CKD und Komorbiditäten

Inflammation: Oft zu wenig beachtet, aber immer ein Risikofaktor

Welche Rolle spielt die Inflammation hinsichtlich CKD und Komorbiditäten? Und welche therapeutischen Konsequenzen ergeben sich daraus? Diesen Fragen…

Nephrologie

Computermodell

Genetische Nierenerkrankungen: Am virtuellen Menschen Prozesse verstehen

Wie beeinflussen genetische Varianten den menschlichen Stoffwechsel? Das untersuchten Forschende aus Freiburg und Greifswald in einer Studie…

Nephrologie

SGLT2-Hemmer bis zur Anurie erlaubt?

Nutzen zeigt sich auch bei sehr geringer eGFR

Menschen mit Diabetes profitieren auch in nephrologischer Hinsicht von SGLT2-Hemmern. Es stellt sich jedoch die Frage, wie lange man diese Medikamente…

Diabetologie , Nephrologie

Gesunde Ernährung bleibt unverzichtbar

Die „Abnehmspritze“ allein reicht noch lange nicht aus

GLP1-Rezeptor-Agonisten haben die Adipositastherapie stark verändert. Werden Ernährungsberatung und Sportgruppen bald überflüssig? Ein Experte…

Diabetologie , Kardiologie , Nephrologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Nierenfunktion sicher bestimmen

Kreatinin oder Cystatin? GFR richtig berechnen

Die gängigen Formeln zum Abschätzen der glomerulären Filtrationsrate auf Basis des Kreatinins versagen oft bei älteren Menschen. Eine clevere…

Nephrologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Interview

Dialysetherapie: Lebenserhalt um jeden Preis?

Im Endstadium einer Nierenerkrankung und insbesondere im palliativmedizinischen Setting kann ein DIALYSEABBRUCH zur Debatte stehen und eine gute…

Nephrologie

Chronische Nierenkrankheit

Individualisierte Dialyse – wie anpassen?

Im Rahmen des Berliner Dialyseseminars im Dezember 2024 zeigte PD Dr. med. Georg Schlieper, Hannover, wie mittels inkrementeller und dekrementeller…

Nephrologie