Beiträge aus Medizin und Forschung

Pankreaskarzinom

TTFields als Add-on zur Chemotherapie verbessern die Lebensqualität

Der Einsatz von Tumor Treating Fields in Kombination mit Gemcitabin und nab-Paclitaxel als Erstlinienbehandlung verlängert genüber alleinigem GnP…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO-GI 2025

Kinderwunsch und Brustkrebs

Wie sollten Betroffene vor und nach der Therapie beraten werden?

Dass Kinderwunsch und Brustkrebs aufeinandertreffen, ist nicht selten. Etwa 10 % aller Tumoren fallen auf Erkrankte unter 40 Jahren, im fertilen Alter…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie DGS 2025

Risiko bei Jugendlichen

Vitiligo gefährdet das Hörvermögen

Eine Studie zeigt, dass Kinder und Jugendliche mit Vitiligo ein deutlich höheres Risiko für sensorineurale und gemischte Schwerhörigkeit haben. Die…

mehr
Dermatologie , HNO , Pädiatrie

 Eosinophile Pneumonie 

Gefährliche Nebenwirkung der Psoriasistherapie

Eine 49-jährige Patientin erlebte nach der Therapie mit Guselkumab eine schwere eosinophile Pneumonie, die durch eine schnelle Behandlung mit…

mehr
Dermatologie

Essen als Medizin bei HIV-Infektion?

Gesunde Kost zeigte in Studie keinen Effekt auf Viruslast und Lebensqualität

Gesunde Ernährung hilft bei vielen Erkrankungen – warum nicht auch bei der HIV-Infektion? Ein Forschungsteam aus den USA untersuchte die Wirkung in…

mehr
Infektiologie , Allgemeinmedizin

Herzgefahr während der Schwangerschaft

Bei Schwangeren ist das kardiovaskuläre Risiko erhöht

Ob kardial vorerkrankt oder nicht: Schwangeren drohen vermehrt kardiovaskuläre Ereignisse. Um Mutter und Kind sicher durch die Gravidität zu bringen,…

mehr
Gynäkologie , Kardiologie , Innere Medizin DGK-Jahrestagung 2025

Glukosemonitoring in der Schwangerschaft

Glukosesensor statt traditioneller Messung lohnt sich auch für Schwangere

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung kommen bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes routinemäßig zum Einsatz. Beim Gestationsdiabetes hingegen ist ihr…

mehr
Diabetologie , Gynäkologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Prof. Dr. Heyo Kroemer im Interview

Zukunft der Medizin, Digitalisierung und Fachkräftemangel

In ihrer strategischen Planung blickt die Charité Berlin bis ins Jahr 2050; Planungsgrundlagen sind der demografische Wandel, erwartbare…

mehr
Onkologie und Hämatologie Vision Zero 2025

BPDCN

Patient:innen erzielen dank Pivekimab sunirin hohe CR-Raten

Pivekimab sunirin könnte für Personen mit blastischer plasmazytoider dendritischer Zellneoplasie eine neue Option eröffnen. Die Monotherapie führte…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2025

Riechstörungen im Alter

Olfaktorische Beeinträchtigung als Risikomarker

Immer mehr Forschungsergebnisse bekräftigen den Zusammenhang zwischen einem eingeschränkten Riechvermögen im Alter und einem erhöhten…

mehr
HNO , Neurologie

Teils schlimmer als Influenza

RSV im Alter gefährlicher als die Influenza

Neben den ganz jungen wird das respiratorische Synzytial-Virus vor allem älteren Menschen gefährlich. Bei ihnen ist die Immunisierung dringend…

mehr
Pneumologie , Infektiologie , Allgemeinmedizin , Geriatrie DGIM 2025

Junge Wilde: Herz in Gefahr

Transition ins Erwachsenenalter ist eine vulnerable Lebensphase

Myokardinfarkte und ischämische Insulte werden bei jungen Erwachsenen immer häufiger. Kardiovaskuläre Risikofaktoren treffen hier auf eine sehr…

mehr
Pädiatrie , Kardiologie , Angiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Adipositas im Kindesalter 

Je früher die Gewichtsreduktion, desto weniger Folgeschäden

Bekämpft man starkes Übergewicht schon bei Kindern und Jugendlichen, wirkt sich dies im jungen Erwachsenenalter günstig auf Typ-2-Diabetes,…

mehr
Pädiatrie , Allgemeinmedizin

Frauen profitieren stärker

Gewichtige Unterschiede unter GLP1-Agonisten

Gibt es Geschlechtsunterschiede bei der Wirkung von GLP1-Rezeptoragonisten? Das wollten Forschende aus China wissen und identifizierten 14…

mehr
Diabetologie , Gynäkologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Resektables LA-SCCHN

Was Radiotherapie und Immunonkologie gemeinsam leisten können

Gleich zwei Phase-3-Studien zu CPI plus RT fordern den Standard beim resektablen lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom im Kopf-/Hals-Bereich…

mehr
Onkologie und Hämatologie , HNO DEGRO 2025

Schlafapnoe per Smartphone erkennen

KI diagnostiziert Schlafapnoe mit hoher Trefferquote

Wurde in einer Metaanalyse gezeigt: KI erkennt das obstruktive Schlafapnoesyndrom mit einer Sensitivität von über 90 % anhand nächtlicher…

mehr
Pneumologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Antikoagulation bei Vorhofflimmern 

Orale Antikoagulation bei Vorhofflimmern bei Älteren bleibt knifflig

Mit dem Alter steigt das Risiko für Vorhofflimmern und die Notwendigkeit einer oralen Antikoagulation. Studiendaten belegen, dass Betroffene über 80…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin

Hyponatriämie 

„Brüsseler Champagner“ gegen Hyponatriämie

Etwa 3 % aller Menschen, die eine Notaufnahme aufsuchen, weisen ein Serumnatrium < 135 mmol/l auf. Es besteht oft Unsicherheit, wie dann vorzugehen…

mehr
Kardiologie , Angiologie , Nephrologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Ketogenese außer Kontrolle

Postoperative Komplikationen durch SGLT2-Hemmer sollten individuell besprochen werden

Aus der modernen Diabetestherapie sind SGLT2-Hemmer kaum noch wegzudenken. Gliflozine haben Vorteile bei der Blutzuckerregulation sowie im…

mehr
Chirurgie , Diabetologie , Kardiologie , Nephrologie

Schwer zu schlucken

Verschiedene Ursachen können Dysphagie auslösen

Im Laufe eines Tages schluckt der Mensch bis zu 3.400-mal. Zentrale und periphere Systeme arbeiten dabei zusammen. Wenn der Schluckvorgang zur…

mehr
HNO , Allgemeinmedizin

Gezielter und schonender

Innovationen der Strahlentherapie bei Zervixtumoren, Brustkorb und Gliomen

Mehr Präzision bei der Radiochemotherapie von Zervixkarzinomen, neue Ansätze zur Kardioprotektion und KI-gestützte Zielvolumenbestimmung bei Gliomen –…

mehr
Onkologie und Hämatologie DEGRO 2025

Oxford-Debatte

Ist die adaptive Strahlentherapie schon klinischer Standard? Jein.

Bei der adaptiven RT passen Ärzt:innen den Plan an, um Veränderungen des Tumors und der Anatomie zu berücksichtigen. Damit soll das Malignom…

mehr
Onkologie und Hämatologie DEGRO 2025