Medizin und Forschung

Komorbiditäten

Diabetes und CKD: Therapie mit Blick über den Tellerrand

Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) ist neben kardiovaskulären Erkrankungen die CKD eine der HÄUFIGSTEN KOMORBIDITÄTEN. Grund genug, dass T2D auch ...

mehr

Versteifter Rücken, gefährliche Folgen

Wie bei DISH das Knochenwachstum zur Gefahr wird

Die diffuse idiopathische Skeletthyperostose fällt oft als Zufallsbefund beim Röntgen auf. Auch wenn die Erkrankung zunächst keine Beschwerden macht, ...

mehr

Mitreisende im Gehirn

Welche Infektionen man sich zu Hause und im Urlaub in Europa einfangen kann

Es gibt weltweit eine Reihe von Krankheitserregern, die das Gehirn schwer in Mitleidenschaft ziehen können. Und sie lauern nicht nur in exotischen…

Kasuistik zum Mitraten

Nierenversagen: Ehlers-Danlos-Syndrom und diversen Vorerkrankungen

Eine Patientin mit bekanntem EHLERS-DANLOS-SYNDROM kommt zur jährlichen Kontrolle in die nephrologische Ambulanz.

Hirn-OP ließ Tics verschwinden

Seltener Tumor war für Zuckungen an Augenlid und Mundwinkel verantwortlich

Alle paar Tage Blinzelanfälle des rechten Auges: So äußerte sich die vermeintliche Tic-Störung eines neun Jahre alten Jungen aus der chinesischen ...

Dexcom Roadshow 2025

Moderne Diabetes-Technologie hautnah in deiner Stadt erleben

Dexcom bringt seine smarten Glukosesensoren direkt zu Menschen mit Diabetes – und startet dafür die Dexcom Roadshow 2025! Das Dexcom Info-Mobil tourt ...

Therapietreue hängt von Dosierung ab

Die „Dosis-Abbruch-Kurve“ verläuft bei jedem Antipsychotikum anders

Behandlungsabbrüche sind ein zentrales Problem in der Pharmakotherapie der Schizophrenie. Forschende um Dr. Jing Tian vom Klinikum rechts der Isar in ...

mehr

CLL
 

Pirtobrutinib nach Vorbehandlung mit kovalentem BTK-Inhibitor zugelassen

Menschen mit rezidivierter oder refraktärer CLL, die bereits mit einem Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor vorbehandelt sind, können anschließend dennoch ...

Pressemitteilung

Regionale Impfvereinbarungen in allen Kassenärztlichen Vereinigungen abgeschlossen

Nach Abschluss der letzten regionalen Impfvereinbarung kann die RSV-Impfung im Rahmen der STIKO-Empfehlung ab sofort deutschlandweit über den ...

Brustkrebs

Oxford-Debatte zum Stellenwert von Mastektomie versus Re-BET

Entwickeln Patient:innen mit frühem Mammakarzinom nach brusterhaltender OP plus Ganzbrust-Bestrahlung ein Lokalrezidiv in derselben Brust, gilt die ...

Brustkrebs

Beim HR+ mBC individuell die beste Zweitlinie finden

Für die Erstlinienbehandlung des Hormonrezeptor-positiven metastasierten Mammakarzinoms ist die endokrinbasierte Therapie mit einem CDK4/6-Inhibitor ...

Brustkrebs

Adjuvante CDK4/6-Inhibition für alle HR+ frühen Mammakarzinome?

Der adjuvante Einsatz eines CDK4/6-Inhibitors ist bei erhöhtem Rezidivrisiko eine Option für Patient:innen mit HR+ frühem Mammakarzinom. Das gilt für ...

Dupilumab in der Schwangerschaft

Dupilumab: Wie sicher ist das Biologikum für Mutter und Kind?

Dupilumab hilft effektic gegen Asthma und atopische Dermatitis. Ob der Antikörper bei Schwangeren sicher eingesetzt werden kann, wurde nun anhand der ...

Was tun bei erhöhtem Lipoprotein(a)?

Moderne Therapien senken den Spiegel um bis zu 99 %

Menschen mit hohen Lipoprotein(a)-Werten tragen ein höheres kardiovaskuläres Risiko. Zwar zeigen Studien, dass man den Spiegel effektiv reduzieren ...

(Re-)Mission possible?

Therapieziele beim Asthma in der Diskussion

Mit Einführung der Biologika hat in der Behandlung des schweren Asthmas eine neue Ära der Präzisionsmedizin begonnen. Doch reichen die Möglichkeiten…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.