Kaliumzufuhr und Hyperkaliämie

Aktuelle Empfehlungen für Nierenkranke

Seit den 1960er Jahren bestehen Empfehlungen zur Einschränkung der Kaliumzufuhr über die Ernährung. Wie ist dies aus heutiger Sicht zu bewerten?…

Nephrologie

CKD- und Dialyse-Patient:innen

Zahlreiche Interaktionen zwischen Magen, Darm und Niere

Wie Dr. Nicola Wilck, Charité – Universitätsmedizin Berlin, darlegte, ist die Akkumulation von Urämietoxinen aus dem Mikrobiom eines Patienten ein…

Nephrologie , Gastroenterologie

Nierentransplantation

Welche Ernährung ist empfehlenswert?

Die mediterrane Kost hat sich in ihrer ursprünglichen Form mittlerweile bei vielen Erkrankungen bewährt. Für Nierenkranke steht somit eine Ernährung…

Nephrologie

Überblick

Langzeitrisiken nach Nierentransplantation

Langzeitkomplikationen nach NTX waren Thema eines Symposiums des diesjährigen DGfN-Kongresses. Dabei wurden insbesondere Infektionen, kardiovaskuläre…

Nephrologie

Kasuistik

Schwere metabolische Azidose – Was sind Ihre Verdachtsdiagnosen?

Eine Patientin mit vielen vorbestehenden Diagnosen stellt sich zur Verlaufskontrolle bei bekannter chronisch progredienter präterminaler…

Nephrologie

Moderne Wirkstoffe

Auch alte Diabetes-Nieren brauchen Schutz

Bei der Behandlung einer diabetischen Nierenerkrankung sind neben der RAS-Blockade SGLT2-Inhibitoren, Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten und…

Diabetologie , Geriatrie , Nephrologie

Hypo- und Hypernatriämien

Wasser und Salz, Niere erhalt’s

Natrium ist das entscheidende Elektrolyt, wenn es um die Verteilung von Wasser und Salzen im Körper geht. Sowohl eine Hypo- als auch eine…

Nephrologie