Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Lange fehlten Therapien, um die Langzeitprognose bei chronischer Niereninsuffizienz zu verbessern. Dann tauchten gleich mehrere Medikamentengruppen…
Mehr als 450.000 Zweierkombinationen aus verschiedenen Arzneimitteln werden im ambulanten Bereich regelmäßig verordnet. Wie soll man die Risiken all…
Durchfälle, starke Bauchschmerzen und Fieber führten eine Patientin ins Krankenhaus. Eine CT des Abdomens sowie die anschließende Laparoskopie…
Zunächst war die Tuberkulose die gefährlichste Komplikation eines Diabetes. Erst mit der immer erfolgreicheren Insulintherapie traten die heute als…
Kardiorenale Protektion in Leitlinien verankert: Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ein Funktionsverlust der Nieren sind eng miteinander…
Prävention, Früherkennung und Fachkenntnis können bei T1D Folgeschäden verhindern. Wie das geht, erklärt Prof. Dr. med. Thomas Danne im Interview.
Eine neue AWMF-S3-Leitlinie zur Abklärung der Mikrohämaturie bei Kindern und Jugendlichen dient der Früherkennung von Nierenkrankheiten. Dabei kommt…
Dass Cannabiskonsum ein kardiovaskulärer Risikofaktor ist, weiß man inzwischen. Womöglich ist aber nicht nur das Herz, sondern auch die Niere…
Mitunter reicht die medikamentöse Therapie nicht aus, um einen Bluthochdruck ausreichend zu senken. In solchen Fällen kann die renale Denervierung…
Tyrosinkinaseinhibitoren können beim fortgeschrittenen und/oder metastasierten Nierenzellkarzinom vor allem für die Good-Risk-Gruppe eine Option…