DSO-Jahreskongress

20. Jahrestagung in Frankfurt: DSO zieht Bilanz

Ein Festakt zum 40-jährigen Jubiläum der Deutschen Stiftung ­Organtransplantation (DSO) sowie die ­Herausforderungen der Organspende und…

Nephrologie

 Nierenkarzinom

Kaum Unterschiede zwischen nicht-invasiven Interventionen

Alle minimalinvasiven Verfahren erreichten beim RCC eine Fünf-Jahres-Rate der lokalen Kontrolle von über 85 % – so das Ergebnis einer Metaanalyse. Die…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie , Urologie

Erkennen und Enzyme ersetzen

Lysosomale Speicherkrankheiten frühzeitig diagnostizieren

Morbus Gaucher wurde in eindrucksvollen MRT- und Röntgenbildern sichtbar gemacht. Deformierte Knochen und vergrößerte Organe stehen im Fokus der…

Allgemeinmedizin , Pädiatrie , Nephrologie , Kardiologie , Neurologie , Innere Medizin

Wenn die Niere schwach wird

Neue Regeln für Früherkennung und Therapie

Das Ziel bei chronisch Nierenkranken heißt langfristige Gesundheitsrisiken und Dialysepflicht minimieren. Die DEGAM und die Deutsche Gesellschaft für…

Nephrologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Klarzelliges Nierenzellkarzinom

Cabozantinib/Belzutifan stabilisiert in fast allen Fällen

Die Mehrzahl der unbehandelten fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinome spricht auf eine Kombinationstherapie aus Belzutifan und…

Onkologie und Hämatologie , Urologie , Nephrologie

Kasuistik zum Mitraten

Welche Ursache hatte das akute Nierenversagen?

In der nephrologischen Sprechstunde stellen sich öfter Patientinnen und Patienten vor mit vielen Vordiagnosen. Doch mitunter ist keine dieser…

Nephrologie , Innere Medizin

So profitieren die Nieren

In diesen Situationen bessern SGLT2-Hemmer die Prognose bei chronischer Niereninsuffizienz

Lange fehlten Therapien, um die Langzeitprognose bei chronischer Niereninsuffizienz zu verbessern. Dann tauchten gleich mehrere Medikamentengruppen…

Nephrologie