Beiträge aus Medizin und Forschung

Juckreiz

Hinter chronischem Pruritus kann mehr stecken als ein Hautproblem

Juckreiz wird in der hausärztlichen Praxis häufig unterschätzt. Was sich zu Beginn der Anamnese wie ein Hautproblem anhört, kann sich als Symptom…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin DGIM 2025

Schlafstörungen gehen an Hirnsubstanz

Bei ungenügender Nachtruhe droht Alzheimer

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass eine gestörte Schlafarchitektur das Gehirn verändern kann. Eine neue Studie bringt Schlafmangel mit frühen…

mehr
Neurologie , Allgemeinmedizin

Nierenfunktion sicher bestimmen

Kreatinin oder Cystatin? GFR richtig berechnen

Die gängigen Formeln zum Abschätzen der glomerulären Filtrationsrate auf Basis des Kreatinins versagen oft bei älteren Menschen. Eine clevere…

mehr
Nephrologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Kardioonkologie

Wissenswertes zur Betreuung onkologischer Patient:innen

Viele Krebsüberlebende sterben letztendlich nicht an einem Rezidiv oder Sekundärtumor, sondern an kardiovaskulären Erkrankungen. Dazu tragen auch…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Kardiologie DGIM 2025

Psoriasistherapie

Welche Wirkstoffe bei Älteren das Infektionsrisiko reduzieren

Die systemische Therapie der Psoriasis löst eine Immunsuppression aus und kann die Infektgefahr erhöhen. Gerade ältere Patientinnen und Patienten sind…

mehr
Dermatologie , Infektiologie

Neue Option

Immunchemotherapie reduziert EFS-Risiko um 32 %

Ob resezierbar oder nicht – Durvalumab darf nun für das NSCLC Stadium III ohne EGFR- oder ALK-Alterationen zusammen mit einer platinbasierten…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Psychoonkologie

Welche Interventionen die Resilienz fördern

Mehr als die Hälfte der Tumorpatient:innen sind psychisch stark belastet. Durch verschiedene Maßnahmen kann die Resilienz gestärkt werden: zum…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Psychiatrie DGIM 2025

Schubunabhängige MS-Progression bremsen

Wirksamkeit von Cladribin auch im ZNS nachgewiesen

Studiendaten belegen, dass Cladribin die schubunabhängige MS-Progression verlangsamt. Die Vierjahresdaten deuten auf eine stabile kognitive Funktion…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Grüppchenbildung bei COPD

Je nach Komorbiditäten lassen sich Patientencluster mit unterschiedlicher Krankheitslast identifizieren

Wer an einer chronisch obstruktiven Lungen­erkrankung leidet, weist oft Komorbiditäten auf. Statt die Krankheiten einzeln ins Visier zu nehmen, könnte…

mehr
Pneumologie , Innere Medizin

Pandemie der Ignoranz

Was der Klimawandel für Menschen mit Allergien bedeutet

Pollen verursachen heute mehr Beschwerden als früher. Ein Treiber dieses wachsenden Problems ist der anthro­pogene Klimawandel. Er könnte auch…

mehr
Pneumologie , Allergologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

 Notfall bei Autoimmunhämolyse

Was für Therapie und Rezidivprophylaxe wichtig ist

Die autoimmunhämolytische Anämie vom Wärmetyp präsentiert sich unter anderem mit niedrigen Hb-Werten und Wärmeantikörpern vom Typ IgG. Ein Experte…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGIM 2025

Startpackungen jetzt wieder verfügbar

Axura® und Memantine Merz® - Memantine Merz® als original-identisches Generikum zum Festbetrag

Axura® und Memantine Merz® (Wirkstoff Memantinhydrochorid) sind etablierte und nachgewiesen effektive Therapien bei moderater bis schwerer Alzheimer…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Instabile Herzinsuffizienz

Neue Vorschläge zur Therapie der instabilen Herzinsuffizienz

Viele Klinikaufenthalte wegen Herzschwäche ließen sich verhindern – wenn die drohende Dekompensation der Betroffenen früher erkannt und ausreichend…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Pumpen für alle

Was automatische Systeme bei Typ-2-Diabetes leisten

Auch beim Diabetes vom Typ 2 ist die Therapie
mit automatisierten Insulinverabreichungssystemen auf dem Vormarsch. Forschende aus den USA und Kanada…

mehr
Diabetologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Seelische Krise, kardiovaskuläre Folgen

Wie Psyche und Herz rund um die Schwangerschaft zusammenspielen

Peripartale psychische Störungen können sich negativ auf die kardiovaskuläre Gesundheit sowohl der Mutter als auch des Kindes auswirken. Ein…

mehr
Psychiatrie , Neurologie , Gynäkologie , Kardiologie , Diabetologie

Interview

Dialysetherapie: Lebenserhalt um jeden Preis?

Im Endstadium einer Nierenerkrankung und insbesondere im palliativmedizinischen Setting kann ein DIALYSEABBRUCH zur Debatte stehen und eine gute…

mehr
Nephrologie

Intergrierte Versorgung

Schnittstelle CKD: Nephrologie – Geriatrie – Palliativmedizin

Integrierte Versorgung und Advanced Care Planning sind die Schlüsselkomponenten, um geriatrische CKD-Patientinnen und -Patienten adäquat behandeln zu…

mehr
Nephrologie , Geriatrie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Chronische Nierenkrankheit

Individualisierte Dialyse – wie anpassen?

Im Rahmen des Berliner Dialyseseminars im Dezember 2024 zeigte PD Dr. med. Georg Schlieper, Hannover, wie mittels inkrementeller und dekrementeller…

mehr
Nephrologie

Pressemitteilung

Im Team erfolgreich: multidisziplinäre Therapien bei Reizmagen und Reizdarm

Die Therapie funktioneller Magen-Darm-Beschwerden kann für alle Beteiligten sehr herausfordernd sein:

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Alter Wirkstoff neu entdeckt

Minoxidil zwingt schwere Hypertonie in die Knie

Minoxidil ist als Blutdrucksenker weitgehend in Vergessenheit geraten. Dabei scheint der Vasodilatator gut geeignet zu sein, wenn sich eine Hypertonie…

mehr
Angiologie , Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Frühzeitiger Klappenersatz?

Beobachten oder intervenieren?

Ob bereits eine asymptomatische schwere Aortenstenose einen frühzeitigen Klappenersatz erfordert, steht nach wie vor zur Diskussion.

mehr
Kardiologie , Chirurgie

Typ-1-Diabetes mit Inselzellen heilen?

Erste autologe Transplantation geglückt – bei bereits immunsupprimierter Patientin

S.Kobold – stock.adobe.com

Im Oktober letzten Jahres ging die Meldung durch die Medien: „Diabetes mit Stammzellen geheilt“.

mehr
Diabetologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin