Medizin und Forschung

Leitlinie Psoriasis-Therapie

PASI-90-Ansprechen wird zum Standardziel

Die S3-Leitlinie setzt auf frühes Eingreifen und ambitionierte Ziele. Erstmals stehen alle Firstline-Systemtherapien auch gleichberechtigt im ...

mehr

Chronische Schmerzen

Psychosoziale Belastungen bei Schmerzpatienten oft vorrangig

Bei chronischen Schmerzen stehen oft andere Belastungen im Fokus: Über die Hälfte der Betroffenen leiden stärker unter psychischen, sozialen oder ...

mehr

Melanom: Neue Therapien, bessere Prognose

Moderne Therapien senken die Melanom-Sterblichkeit

Die Inzidenz kutaner Melanome nimmt zu, insbesondere bei Personen über 50 Jahren. Im Gegenzug ist die Mortalität im Laufe des letzten Jahrzehnts…

MS-Detektion: MRT statt Liquorpunktion?

Zentrales Venenzeichen im MRT als neue Diagnostikoption

Das zentrale Venenzeichen im MRT zeigt in der MS-Diagnostik eine vergleichbare Sensitivität wie oligoklonale Banden – und punktet mit mehr Sicherheit ...

Da muss man Abstriche machen

Antibiotikaresistenzen erschweren zunehmend die Therapie der Gonorrhö

Weltweit mehren sich Unempfindlichkeiten gegen Antibiotika, die zur Therapie der Gonorrhö eingesetzt werden. Auch in Deutschland spitzt sich die Lage ...

Virusgefahr durch gefrorene Beeren

Virusgefahr durch gefrorene Beeren

In Europa zeigt sich eine zunehmende Anfälligkeit bei nicht immunen Erwachsenen für schwere Verläufe von Hepatitis A. Auch kontaminierte Lebensmittel ...

Gut für Gesundheit und Umwelt

Neue Ernährungsempfehlungen basieren auf mathematischer Optimierung

Die DGE hat ihre Ernährungsempfehlungen für Erwachsene unter 65 Jahren neu formuliert – auf Basis systematischer Analysen, gesundheitlicher ...

mehr

Pseudosynapsen

Pankreaskarzinom: Trittbrettfahrer beim Nervensystem

Nicht nur Hirntumoren, sondern offenbar auch Pankreaskarzinome erhalten über Pseudosynapsen Wachstums- und Migrationssignale. Genau hier könnten neue ...

GLP1-Medikationen

CRC: Unerwarteter Zusatznutzen?

In einer Real-World-Kohorte mit fast 7.000 CRC-Erkrankten korrelierte die Nutzung von Inkretinmimetika mit einer drastisch reduzierten ...

Autoimmunerkrankungen im Vergleich

MOGAD oder MS? Schübe bleiben für die Differenzialdiagnostik zentral

Eine neue Studie bestätigt: Bei MOGAD verläuft die Krankheitsprogression strikt schubabhängig – Progression ohne erkennbare Schubaktivität bleibt ein ...

Verhaltensaktivierung per KI?

KI-Chatbot soll bei depressiven Symptomen helfen

Ein Mental Health Chatbot könnte Personen mit depressiven Symptomen rund um die Uhr unterstützen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ...

Melanoma in situe

In-situ-Melanom: Wann eine Biopsie ausreicht

Griechische Forschende stellen die Standardtherapie infrage: Bei tumorfreien Schnitträndern könnte die weite Nachexzision beim In-situ-Melanom ...

Stimmstörungen im Jugendalter

Dysphonie bei Jugendlichen: Diverse Risikofaktoren entdeckt

Fast jeder vierte Teenager erlebt eine Stimmstörung – und das Risiko steigt bei bestimmten Vorerkrankungen und Medikamenten. Eine US-Studie deckt die ...

Magenschutz als stiller Blutdrucktreiber

PPI erhöhen postmenopausale Hypertonierate

Protonenpumpenhemmer (PPI) sind die bevorzugte Therapie bei Ösophagitis und peptischem Ulkus. 

Kniefreundlich trainieren

Welches aerobe Training bei Gonarthrose empfehlenswert ist

Ein körperliches Training lindert bei Patientinnen und Patienten mit Gonarthrose nicht nur die krankheitsbedingten Knieschmerzen – es reduziert auch…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.