Aktuell und in Tütchen verpackt

Therapie der Hyperkaliämie mit Kaliumbindern

Elektrolytstörungen sind aus dem nephrologischen Alltag nicht wegzudenken. Lange Zeit war die Therapie insbesondere der chronischen Hyperkaliämie mit…

Nephrologie

Forschung

Alarmanlage in der Niere entdeckt

Forschungsteams unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Mertens, Magdeburg, und Prof. Dr. Berend Isermann, Leipzig, entdeckten laut Pressemeldung vom…

Nephrologie

CKD- und Dialyse-Patient:innen

Zahlreiche Interaktionen zwischen Magen, Darm und Niere

Wie Dr. Nicola Wilck, Charité – Universitätsmedizin Berlin, darlegte, ist die Akkumulation von Urämietoxinen aus dem Mikrobiom eines Patienten ein…

Nephrologie , Gastroenterologie

Elektrolytmanagement

Praxistaugliche Dialyseempfehlungen

Das intradialytische Elektrolytmanagement ist derzeit uneinheitlich. Wie können praxistaugliche Dialysevorschriften aufgrund der vorliegenden Evidenz…

Nephrologie

Blutdruckeinstellung 

Wie niedrig ist niedrig genug bei chronischer Niereninsuffizienz?

Genügt ein systolischer Zielblutdruck unter 140 mmHg für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz oder sollte man ihn besser unter 120 mmHg…

Nephrologie , Kardiologie DGIM 2024

MTX oder HCQ bei Nierenkranken?

Risiko für gravierende unerwünschte Wirkungen im Vergleich

Das bei rheumatoider Arthritis und Psoriasis eingesetzte Methotrexat (MTX) wird hauptsächlich renal ausgeschieden. Um toxische Effekte zu vermeiden,…

Nephrologie , Rheumatologie

Nierentransplantation

Welche Ernährung ist empfehlenswert?

Die mediterrane Kost hat sich in ihrer ursprünglichen Form mittlerweile bei vielen Erkrankungen bewährt. Für Nierenkranke steht somit eine Ernährung…

Nephrologie