Beiträge aus Medizin und Forschung

Mitreisende im Gehirn

Welche Infektionen man sich zu Hause und im Urlaub in Europa einfangen kann

Es gibt weltweit eine Reihe von Krankheitserregern, die das Gehirn schwer in Mitleidenschaft ziehen können. Und sie lauern nicht nur in exotischen…

mehr
Neurologie

Kasuistik zum Mitraten

Nierenversagen: Ehlers-Danlos-Syndrom und diversen Vorerkrankungen

Eine Patientin mit bekanntem EHLERS-DANLOS-SYNDROM kommt zur jährlichen Kontrolle in die nephrologische Ambulanz.

mehr
Nephrologie

Schmerzalarm aus dem Nichts

Vernichtungskopfschmerz: Rasch denken, schnell handeln

Welche Ursachen stecken hinter Vernichtungskopfschmerz – und wie gelingt die schnelle Diagnose? Die wichtigsten Red Flags und Empfehlungen im…

mehr
Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Myasthenie an den Wurzeln packen

Für eine differenzierte Therapie stehen immer mehr Optionen zur Verfügung

Thymektomie, gezielte Immunblockaden oder die Erforschung neuer Biomarker: Ein Expertenteam listet auf, welche Entwicklungen die Diagnose und Therapie…

mehr
Neurologie

Hormonersatz-Ersatz

Alternative bei Wechseljahresbeschwerden

Trotz teils belastender Symptome möchten viele Frauen keine Hormonersatztherapie. Ein nicht-hormoneller selektiver NK3-Rezeptorantagonist geht andere…

mehr
Medizin und Markt Gynäkologie

Aufmerksamkeitsdefizit für adulte ADHS

Wenn die Komorbidität übersehen wird, steigen die Risiken

ADHS bei Erwachsenen ist längst kein Nischen­thema mehr. Trotzdem ist die Störung in dieser Altersgruppe noch immer unterdiagnostiziert – und die…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Brustkrebs

HR+ mBC mit endokriner Resistenz behandeln

Wenn beim HR+ metastasierten Brustkrebs die endokrinbasierte Behandlung versagt, sind Antikörper-Wirkstoff-Konjugate einer Chemotherapie überlegen.…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

CLL
 

Pirtobrutinib nach Vorbehandlung mit kovalentem BTK-Inhibitor zugelassen

Menschen mit rezidivierter oder refraktärer CLL, die bereits mit einem Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor vorbehandelt sind, können anschließend dennoch…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Pressemitteilung

Regionale Impfvereinbarungen in allen Kassenärztlichen Vereinigungen abgeschlossen

Nach Abschluss der letzten regionalen Impfvereinbarung kann die RSV-Impfung im Rahmen der STIKO-Empfehlung ab sofort deutschlandweit über den…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Brustkrebs

Oxford-Debatte zum Stellenwert von Mastektomie versus Re-BET

Entwickeln Patient:innen mit frühem Mammakarzinom nach brusterhaltender OP plus Ganzbrust-Bestrahlung ein Lokalrezidiv in derselben Brust, gilt die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie DGS 2025

Brustkrebs

Beim HR+ mBC individuell die beste Zweitlinie finden

Für die Erstlinienbehandlung des Hormonrezeptor-positiven metastasierten Mammakarzinoms ist die endokrinbasierte Therapie mit einem CDK4/6-Inhibitor…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie DGS 2025

Brustkrebs

Adjuvante CDK4/6-Inhibition für alle HR+ frühen Mammakarzinome?

Der adjuvante Einsatz eines CDK4/6-Inhibitors ist bei erhöhtem Rezidivrisiko eine Option für Patient:innen mit HR+ frühem Mammakarzinom. Das gilt für…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie DGS 2025

Zwischen hochnormal und hyperton

Kleines Expertenupdate zum Bluthochdruck

Gefühlt erscheinen jedes Jahr neue Leitlinien verschiedener Fachgesellschaften zur Hypertonie. Und so gehört auch ein aktueller Überblick quasi­ zum…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin DGK-Jahrestagung 2025

Benefit unabhängig vom PD-L1-Status

Perioperative Immuntherapie bessert die Prognose

Die Immuntherapie mit PD-(L)1-Inhibitoren hat mittlerweile auch in frühen und lokal fortgeschrittenen NSCLC-Stadien einen hohen Stellenwert und…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Dupilumab in der Schwangerschaft

Dupilumab: Wie sicher ist das Biologikum für Mutter und Kind?

Dupilumab hilft effektic gegen Asthma und atopische Dermatitis. Ob der Antikörper bei Schwangeren sicher eingesetzt werden kann, wurde nun anhand der…

mehr
Gynäkologie , Pneumologie , Dermatologie

Was tun bei erhöhtem Lipoprotein(a)?

Moderne Therapien senken den Spiegel um bis zu 99 %

Menschen mit hohen Lipoprotein(a)-Werten tragen ein höheres kardiovaskuläres Risiko. Zwar zeigen Studien, dass man den Spiegel effektiv reduzieren…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

(Re-)Mission possible?

Therapieziele beim Asthma in der Diskussion

Mit Einführung der Biologika hat in der Behandlung des schweren Asthmas eine neue Ära der Präzisionsmedizin begonnen. Doch reichen die Möglichkeiten…

mehr
Pneumologie

Die Säure am Aufstieg hindern

Wie sich die Refluxkrankheit effektiv behandeln lässt

Bei Menschen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit ist eine dauerhafte Änderung des Lebensstils oberstes Gebot. Begleitend stehen medikamentöse…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Wie Schwangerschaftshochdruck aufs Herz schlägt

Aufgepasst Frauen mit hypertensiver Schwangerschaftserkrankung: Sie entwickeln im weiteren Verlauf häufig eine dilatative Kardiomyopathie und müssen…

mehr
Gynäkologie , Kardiologie

Medizinisches Gaslighting

Fehlende Empathie bei intimen Beschwerden

Viele Ärztinnen und Ärzte verhalten sich Patientinnen mit Vulvovaginalbeschwerden gegenüber abweisend: Sie hören nicht richtig zu, nehmen sich nicht…

mehr
Gynäkologie

Bildgebung ohne Strahlung

Magnetpartikelbildgebung zeigt Potenzial

Forschende der Universität Würzburg haben eine Technologie entwickelt, die Gefäßoperationen mittels Magnetpartikelbildgebung ermöglichen. Das neue…

mehr
Chirurgie , Innere Medizin , Kardiologie , Allgemeinmedizin

Auf Kopf und Nieren prüfen

Psychische Komorbiditäten werden in der Nephrologie noch zu wenig beachtet

Bei der Bewältigung schwerer Nierenleiden sollte man ein Auge auf die Psyche der Erkrankten haben. Diese beeinflusst unmittelbar die Lebensqualität,…

mehr
Nephrologie , Neurologie DGIM 2025