Urologische Gemeinsamkeit

Arzneimittel und Nierensteine

Proteasehemmer, Antibiotika und Antiepileptika haben eine urologische Gemeinsamkeit: Sie können, ebenso wie einige Diuretika, die Bildung von…

Nephrologie , Urologie

Krebsdiagnose? Ab ins Training!

Sportprogramm parallel zur Therapie starten, um Fatigue vorzubeugen

Tiefgreifende Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, Kraft- und Antriebslosigkeit: Eine Fatigue gehört zu den häufigsten Komplikationen sowohl einer…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie , Gastroenterologie , Nephrologie DGIM 2024

Bei COVID-19 auf additive Risiken achten

Multimorbide Patienten benötigen bestmögliche Prävention und Therapie

Präventive Impfungen gegen virale und bakterielle Infektionen sind für immunsupprimierte und vulnerable Patienten besonders wichtig. Prof. Dr. Martin…

Infektiologie , Pneumologie , Diabetologie , Nephrologie , Angiologie DGP-Kongress 2024

Lupus erythematodes

Dem Wolf auf der Spur

Unklare Gelenkschmerzen, Zytopenie und Proteinurie: Hinter dieser Konstellation kann sich ein systemischer Lupus erythematodes verbergen. Es ist…

Dermatologie , Kardiologie , Nephrologie , Onkologie und Hämatologie , Infektiologie

Nierenzellkarzinom

Auf der Zielgeraden

Die Ergebnisse der dritten Interimsanalyse der KEYNOTE-564-Studie wurde veröffentlicht. Sie enthalten nicht nur ein Update bezüglich des…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie , Urologie

Nebennierenadenom

NFAT sind mit mehr Frakturen assoziiert

Nicht endokrin aktive Adenome der Nebenniere waren in einer schwedischen Kohortenstudie mit mehr Frakturen assoziiert. Eine Patient:innengruppe…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie , Endokrinologie

Kasuistik

Nierenversagen: Differenzialdiagnosen sind gefragt

Eine 57-jährige Patientin mit diversen Vorerkrankungen stellt sich zunächst aufgrund erhöhter Nierenparameter vor. In der Abdominalsonografie zeigen…

Nephrologie