Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Eine Hypervitaminose D ist selten und ist meistens verursacht durch exzessive Aufnahme von Vitamin D.
Von der Pathophysiologie bis KI: Diabetes, Herz-Kreislauf- Erkrankungen und ein Funktionsverlust der Nieren sind eng miteinander verknüpft. Dem…
Immer wieder stellen sich Patienten in der nephrologischen Ambulanz vor, die eine Vielzahl unterschiedlicher vorbestehender Diagnosen mitbringen. Doch…
Die Dialysetherapie hat große Fortschritte gemacht, aber noch immer stirbt mehr als die Hälfte der Betroffenen innerhalb von fünf Jahren. Für das…
Nephrolithen zählen zu den häufigsten Folgen erhöhter Oxalatkonzentrationen. Nun häufen sich die Hinweise darauf, dass neben den Nieren auch das…
Biologische Unterschiede führen nicht nur dazu, dass etliche Erkrankungen bei Männern und Frauen verschieden ausgeprägt sind. Sie beeinflussen auch…
20–25% aller Nierenzellkarzinome sind nicht-klarzelliger Histologie. Studien und Therapieempfehlungen beziehen sich aber ganz überwiegend auf den…
Junge Frau, stärkster Flankenschmerz und erhöhte Entzündungswerte: Klinik, Bildgebung und Laborwerte brachte ein Münchner Ärzteteam schnell auf die…
Amyloidosen nehmen unbehandelt einen chronisch progredienten Verlauf bis hin zum Tod. Durch eine frühzeitige Diagnose und Therapie lässt sich die…
Extreme Hitzeperioden können die Nierenfunktion von älteren Menschen einschränken. Zu diesem Ergebnis kamen Forschende um Dr. Zachary McKenna von der…