Beiträge aus Medizin und Forschung

Multiples Myelom

Lenalidomid nach dreijähriger MRD-Negativität absetzen

Die minimale Resterkrankung kann beim Multiplen Myelom womöglich als Biomarker für Entscheidungen über das Absetzen einer…

mehr
Onkologie und Hämatologie ESMO 2025

Gliomklassifikation mittels Liquid Biopsy

Hirntumor: Hin zu einer nichtinvasiven Diagnostik

Die Liquid Biopsy in Kombination mit Methylierungsanalysen könnte zukünftig bei der Diagnostik von Gliomen unterstützen. Bis es so weit ist, müssen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie ESMO 2025

Herznotfall ohne Risikofaktoren

Spontane Koronardissektion gefährdet junge Frauen

Hinter einem akuten Koronarsyndrom bei jungen Frauen ohne Risikofaktoren steckt oft eine spontane koronare Arteriendissektion (SCAD). Für die Diagnose…

mehr
Kardiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin ESC 2025

Verbreitete Komorbidität

Doppelschlag: Monoklonaler CGRP-Antikörper hilft bei Migräne und Depression

Häufig treten Migräne und depressive Störungen gemeinsam auf. Ein internationales Team um Prof. Dr. Richard Lipton vom Albert Einstein College of…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Psychiatrie , Neurologie , Allgemeinmedizin

Gut kombiniert gegen Ohrgeräusche

Tinnitusbeschwerden fachübergreifend lindern

Bei chronischem Tinnitus kann eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als Ergänzung zu einer Klangtherapie die Outcomes positiv beeinflussen. In einer…

mehr
HNO , Psychiatrie , Allgemeinmedizin

Nächtlicher Reflux

Pulmonale Risikofaktoren lassen Aufstoßen zur Gefahr werden

Ein nächtlicher gastroösophagealer Reflux (nGER) gilt häufig als Risikofaktor für die Entwicklung einer interstitiellen Lungenerkrankung und anderer…

mehr
Pneumologie

Th2-Entzündung als Kriterium

Asthmatherapie lässt sich personalisieren

Es gibt verschiedene klinische Faktoren, die das Auftreten schwerer Asthmaanfälle begünstigen. Unklarheiten bestanden bisher jedoch in Bezug auf die…

mehr
Pneumologie

Neues Stratifizierungskonzept

KI-Einsatz könnte vielen COPD-Kranken eine unwirksame Langzeittherapie ersparen

Obwohl eine Langzeitbehandlung mit Azithromycin akute COPD-Exazerbationen wirksam verhindern kann, ist die breite Anwendung mit Blick auf die…

mehr
Pneumologie

Wenn der Schulweg unüberwindbar scheint

PAIVS: Wenn Infekte Kinder langfristig ausbremsen

Chronische Erschöpfung, Schmerzen und Schlafprobleme: Postakute Infektionssyndrome beispielsweise nach COVID-19, Influenza oder Mononukleose können…

mehr
Infektiologie , Pädiatrie , Allgemeinmedizin

Kasuistik

Falldiagnose: Kann KI bei der Diagnosefindung helfen?

Eine 77-jährige Patientin mit diversen, sehr unterschiedlichen Symptomen stellt sich vor. Welche zugrunde liegende Erkrankung könnte hierfür eine…

mehr
Nephrologie , Innere Medizin

Organoide in der Lungenforschung

Lungenorganoide liefern Erkenntnisse zu Atemwegserkrankungen

Lungenorganoide haben sich als Modelle zur Erforschung von Atemwegserkrankungen im Kindesalter bewährt. Sie erlauben molekularbiologische Analysen…

mehr
Pneumologie

Individualisierte Medizin und Therapie

Genetische Diagnostik in der Nephrologie

Immer bessere Möglichkeiten der genetischen Diagnostik können auch in der Nephrologie viele diagnostische Lücken schließen und zu einer…

mehr
Nephrologie , Allgemeinmedizin

Höchste Fallzahlen seit 70 Jahren

Diphtheriebakterien in europäischen Auffanglagern nachgewiesen

Im Jahr 2022 registrierten viele Migrationslager einen überproportionalen Anstieg der Diphtheriefälle. Von Januar bis November wurden in zehn…

mehr
Infektiologie

Giemen, Rasseln, Knistern

Wie digitale Stethoskope und KI-Algorithmen die Auskultation revolutionieren

Die Interpretation des Gehörten lässt bei der Auskultation mit analogen Stethoskopen einigen Spielraum zu. Digitale Technologien und eine KI-gestützte…

mehr
Pneumologie

Psyche auf Achterbahnfahrt

Von der Krux, bipolare Störungen richtig zu diagnostizieren

Häufig vergehen viele Jahre, bis die Diagnose einer bipolaren Störung gestellt wird. Während dieser Zeit erhalten Betroffene meist keine oder eine…

mehr
Psychiatrie , Neurologie , Kardiologie , Allgemeinmedizin

DGfN

NEU: Besuchen Sie unsere Kongress-Website zur 17. Jahrestagung der DGfN

Vom 2. bis 5. Oktober 2025 fand in Berlin die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) unter dem Motto „Zeitenwende“ statt.…

mehr
Nephrologie , Allgemeinmedizin

Bald neue Antibiotika bei Tuberkulose?

MDR-TB: Sutezolid und Delpazolid schlagen Linezolid

Bei der Tuberkulosebehandlung bekommt Linezolid Konkurrenz aus den eigenen Reihen: Zwei verwandte Antibiotika haben das Zeug, die Therapie der…

mehr
Infektiologie , Allgemeinmedizin

Die neuen Wege der Migränetherapie 

Gepante, Ditane & CGRP-Antikörper: Wann kommen sie zum Einsatz

Moderne Migränemedikamente wie Gepante, Ditane und CGRP-Antikörper setzen neue Maßstäbe. Manche bieten eine gute Alternative bei kardiovaskulären…

mehr
Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Allgemeinmedizin

Forschung

UKE-Forschende entwickeln neue Methode zur Protein-Analyse

Ein internationales Team unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat eine neue Methode zur hochauflösenden Analyse von…

mehr
Nephrologie , Allgemeinmedizin

Aus der Forschung

Neuer Zelltyp könnte Nierenerkrankungen bremsen

Ein Forschungsteam an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin D – Geriatrie, Universität Greifswald, konnte in einer aktuellen Studie zeigen, wie…

mehr
Nephrologie , Allgemeinmedizin

Aus der Forschung

Projekt „STOPBKV“: Nierentransplantatverlust durch BK-Viren verhindern

Ein Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) arbeitet an neuen Strategien, um den Verlust von Nierentransplantaten durch BK-Viren…

mehr
Nephrologie , Innere Medizin

Mediterranes Menü

Mittelmeerkost schützt junge Menschen vor Dyslipidämie und Co.

Kindheit und Adoleszenz sind kritische Phasen für die Entwicklung der Stoffwechselgesundheit. Doch die Prävalenz von Stoffwechselstörungen unter…

mehr
Pädiatrie , Kardiologie , Diabetologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin