Erkennen und Enzyme ersetzen

Lysosomale Speicherkrankheiten frühzeitig diagnostizieren

Morbus Gaucher wurde in eindrucksvollen MRT- und Röntgenbildern sichtbar gemacht. Deformierte Knochen und vergrößerte Organe stehen im Fokus der…

Allgemeinmedizin , Pädiatrie , Nephrologie , Kardiologie , Neurologie , Innere Medizin

Wenn die Niere schwach wird

Neue Regeln für Früherkennung und Therapie

Das Ziel bei chronisch Nierenkranken heißt langfristige Gesundheitsrisiken und Dialysepflicht minimieren. Die DEGAM und die Deutsche Gesellschaft für…

Nephrologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Von AdAM und eRIKA

Wie eine sichere Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität gelingen kann

Mehr als 450.000 Zweierkombinationen aus verschiedenen Arzneimitteln werden im ambulanten Bereich regelmäßig verordnet. Wie soll man die Risiken all…

Gastroenterologie , Kardiologie , Diabetologie , Nephrologie

Streptokokken auf Abwegen

Schnelles Handeln bei primärer Peritonitis kann lebensrettend sein

Durchfälle, starke Bauchschmerzen und Fieber führten eine Patientin ins Krankenhaus. Eine CT des Abdomens sowie die anschließende Laparoskopie…

Infektiologie , Gastroenterologie , Nephrologie

Diabetes und Niere

Die Geschichte der Folgeschäden des Diabetes

Zunächst war die Tuberkulose die gefährlichste Komplikation eines Diabetes. Erst mit der immer erfolgreicheren Insulintherapie traten die heute als…

Diabetologie , Nephrologie

Diabetes und Komorbiditäten

Kardiorenale Protektion in Leitlinien verankert

Kardiorenale Protektion in Leitlinien verankert: Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ein Funktionsverlust der Nieren sind eng miteinander…

Nephrologie , Diabetologie

Interview 

Nierenschutz ist unerlässlich

Prävention, Früherkennung und Fachkenntnis können bei T1D Folgeschäden verhindern. Wie das geht, erklärt Prof. Dr. med. Thomas Danne im Interview.

Nephrologie , Diabetologie , Innere Medizin