Zu Risiken und Nebenwirkungen…

Rezeptfreie Medikamente werden oft verharmlost

Patienten wiegen sich mit rezeptfreien Medikamenten mitunter in falscher Sicherheit. Die niedrigschwellige Verfügbarkeit suggeriert ihnen, dass es…

Neurologie , Nephrologie , Diabetologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Bei COVID-19 auf additive Risiken achten

Multimorbide Patienten benötigen bestmögliche Prävention und Therapie

Präventive Impfungen gegen virale und bakterielle Infektionen sind für immunsupprimierte und vulnerable Patienten besonders wichtig. Prof. Dr. Martin…

Infektiologie , Pneumologie , Diabetologie , Nephrologie , Angiologie DGP-Kongress 2024

Kasuistik

Nierenversagen: Differenzialdiagnosen sind gefragt

Eine 57-jährige Patientin mit diversen Vorerkrankungen stellt sich zunächst aufgrund erhöhter Nierenparameter vor. In der Abdominalsonografie zeigen…

Nephrologie

Aktuell und in Tütchen verpackt

Therapie der Hyperkaliämie mit Kaliumbindern

Elektrolytstörungen sind aus dem nephrologischen Alltag nicht wegzudenken. Lange Zeit war die Therapie insbesondere der chronischen Hyperkaliämie mit…

Nephrologie

Forschung

Alarmanlage in der Niere entdeckt

Forschungsteams unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Mertens, Magdeburg, und Prof. Dr. Berend Isermann, Leipzig, entdeckten laut Pressemeldung vom…

Nephrologie

Darmreinigung

Erst Koloskopie, dann Nierenversagen

Phosphathaltige Abführmittel können die Niere chronisch und irreversibel schädigen, aber auch zu einem akuten Nierenversagen führen. In der…

Gastroenterologie , Nephrologie , Onkologie und Hämatologie DGIM 2024

Niereninsuffizienz

Auch kurze Sporteinheiten zeigen Nutzen

Es lohnt sich, Patienten mit chronischer Nierenerkrankung in Bewegung zu bringen: Sport und physische Aktivität scheinen die Progression der CKD…

Nephrologie , Diabetologie