Fester Grenzwert oder Zielkorridor?

Beim optimalen Blutdruck für nierenkranke Patienten sind sich die Experten uneins

Bluthochdruck ist bei eingeschränkter Nierenfunktion ein häufiger Begleiter. Er trägt nicht nur zu einer raschen Verschlechterung bei, sondern erhöht…

Kardiologie , Nephrologie

Chronische Nierenerkrankungen

An den richtigen Stellschrauben drehen

Chronische Nierenerkrankungen werden selbst in fortgeschrittenen Stadien oft noch lange übersehen – mit gefährlichen Folgen für die Patienten.…

Nephrologie

Nierenzellkarzinom

Wird das metastasierte RCC nach einer Immuntherapie progredient, sollte man besser einen VEGFR-TKI nehmen

Die Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms wurde unter anderem durch Checkpoint-Inhibitoren immer effektiver. Doch was kommt danach? Die…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie , Urologie ASCO 2023

Multiples Myelom

Blick auf die Nieren

Nicht selten leiden Betroffene mit Multiplem Myelom unter einer eingeschränkten Nierenfunktion. Eine supportive Behandlung ist essenziell, ebenso wie…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie , Urologie ASCO 2023

Komorbide chronische Nierenerkrankung

Nichts mehr im Urin haben

Von den knapp neun Millionen Typ-2-Dia­betikern in Deutschland sind bis zu 40 % chronisch nierenkrank. Dagegen kann jetzt schon in frühen Stadien…

Medizin und Markt Nephrologie

Metastasiertes Urothelkarzinom

TKI Erdafitinib ist noch nach immuntherapiehaltigen Vorbehandlungen wirksam

Checkpoint-Inhibitoren sind inzwischen etablierter Bestandteil der Erst- oder Zweitlinientherapie von Patient:innen mit nicht-resektablem oder…

Onkologie und Hämatologie , Urologie , Nephrologie ASCO 2023

Urothelkarzinom

Moderne Onkologika: Auf besondere und seltene Nebenwirkungen achten

Die Toxizitätsrate von onkologischen Therapien ist hoch. Neuere Substanzen wie Enfortumab-Vedotin, Erdafitinib und Checkpoint-Inhibitoren weisen dabei…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie , Urologie