Beiträge aus Medizin und Forschung

Schmerzen auf den Muskel gefühlt

Wie die neurologische Abklärung von Myalgien am besten gelingt

Eine Myalgie differenzialdiagnostisch abzugrenzen ist komplex. Zahlreiche nichtmuskuläre und medikamenteninduzierte Ursachen können infrage kommen.…

mehr
Neurologie

RSV geht ans Herz

Ältere Menschen mit Vorerkrankungen sollten Vakzinierung erwägen

Respiratorische Virusinfektionen (RVI) können das kardiovaskuläre Risiko erhöhen. Das ist besonders bei älteren Menschen mit Vorerkrankungen der Fall.

mehr
Pneumologie , Kardiologie

Fünf neue Minor-Diagnosekriterien

COPD-Diagnose erfordert umfassende Untersuchungen einschließlich Bildgebung

Nach derzeit gültigen Richtlinien wird eine COPD vor allem anhand eines verringerten Tiffeneau-Index definiert. Das greift möglicherweise zu kurz und…

mehr
Pneumologie

Aus dem 3D-Drucker in die Lunge

Maßgeschneiderte Stents punkten bei komplexen Atemwegsstenosen

Zum Stenting von verengten Atemwegen verwendet man traditionell Stents aus Silikon. Diese standardisierten Implantate führen aber immer wieder zu…

mehr
Pneumologie

NIAGARA-Regime neuer Standard 

MIBC: Perioperative Immuntherapie senkt Rezidiv- und Sterberisiko

Trotz kurativ intendierter Therapie stellt das Fünf-Jahres-Überleben von MIBC-Erkrankten bisher nicht zufrieden. Die Hinzunahme von Durvalumab vor und…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Urologie

Optimale Sequenz gesucht

HER2- Mammakarzinom: ADC beeinträchtigen die Effektivität nachfolgender Linien

Patient:innen mit einem HER2- MBC profitieren am längsten vom ersten ADC, das sie erhalten. Mit dem zweiten Konjugat fällt das PFS signifikant kürzer…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Altern mit zystischer Fibrose

Mit dem Alter entstehen neue Probleme bei CF

Die Lebenserwartung bei zystischer Fibrose ist durch CFTR-Modulatoren gestiegen – und mit ihr die Herausforderungen des Alterns: Krebsrisiken,…

mehr
Pneumologie

Überlebensnachteil nicht für alle

Endometriumkarzinom: Hormontherapie ebenso gut wie Hysterektomie?

Die primäre fruchtbarkeitserhaltende Hormontherapie birgt für unter 40-Jährige mit frühem Endometriumkarzinom kein erhöhtes Sterberisiko gegenüber der…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Mantelzelllymphom

Ältere-Patient:innen mit Hochrisikomerkmalen könnten von Venetoclax-Erhaltung profitieren

Eine Venetoclax-Erhaltung nach RBAC erzielte bei älteren MCL-Erkrankten mit Hochrisikomerkmalen gute Ergebnisse. Sie erreichten so ein mPFS von gut…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Ab 70 wird’s kritisch

CRC: Bei älteren Patient:innen scheint Zurückhaltung mit Oxaliplatin geboten

Welche CRC-Erkrankten profitieren davon, wenn die adjuvante Chemotherapie Oxaliplatin enthält? Offenbar spielt nicht nur das Stadium, sondern auch das…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

MASLD und Polypharmazie im Fokus

MASLD: Ernährung kann helfen, Medikamente einzusparen

Polypharmazie lässt bei MASLD das Komplikationsrisiko z.B. für Enzephalopathie deutlich steigen. Eine Metaanalyse zeigt: Lebensstilinterventionen…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Norovirus-Impfstoff in Sicht

Norovirus: Zwei Impfstoffkandidaten zeigen vielversprechende Ergebnisse

Das Norovirus, seit 1968 bekannt, verursacht allein in Deutschland jährlich 200.000 Infektionen in Deutschland und führt zu schweren Verläufen,…

mehr
Pädiatrie , Infektiologie , Allgemeinmedizin

Mantelzell-Lymphom

Ältere mit Hochrisikomerkmalen könnten von Venetoclax-Erhaltung profitieren

Eine Venetoclax-Erhaltung nach RBAC erzielte bei älteren MCL-Erkrankten mit Hochrisikomerkmalen gute Ergebnisse. Sie erreichten so ein mPFS von gut…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Adjuvante CDK4/6-Inhibitoren

Mammakarzinom: Nicht nur positive Lymphknoten bedeuten hohes Rezidivrisiko

Auch ohne Lymphknotenbefall profitieren bestimmte Erkrankte mit frühem Brustkrebs dennoch von einer intensivierten Adjuvanz. Für den Einsatz des…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Bereits nach Schädel-CT steigt das Risiko

Lymphome und Leukämien: CT-Indikation bei Kindern enger stellen 

Jedes zehnte hämatologische Malignom bei Kindern und Jugendlichen lässt sich auf die medizinische Bildgebung zurückführen – darauf deuten Daten von…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pädiatrie

Segeln statt rudern

Die ersten Diabetescoaches DDG können mit ihren Klient*innen die Segel setzen

Es mangelt nicht an Wissen, das Know-how ist vorhanden – und trotzdem ist der Umgang mit dem Diabetes schwierig, der Weg, Therapieziele umzusetzen,…

mehr
Diabetologie

Pathophysiologie des Typ-2-Diabetes

Prof. Dr. rer. nat. Annette Schürmann mit der Paul-Langerhans-Medaille geehrt

Für ihre Studien zu den molekularen Ursachen von Adipositas und Typ-2-Diabetes hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft die Molekularbiologin mit der…

mehr
Diabetologie

Olanzapin 

Krebs: Übelkeit lindern und Appetit anregen

Olanzapin verbesserte bei über 80 kachektischen Tumorpatienten die Anorexiescores innerhalb einer Woche – und das ohne vorrangige Übelkeit. Es könnte…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Populationsstudie mit Überraschungseffekt

Weniger Melanome bei mehrfach Tätowierten

Mehrfach tätowierte Personen entwickeln offenbar seltener Melanome als Menschen ohne Tattoo. So das überraschende Ergebnis einer aktuellen Studie. Was…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

EGFR+ NSCLC

Schwere Wahl zwischen Osimertinib/Chemotherapie und Amivantamab/Lazertinib 

Osimertinib/Chemotherapie hat sich als Erstlinienstandard beim EGFR+ metastasierten NSCLC etabliert. Aktuelle Daten bestätigen einen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2025

 ES-SCLC

Bispezifischer Antikörper als Erhaltung verdoppelt möglicherweise Überlebenszeit

Die leitliniengerechte Erstlinientherapie des ES-SCLC kombiniert platinbasierte Chemotherapie mit Immuntherapie. Da das mediane Überleben nur etwa ein…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2025

Seminom im Stadium II

RPLND – offenbar wirksame Alternative zur Chemo

Wachsende Evidenz stützt, dass eine ausgedehnte Lymphknotenresektion Erkrankten mit Stadium-II-Seminomen die Langzeitfolgen einer intensiven…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie DGU 2025