Wie hoch dosieren und wann wieder absetzen?

Glukokortikoide bei Lupusnephritis optimal anpassen

Dosierung und Form der Glukokortikoid-Therapie bei aktiver Lupusnephritis werden in der Praxis unterschiedlich gehandhabt. Neue Studiendaten zeigen,…

Rheumatologie , Innere Medizin , Nephrologie DGRh 2025

Harnsäure als stiller Risiko-Treiber

Hyperurikämie erhöht Risiko für CRM-Erkrankungen

Hyperurikämie und Gicht haben sich als starke Prädiktoren für eine erhöhte Häufigkeit und Sterblichkeit von kardialen, renalen und metabolischen…

Nephrologie , Rheumatologie , Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Dialyse und Urlaub

Der Blick ins Ausland: Nierenersatztherapie in Griechenland

Die Bedingungen für einheimische CKD-Patienten in Griechenland sind nicht optimal. Aber die Probleme sind erkannt und es gibt erste Erfolge. 

Nephrologie , Innere Medizin

Kardiorenal-metabolisches Syndrom

Guter Schlaf könnte CKM-Syndrom bremsen

Eine schlechte Schlafqualität geht bei Personen mit kardiorenal-metabolischem Syndrom mit einem fortgeschritteneren Stadium einher. Diesen…

Kardiologie , Nephrologie , Diabetologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Diuretika im Fokus

Thiaziddiuretika: Wirksam, aber risikobehaftet

Thiaziddiuretika haben sich in der Therapie der Hypertonie und Herzinsuffizienz bewährt. Ihr Einsatz ist allerdings nicht unproblematisch, sie können…

Kardiologie , Nephrologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin DGIM 2025

Diagnose und Therapie der GN

Neue S3-Leitlinie zu Glomerulonephritiden

Glomerulonephritiden (GN) sind mit etwa einem Viertel die HÄUFIGSTE URSACHE für ein Nierenversagen und somit auch für eine lebenslange Dialyse oder…

Nephrologie , Innere Medizin

Projekt „Personalise-DKD“

Forschung: Diabetische Nephropathie individueller und besser behandeln

In dem multidisziplinären und sektorübergreifenden Projekt „PERSONALISE-DKD“ erforschen sieben Partner aus sechs Ländern eine Methode unter Verwendung…

Nephrologie , Diabetologie , Innere Medizin