Beiträge aus Medizin und Forschung

Zirkadiane Medizin in der Praxis

Warum Glukokortikoide morgens am besten wirken

Die bekannte Regel gilt weiterhin: Glukokortikoide wirken am besten, wenn sie dem natürlichen Kortisolrhythmus folgend verabreicht werden. Doch…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin DGRh 2025

Impflücken

Masern – Epidemiologische Trends, Präventions- und Therapiemöglichkeiten

Sad little boy is sick with rubella, lies on a hospital bed covered with spots. Sad child covered with allergic red spots lies sick

Wegen zunehmender Impflücken in der Bevölkerung hat sich das Masernvirus in den letzten Jahren stark ausgebreitet. In allen WHO-Regionen steigen…

mehr
Infektiologie , Pädiatrie , Allgemeinmedizin

Therapie-Trends bei atopischer Dermatitis

Atopische Dermatitis: Neue Systemtherapien im Fokus

Gezielte Therapien revolutionieren die Behandlung der atopischen Dermatitis. Aktuelle Studien zeigen, wie innovative Wirkstoffe systemische…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin

Von Kopf bis Genital

Wo die rezidivierende Polychondritis überall zuschlägt

Deformierte Ohren, Sattelnase und Gelenkschmerzen: Da drängt sich die Diagnose rezidivierende Polychondritis geradezu auf.

mehr
Rheumatologie

Nebenwirkungsmanagement bei Krebsmedikamenten

Dupilumab senkt Steroidbedarf bei Hauttoxizität in der Onkologie

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate verursachen oft schwere Hautreaktionen. Dupilumab kann helfen, die Steroiddosis reduzieren und lässt bei 73 % der…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Genetischer Schlüssel zu ME/CFS

Acht Genloci könnten mit ME/CFS assoziiert sein

Eine Studie hat acht Genorte identifiziert, die mit ME/CFS assoziiert sein könnten. Die Resultate stützen die These, dass die Krankheit zum Teil durch…

mehr
Neurologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

CSCC

Manchmal reichen OP und Bestrahlung nicht

In der Phase-3-Studie C-POST verlängerte die adjuvante Therapie mit Cemiplimab bei Hochrisikoerkrankten mit resektablen kutanen…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Herzrhythmusstörung

Kardiometabolisch vorbelasteter Vorhof flimmert häufiger

Kardiometabolische Erkrankungen wie Diabetes, Hypertonie, Schlaganfall und KHK gehen bekanntlich mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern einher.

mehr
Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Nicht-anfallsbezogene Aspekte im Fokus

Ganzheitliche Perspektiven in der Epilepsietherapie

Seit Einführung des Cannabidiol-haltigen Fertigarzneimittels Epidyolex® zur Behandlung des Lennox-Gastaut-Syndroms (LGS), des Dravet-Syndroms (DS)…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

ALK+ NSCLC

Betroffenen diese effektive Option nicht vorenthalten

Lorlatinib hält Erkrankte mit ALK+ NSCLC länger progressionsfrei als der ältere ALK-Inhibitor Crizotinib. Dies galt unabhängig davon, ob zu Beginn…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Melanom-Risiko: Prognose im Wandel

Neues Modell sagt invasives Melanom präziser voraus

Ein Vorhersagemodell aus Australien nutzt 14 Faktoren, um das Risiko für invasive Melanome deutlich genauer einzuschätzen – ein Meilenstein für die…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

mHSPC

Prostatakrebs: Neue Daten zur mHSPC-Therapie

Beim mHSPC dürfen Fachleute Darolutamid plus ADT nun auch ohne Chemo einsetzen. In ARANOTE blieb Erkrankten signifikant mehr Zeit ohne Progress oder…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Urologie

Neue Alternative bei Platinresistenz

Folatrezeptor als Zielstruktur für ADC-Therapie des Ovarialkarzinoms

Mirvetuximab-Soravtansin verlängert das Leben mit platinresistentem Ovarialkarzinom: In MIRASOL lag die Sterblichkeit im Vergleich zur Chemo um 32 %…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

mHSPC

Beim Prostatakrebs zählt die Erstlinie

Beim mHSPC ist die Kombi aus ADT und einem ARPI mittlerweile Standard. Dabei haben Ärzt:innen die Wahl zwischen mehreren Substanzen. Zwei Vortragende…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Urologie

Leptomeningeose 

Kraniospinale Radiotherapie verbessert Prognose bei Meningeosis neoplastica

Bislang kam gegen Leptomeningeose durch solide ­Tumoren eine Involved-Field-Radio­therapie zum Einsatz – mit mäßigem Erfolg. In einer Phase-2-Studie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie

Nach der HSCT

AML: Genetik zählt offenbar mehr als der Remissionsstatus

Es verbessert die Überlebenschancen AML-Erkrankter nicht, vor der HSCT aggressiv eine Remission anzustreben – diese überraschende Erkenntnis stützen…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Hämatoonkologische Patient:innen

RSV-Infektion: Viele Stammzelltransplantierte sprechen nicht auf Impfstoff an

Obwohl hämatoonkologische Patient:innen zur Risikogruppe zählen, wirkt offenbar eine RSV-Impfung nach HSCT nicht ausreichend. Kaum ein Drittel…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Bewährtes verbessern

Urothelkarzinom: Kombinierte Erhaltungstherapie verlängert PFS 

Als Erhaltung nach Chemotherapie hat sich bei fortgeschrittenen/metastasierten Urothelkarzinomen Avelumab etabliert. Nun deuten Studienergebnisse…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Urologie

Aktualisierte S2k-Leitlinie zum PCOS

Polyzystisches Ovarsyndrom umfassend versorgen

Das polyzystische Ovarsyndrom kann die Lebensqualität erheblich mindern, wird jedoch häufig verzögert diagnostiziert. Grund dafür ist u. a. das…

mehr
Gynäkologie , Endokrinologie , Innere Medizin

Weniger Injektionen, gleiche Wirksamkeit1-3, mehr Lebensqualität: Im Experteninterview berichtet ein Diabetologe über seine Erfahrungen mit dem…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Mantelzelllymphom

BTK-Inhibitor jetzt Teil der Standard-Erstlinientherapie 

Ibrutinibhaltige Regime bieten mit oder ohne ASCT in der MCL-Erstlinie einen Überlebensvorteil. Damit könnte die Transplantation für viele Erkrankte…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Individuelle Behandlung der COPD

Exazerbationen mit Dreifachtherapie begegnen

Um Exazerbationen bei der COPD eindämmen zu können, muss man auch wissen, dass ein solches Ereigniss stattgefunden hat. Die Betroffenen können mit dem…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie