Beiträge aus Medizin und Forschung

Exkrement als Medikament

CED: Fäkaler Mikrobiomtransfer als Therapie

Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ist das mikrobielle Gleichgewicht gestört. Um es wiederherzustellen, werden Therapien wie der fäkale…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin

Crohn-OP bitte früher!

Viele Crohn-Operierte wünschten, sie hätten den Eingriff früher vornehmen lassen

An verschiedenen Zentren wurden Menschen mit Morbus Crohn nach einer ileozökalen Resektion zu ihrer Zufriedenheit befragt. Die Antworten geben Anlass…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Längere Gehstrecke, mehr Lebensqualität

Semaglutid: Ergebnisse der STRIDE-Studie

Daten der Phase-3b-Studie STRIDE bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und einer komorbiden peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) zeigen, dass…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Antiinflammatorische Therapie früh einleiten

Den Morbus-Crohn-Marathon bestmöglich starten

Die Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wie Morbus Crohn gleicht einem Marathon. Daher bedarf es von Beginn an einer effektiven und gut…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Jeder Vierte wird herzinsuffizient

Europäische Daten beleuchten den Stellenwert von acht modifizierbaren Risikofaktoren

Die Herzinsuffizienz gilt als die kardiovaskuläre Epidemie des 21. Jahrhunderts. Mit dem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken.…

mehr
Kardiologie , Angiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Wenn’s aufs Auge geht 

Welches Risiko bergen Inkretinmimetika?

Mit dem zunehmenden Einsatz von GLP1-Rezeptoragonisten (GLP1-RA) bei Typ-2-Diabetes und Adipositas wachsen die Bedenken über ophthalmologische…

mehr
Ophthalmologie , Diabetologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Endoskopische Remission anstreben

Endoskopische Remission verbessert Langzeitprognose

Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sollte neben der klinischen Symptomkontrolle eine endoskopische Remission angestrebt werden. Wie…

mehr
Gastroenterologie

Maschinenperfusion statt Kühlung ist angeraten

Erweiterte Optionen bei Lebertransplantationen

Zu transplantierende Organe sind weiterhin Mangelware. Daher werden immer häufiger auch suboptimale Spenderorgane akzeptiert. Bei…

mehr
Gastroenterologie

Lähmende Kopfschmerzen

Migräne kann sich ausbreiten

Heftige Kopfschmerzen mit gleichzeitig einsetzender Schwäche der Hand: Das lässt die Alarmglocken schrillen. Doch letzendlich steckt bei der 46…

mehr
Neurologie , Allgemeinmedizin , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Lebensgefahr bei Lupus bannen

Worauf es bei der Therapie ankommt

Ein systemischer Lupus erythematodes stellt Betroffene sowie Ärztinnen und Ärzte auf eine harte Probe. Wunschziel ist die Remission – doch dem macht…

mehr
Rheumatologie , Nephrologie , Gynäkologie , Innere Medizin

Neue Kombi-Therapie gegen Leberzellkrebs?

TACE plus Immuntherapie verlängert Überleben

Bei Patientinnen und Patienten mit inoperablem Leberzellkarzinom ohne Metastasen stellt die transarterielle Chemoembolisation (TACE) seit Jahren die…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Insulininjektionen

Menschen mit Diabetes präferieren eine niedrige Injektionsfrequenz

Einmal täglich, einmal wöchentlich oder nur einmal monatlich – die Entwicklung und Anwendung von Arzneimitteln mit längerer Wirkdauer nach…

mehr
Diabetologie , Allgemeinmedizin Diabetes Kongress 2025

Wenn die Wissenschaft Probleme schafft

Über Qualitätsmängel, Betrug und Leitlinienwahnsinn

Zeit ist für Ärztinnen und Ärzte ein knappes Gut und so verlassen sich viele beim Lesen von Studien auf das Abstract oder die News entsprechender…

mehr
Infektiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Gefährliche Abspeckkur

Nach Botulinumtoxin-Spritzen in den Magen drohen schwerwiegende Folgen

Zur Gewichtsreduktion werden viele dubiose Methoden angeboten. Manche davon sind wirkungslos, andere gefährlich. Zu Letzteren gehört die trotz Verbot…

mehr
Gastroenterologie , Infektiologie

Immuncheckpointinhibition

Melanom: Sicherer ICI-Stopp

Langzeitdaten zeigten, dass viele Melanompatienten nach Absetzen der Immuncheckpointinhibition rezidivfrei bleiben – zwei Jahre Therapie sollten es…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

AK-Therapie

Keratosen nicht weiter wachsen lassen

Viele Menschen sehen sich im Laufe ihres Lebens mit einer aktinischen Keratose konfrontiert - oft mehrfach. Damit sich die als Präkanzerose geltende…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

HIV und Syphilis

Syphilis im Auge enttarnt

Hinter Sehstörungen verbarg sich bei einem HIV-Patienten eine Neurosyphilis mit Chorioretinitis – Penicillin stoppte den Spuk.

mehr
Dermatologie , Ophthalmologie

Erkennen und therapieren

Genitale Psoriasis im Fokus

Häufig unentdeckt geblieben, beeinträchtigen genitale Psoriasisläsionen intime Kontakte und Lebensqualität massiv – frühe Diagnostik und sensible…

mehr
Dermatologie

Was steckt hinter überhöhten Kalziumwerten?

Hyperkalzämie: Parathormon hilft bei der Ursachenforschung

Bei Kalziumstörungen bestimmen Schwere, Symptomatik und der zeitliche Verlauf das therapeutische Vorgehen. Bei der Ursachenforschung dient das…

mehr
Endokrinologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin , Onkologie und Hämatologie DGIM 2025

Von Antikörpern bis Vonoprazan

Neue Behandlungsansätze für die eosinophile Ösophagitis

Im vergangenen Jahr ist intensiv an Therapieoptionen für die eosinophile Ösophagitis geforscht worden. Eine Expertin berichtete, mit welchen Arzneien…

mehr
Gastroenterologie

Tripper auf dem Vormarsch

Bei Neisseria-gonorrhoeae-Infektionen Antibiotika strikt nach Sensitivität wählen

Die Inzidenz der Gonorrhö hat sich im vergangenen Jahrzehnt in Europa mehr als verdreifacht. Parallel dazu haben Resistenzen gegen die gängigen…

mehr
Gynäkologie , Dermatologie , Allgemeinmedizin

Unkomplizierte Appendizitis

Beobachten, Antibiotika geben oder operieren?

In den letzten Jahren wurde in Studien wiederholt die konservative, d. h. antibiotische Therapie der unkomplizierten Appendizitis propagiert. Prof.…

mehr
Gastroenterologie , Infektiologie , Chirurgie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin