Oxalat gefährdet nicht nur die Nieren

Neben Steinen drohen auch kardiovaskuläre Erkrankungen

Nephrolithen zählen zu den häufigsten Folgen erhöhter Oxalatkonzentrationen. Nun häufen sich die Hinweise darauf, dass neben den Nieren auch das…

Nephrologie , Kardiologie

Von Wassergehalt bis Enzym-Expression

Arzneimittel wirken bei Frauen und Männern unterschiedlich

Biologische Unterschiede führen nicht nur dazu, dass etliche Erkrankungen bei Männern und Frauen verschieden ausgeprägt sind. Sie beeinflussen auch…

Infektiologie , Neurologie , Kardiologie , Psychiatrie , Gastroenterologie , Orthopädie , Nephrologie

Hitze geht an die Nieren

Vor allem Ältere sind betroffen

Extreme Hitzeperioden können die Nierenfunktion von älteren Menschen einschränken. Zu diesem Ergebnis kamen Forschende um Dr. Zachary McKenna von der…

Nephrologie , Geriatrie

Ibu-Boom bringt Nieren in Gefahr

Insbesondere Gebrauch über einen längeren Zeitraum birgt Probleme

Wissen Sie, welche Ihrer Patientinnen und Patienten häufig zu Ibuprofen, Naproxen oder Diclofenac greifen? Fragen Sie nach und identifizieren Sie…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Nephrologie , Gastroenterologie , Angiologie , Diabetologie

Zucker mau, Niere flau

Renaler Schutz für Menschen mit Diabetes

GLP-1-Analoga sammeln immer mehr Pluspunkte. Semaglutid hat nun wieder unter Beweis gestellt, dass es bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und chronischer…

Diabetologie , Nephrologie

Nierenzellkarzinom

Rezidivtherapie im Fokus

Das metastasierte Nierenzellkarzinom wird unter anderem mit CPI behandelt. Für die Rezidivtherapie gibt es zahlreiche Optionen. Zwei davon – eine…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Perlen vor die Säue

Warum man mit Fosfomycin überlegt umgehen sollte

Als orale Einzeldosis wird Fosfomycin gerne und bereitwillig bei unkomplizierten Harnwegsinfekten verordnet. Doch dabei ist Zurückhaltung geboten.…

Infektiologie , Nephrologie