Hyperkaliämie bei Typ 2 begrenzen

Vor allem Chroniker profitieren von der Wahl des richtigen Antidiabetikums

Bei der Behandlung von Menschen mit Typ-2-Diabetes haben sich unter anderem SGLT2-Hemmer, GLP1-Rezeptor-Agonisten (RA) und DPP-4-Hemmer als wirksam…

Diabetologie , Kardiologie , Nephrologie

Auf Herz und Nieren prüfen

Bei Diabetes mellitus ist im Umgang mit NSAR Zurückhaltung angesagt

Schmerzmittel wie Ibuprofen, Diclofenac oder Cox-2-Hemmer werden auch Menschen mit Diabetes mellitus recht oft verordnet. Doch die leichtfertige…

Diabetologie , Nephrologie

Nierenspende: Um welchen Preis?

Mit welchen Langzeitfolgen Donoren rechnen müssen

Die Transplantation einer Niere von einer lebenden Person gilt für viele Menschen, bei denen das Organ versagt, als die beste Option. Weltweit wird…

Nephrologie

Kasuistik

Nierenvorbefunde zur Einschätzung der Nierenfunktion

Wie wichtig die ANAMNESE der Patientinnen und Patienten zur richtigen Einordnung von Befunden ist, zeigt sich auch in der Nephrologie. Auch normale…

Nephrologie

Systemische Lupus Erythematodes

Neue Perspektiven durch neue genetische Erkenntnisse

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkrankung, die jedes Organ betreffen kann und sich häufig in Hautausschlägen, Arthritis,…

Nephrologie

Interview

10-Punkte-Plan der DGfN zur Heimdialyse – eine Zwischenbilanz

2021 hatte die DGfN einen 10-Punkte-Plan zur STÄRKUNG DER HEIMDIALYSE UND TRANSPLANTATION IN DEUTSCHLAND vorgestellt. Im Vorfeld des 14. Kölner…

Nephrologie

Kardiovaskuläres Risiko

Wenn die Niere gendert

Unter den dialysepflichtigen Menschen mit Niereninsuffizienz sind es die Frauen, die einem höheren kardiovaskulären Risiko ausgesetzt sind. Doch…

Kardiologie , Nephrologie