beim SLE

Die erste deutsche S3-Leitlinie zum SLE hat evidenzbasierte Therapieempfehlungen definiert, Biologika wie Anifrolumab gestärkt und klare Ziele für…

Medizin und Markt Rheumatologie , Dermatologie , Allgemeinmedizin

Nicht gleich den Hals aufschneiden

Bei mildem Hyperparathyreoidismus reicht beobachten und kontrollieren

Der Verlauf einer milden Form des primären Hyperparathyreoidismus wurde in der SIPH-Studie über zehn Jahre beobachtet. Dabei ließ sich kein Vorteil…

HNO , Endokrinologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Gefährlicher Knochenfortsatz 

Zu langer Processus styloideus sorgt für neurologische Defizite

Bei Kopfdrehung Paresattacken oder Bewusstseinstörung: Ein unscheinbarer Knochenfortsatz brachte das Gehirn eines Patienten ins Straucheln.

HNO , Neurologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Antibiotika im HNO-Bereich

Amoxicillin erhält Vorfahrt bei HNO-Infektionen

Die überarbeitete S2k-Leitlinie krempelt die Antibiotikatherapie von HNO-Infektionen um. Statt Breitband heißt es jetzt Schmalspur – mit Amoxicillin…

HNO , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Zwischen Risiko und Schutzfaktor

Alkohol und seine kardiovaskulären Risiken

Wie wirkt Alkohol auf das Herz-Kreislauf-System? Neue Forschung offenbart überraschende Risiken und potenzielle Schutzmechanismen.

Kardiologie , Angiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Schluss mit lustig

Was taugt das geplante bundesweite Lachgasverbot?

Als Narkosemittel hat Lachgas seinen festen Platz in der Medizin. Doch in den letzten Jahren wird es zunehmend als Party­droge verwendet. Ein Gesetz…

Psychiatrie , Neurologie , Pädiatrie , Allgemeinmedizin