Beiträge aus Medizin und Forschung

NSCLC

Experten diskutieren Beginn und Dauer der Adjuvanz in frühen Stadien

Bislang ist nach kurativer Lokaltherapie eines NSCLC mit entsprechender Mutation meist eine anschließende TKI-Einnahme vorgesehen. Zwei Experten…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie DGP-Kongress 2025

Schuppenflechte

Psoriasis erhöht Risiko nach Herz-Eingriff

Chronische Entzündung mit Folgen: Eine Analyse zeigt, warum Menschen mit Psoriasis nach einer Katheterablation bei Vorhofflimmern ein höheres…

mehr
Dermatologie , Allergologie

Gedeckte Myokardruptur erkannt 

Vermeintlich leichte Symptome mit tragischen Folgen

Eine gedeckte Myokardruptur hat bei einem 68-jährigen Patienten zur Ausbildung eines Pseudoaneurysmas geführt. Als er sich in der Notaufmahe…

mehr
Kardiologie , Angiologie , Allgemeinmedizin

Jetzt übernimmt das Immunsystem

Lungenkrebs: Wann man die Checkpoint-Inhibition auch in der palliativen Situation beenden kann

Wie lange sollten Ärzt:innen die Immuntherapie fortsetzen, wenn Erkrankte mit unheilbarem Lungenkrebs sie vertragen und gut darauf ansprechen? Auf der…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie DGP-Kongress 2025

Kutane T-Zell-Lymphome

Wie sich die Behandlung verändern wird

Patient:innen mit kutanen T-Zell-Lymphomen können auf neue Entwicklungen hoffen. Im Fokus stehen dabei neue zielgerichtete Substanzen sowie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie EADO 2025

In zwei Schritten zur Synkopenursache

Langzeit-Blutdruckmessung und Funktionstests ordnen vasovagale Ereignisse ein

Obwohl Reflexsynkopen nicht mit einer erhöhten Mortalität einhergehen, können sie die Lebensqualität massiv einschränken. Um Rezidive zu verhindern,…

mehr
Kardiologie , Angiologie

„Vertrauen Sie nicht Ihrem Instinkt!“

Melanom: Für dunkle Haut gelten andere Regeln

Der dunkle Fleck am Fuß findet keine Beachtung, die eher helle Läsion wird für eine Entzündung gehalten. Melanome bei Dunkelhäutigen sind in mehrerlei…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie EADO 2025

Hautkrebsscreening

Pro und Kontra – und ein Pilotprojekt, KI mit einzuspannen

Sollte das populationsweite Hautkrebsscreening gestoppt werden? In einer Diskussionsrunde legten Kolleg:innen Argumente dafür und dagegen dar –…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie EADO 2025

Achselschweiß

Diese neue Therapie macht Hoffnung

Sofpironiumgel, ein kurz wirksames Derivat des Anticholinergikums Glycopyrronium, zeigte in zwei Phase-3-Studien gute Wirksamkeit bei axillärer…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin

Ein ganzes System ist im Schockzustand

Insekten und Arzneimittel sind häufigste Auslöser der anaphylaktischen Reaktion

Der anaphylaktische Schock als schwerste Ausprägung der allergischen Sofortreaktion ist immer potenziell lebensbedrohlich, weil er den gesamten…

mehr
Allergologie , Pädiatrie , Allgemeinmedizin

Das maligne Melanom TILten

Lifileucel plus Pembrolizumab für die Therapie CPI-naiver Tumoren geprüft

Die TIL-Therapie mit Lifileucel in Kombination mit einem CPI führte bei Erkrankten mit nicht-resektablem/metastasiertem malignen Melanom zu hohen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie EADO 2025

MS-Therapie trotz Schwangerschaft?

Versehentliche Anti-CD20-Exposition im Mutterleib ging für das Kind gut aus

Mit Anti-CD20-Therapeutika lässt sich eine hoch aktive Multiple Sklerose effektiv behandeln. 

mehr
Neurologie , Gynäkologie

Vom Fluch und Segen einer Diagnose

Bei der adulten ADHS gilt es, die Stärken zu erkennen und zu nutzen

Lange Zeit galt die ADHS als reine Kinder- und Jugenderkrankung – zu Unrecht. Denn auch Erwachsene erleben durch die Störung massive Auswirkungen auf…

mehr
Psychiatrie , Neurologie , Allgemeinmedizin

Pressemitteilung

Boston Scientific: CE-Kennzeichnung für das kardiale Mapping mit FARAPULSE™ Pulsed Field Ablation System

Die Boston Scientific Corporation (NYSE: BSX) hat die CE-Kennzeichnung für den navigationsfähigen FARAWAVE™ NAV-Ablationskatheter zur Behandlung von…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Wearable Cardioverter Defibrillator

Geschützte leitliniengerechte Therapie nach herzchirurgischen Eingriffen

Das Risiko eines Plötzlichen Herztodes (Sudden Cardiac Death/SCD) wird weithin immer noch unterschätzt, obwohl er eine häufige Todesursache in…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie

Präzisionsmedizin eröffnet Chancen bei ATTR-Kardiomyopathie

Was einst als seltene Erkrankung mit verheerender Prognose galt, ist heute ein relativ verbreitetes Leiden, das sich spezifisch therapieren lässt.…

mehr
Kardiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Wenn die Blase die Nerven verliert

Was hilft gegen einen hyperaktiven Detrusor vesicae bei Parkinson?

Häufiges Wasserlassen, kaum zu unterdrückender Harndrang oder unkontrollierter Urinverlust: Die Beschwerden bei Blasenfunktionsstörungen sind für die…

mehr
Urologie , Neurologie , Allgemeinmedizin

Chronische Gelenkentzündungen

Psoriasisarthritis belastet Psyche stärker als rheuamtoide Arthritis

Sowohl die rheumatoide Arthritis (RA) als auch die Psoriasisarthritis (PsA) haben einen großen Einfluss auf die Lebensqualität.

mehr
Rheumatologie , Dermatologie

Beginnt Adipositas im Gehirn?

Ungesunde Ernährung zeigt überraschend schnell Effekte

Es gibt neue Erkenntnisse zur Rolle des Gehirns bei der Entstehung von Adipositas. Forschende um Prof. Dr. Stephanie Kullmann, Uniklinik Tübingen,…

mehr
Diabetologie , Neurologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Medikamentöse Asthmatherapie

NEU: Luforbec® jetzt auch in höherer Wirkstärke 200 μg/6 μg

Luforbec®, die Fixkombination aus Beclometason und Formoterol, steht ab sofort auch in der höheren Wirkstärke 200 µg/6 µg zur Verfügung. 1 Das…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Hautkrebs

Primärprävention bleibt die entscheidendste Maßnahme

Um gegen die global hohen Inzidenzen des Melanoms und anderer Hautkrebsentitäten vorzugehen, müssen Primärprävention, Krebs-Früherkennung und…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie EADO 2025

Therapeutischen Overlap nutzen

Wie idiopathische Lungenfibrose und Diabetes einander zum Vorteil gereichen können

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für eine idiopathische Lungenfibrose. Woran das liegt, ist nicht eindeutig geklärt.…

mehr
Pneumologie