Beiträge aus Medizin und Forschung

Insulininjektionen

Menschen mit Diabetes präferieren eine niedrige Injektionsfrequenz

Einmal täglich, einmal wöchentlich oder nur einmal monatlich – die Entwicklung und Anwendung von Arzneimitteln mit längerer Wirkdauer nach…

mehr
Diabetologie , Allgemeinmedizin Diabetes Kongress 2025

Wenn die Wissenschaft Probleme schafft

Über Qualitätsmängel, Betrug und Leitlinienwahnsinn

Zeit ist für Ärztinnen und Ärzte ein knappes Gut und so verlassen sich viele beim Lesen von Studien auf das Abstract oder die News entsprechender…

mehr
Infektiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

HIV und Syphilis

Syphilis im Auge enttarnt

Hinter Sehstörungen verbarg sich bei einem HIV-Patienten eine Neurosyphilis mit Chorioretinitis – Penicillin stoppte den Spuk.

mehr
Dermatologie , Ophthalmologie

Erkennen und therapieren

Genitale Psoriasis im Fokus

Häufig unentdeckt geblieben, beeinträchtigen genitale Psoriasisläsionen intime Kontakte und Lebensqualität massiv – frühe Diagnostik und sensible…

mehr
Dermatologie

Was steckt hinter überhöhten Kalziumwerten?

Hyperkalzämie: Parathormon hilft bei der Ursachenforschung

Bei Kalziumstörungen bestimmen Schwere, Symptomatik und der zeitliche Verlauf das therapeutische Vorgehen. Bei der Ursachenforschung dient das…

mehr
Endokrinologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin , Onkologie und Hämatologie DGIM 2025

Von Antikörpern bis Vonoprazan

Neue Behandlungsansätze für die eosinophile Ösophagitis

Im vergangenen Jahr ist intensiv an Therapieoptionen für die eosinophile Ösophagitis geforscht worden. Eine Expertin berichtete, mit welchen Arzneien…

mehr
Gastroenterologie

Tripper auf dem Vormarsch

Bei Neisseria-gonorrhoeae-Infektionen Antibiotika strikt nach Sensitivität wählen

Die Inzidenz der Gonorrhö hat sich im vergangenen Jahrzehnt in Europa mehr als verdreifacht. Parallel dazu haben Resistenzen gegen die gängigen…

mehr
Gynäkologie , Dermatologie , Allgemeinmedizin

Unkomplizierte Appendizitis

Beobachten, Antibiotika geben oder operieren?

In den letzten Jahren wurde in Studien wiederholt die konservative, d. h. antibiotische Therapie der unkomplizierten Appendizitis propagiert. Prof.…

mehr
Gastroenterologie , Infektiologie , Chirurgie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Prostatakarzinom

Früherkennung von Prostatakrebs individuell gestalten

Das Prostatakarzinom ist mit etwa 75.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland (www.rki.de 2022) das häufigste Karzinom des Mannes. Etwa zehn bis…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie Vision Zero 2025

Effektive Therapien

Hyperhidrose ist mehr als ein Ärgernis

Eine Hyperhidrose ist weit mehr als nur ein ärgerliches Symptom. Sie beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen erheblich, wird jedoch häufig…

mehr
Dermatologie

KI-gestütztes Dermatoskop 

Revolution der Früherkennung von Hautkrebs – Made in Germany

Hautkrebs ist die weltweit häufigste Krebserkrankung, und seine Prävalenz steigt kontinuierlich. Früh erkannt sind jedoch die Heilungschancen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie Vision Zero 2025

Therapieoption

Erfolgreiche Behandlung bei Alopecia areata

Der Erfolg der Therapie mit Ritlecitinib bei Alopecia areata hängt maßgeblich von der Dauer des Haarausfalls und dem Therapiebeginn ab. Geduld zahlt…

mehr
Dermatologie

Geheilt, aber nicht richtig gesund

Mammakarzinom: Empfehlungen für die psychoonkologische Begleitung in der Nachsorge

Mit dem Abschluss der Primärbehandlung beginnt für Brustkrebspatient:innen die Nachsorge. Neben den Kontrolluntersuchungen müssen die Betroffenen auch…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie DGS 2025

Brustkrebs

Optionen gegen postmenopausale Symptome unter endokriner Therapie

Nicht bei allen jungen Brustkrebserkrankten verursacht die adjuvante endokrine Therapie starke Hormonmangelsymptome. Aber etwa zwei Drittel ist durch…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie DGS 2025

Pankreaskarzinom

TTFields als Add-on zur Chemotherapie verbessern die Lebensqualität

Der Einsatz von Tumor Treating Fields in Kombination mit Gemcitabin und nab-Paclitaxel als Erstlinienbehandlung verlängert genüber alleinigem GnP…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO-GI 2025

Kinderwunsch und Brustkrebs

Wie sollten Betroffene vor und nach der Therapie beraten werden?

Dass Kinderwunsch und Brustkrebs aufeinandertreffen, ist nicht selten. Etwa 10 % aller Tumoren fallen auf Erkrankte unter 40 Jahren, im fertilen Alter…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie DGS 2025

Alternative gegen Rezidive

Harnwegsinfekten vorbeugen ohne Antibiotika

Beeren, Hormone, Immunbooster – für die Prophylaxe von rezidivierenden Harnwegsinfektionen werden ganz unterschiedliche Optionen propagiert. Doch die…

mehr
Urologie , Infektiologie , Allgemeinmedizin

Magenkarzinom 

Der Stellenwert zielgerichteter Optionen und CPI steigt

Mehr Risikofaktoren, neue Wirkstoffe und bessere Aussichten – in den letzten Jahren hat sich beim Magenkarzinom viel verändert. Die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Darmkrebs

Wenn ein lokal fortgeschrittenes Kolonkarzinom mit dMMR/MSI durchschlagend anspricht

Ob bei lokal fortgeschrittenen Kolonkarzinomen mit defizienter Mismatch-Reparatur bzw. hochgradiger Mikrosatelliteninstabilität – bis zu 15 % der…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO-GI 2025

Risiko bei Jugendlichen

Vitiligo gefährdet das Hörvermögen

Eine Studie zeigt, dass Kinder und Jugendliche mit Vitiligo ein deutlich höheres Risiko für sensorineurale und gemischte Schwerhörigkeit haben. Die…

mehr
Dermatologie , HNO , Pädiatrie

 Eosinophile Pneumonie 

Gefährliche Nebenwirkung der Psoriasistherapie

Eine 49-jährige Patientin erlebte nach der Therapie mit Guselkumab eine schwere eosinophile Pneumonie, die durch eine schnelle Behandlung mit…

mehr
Dermatologie

Essen als Medizin bei HIV-Infektion?

Gesunde Kost zeigte in Studie keinen Effekt auf Viruslast und Lebensqualität

Gesunde Ernährung hilft bei vielen Erkrankungen – warum nicht auch bei der HIV-Infektion? Ein Forschungsteam aus den USA untersuchte die Wirkung in…

mehr
Infektiologie , Allgemeinmedizin