Beiträge aus Medizin und Forschung

giftiger Hautkontakt

Nur gucken, nicht anfassen!

Tödlich giftige Pflanzen in Deutschland? Ja, davon gibt es einige in unseren Wäldern, Beeten und Wintergärten. Sogar das Graben in pflanzennaher Erde…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin

Den Fettstoffwechsel ins Lot bringen

Praxistipps gegen hohe LDL-C- und Triglyzeridwerte

Menschen mit Fettstoffwechselstörung zu behandeln, bedeutet viel mehr als nur ein Rezept auszustellen. Man muss ihren Lebensstil eruieren,…

mehr
Kardiologie , Diabetologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

CIADM

Wichtiges für Diagnose und Therapie der speziellen Diabetesform

Patient:innen, die CPI erhalten, können einen checkpoint-inhibitorassoziierten Autoimmun-Diabetes mellitus, kurz CIADM, entwickeln. Wie man ihn…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Diabetologie DDG-Tagung 2025

Herausforderungen und Erfolge

Ultraseltene Sarkome: Kaum Fälle und wenige Therapien

Die Entwicklung von Medikamenten für ultraseltene Sarkome gestaltet sich schwierig. Dennoch gibt es einige positive Beispiele. Es braucht allerdings…

mehr
Onkologie und Hämatologie ASCO 2025

Keuchhusten

Schutz von Säuglingen bleibt oberstes Ziel

Die Zahlen zur epidemiologischen Pertussis-Situation lassen aufmerken: Mit über 25.200 Fällen im vergangenen Jahr lag die Anzahl der Keuchhustenfälle…

mehr
Medizin und Markt Pädiatrie

NSCLC

Checkpoint- und Kinase-Inhibitoren sowie ADC erzielen Erfolge

Eine Monoimmuntherapie gilt als erste Wahl beim fortgeschrittenen, PD-L1-positiven NSCLC ohne Treibermutation. Neue Daten zu einer Kombination aus CPI…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ASCO 2025

Pressemitteilung

Neue Sekundäranalyse der SELECT-Studie zeigt: Semaglutid reduzierte das relative MACE-Risiko erstmals bereits nach 20 Tagen und vor einem klinisch bedeutsamen Gewichtseffekt

Neue Daten einer Sekundäranalyse der SELECT-Studie („SELECT CV“) belegen einen bemerkenswert frühen Effekt von Semaglutid 2,4 mg: Bereits 20 Tage nach…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Supportive Therapie

Prof. Dr. Karin Jordan und Dr. Franziska Jahn stellen die S3-Leitlinie vor

Die Neufassung der S3-Leitlinie Supportive Therapie war lang ersehnt, nun ist sie da. Die Leitlinienkoordinatorinnen Prof. Dr. Karin Jordan und Dr.…

mehr
Onkologie und Hämatologie AGSMO 2025

Sehr schmerzhaft, aber harmlos

Tendinitis als Ursache von Nackensteifigkeit

Hinter starken Nackenschmerzen können sich gefährliche Erkrankungen wie Meningitis, Spondylitis oder ein Retropharyngealabszess verbergen. Viel…

mehr
HNO , Rheumatologie , Allgemeinmedizin

Morbus Crohn und Haut

Bei Morbus Crohn kann auch die Haut mitspielen

Im Allgemeinen denkt man bei Morbus Crohn primär an den Darm. Aber ein kutaner Befall ist ebenfalls möglich. Er wird allerdings oft nicht oder nur…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin , Gastroenterologie

Augengefahr durch Dermatosen

Der Blick in die Augen verrät, ob man auch ophthalmologisch aktiv werden muss

Zahlreiche dermatologische Erkrankungen und Störungen können auch die Augen betreffen. Das Spektrum reicht vom Albinismus bis zur Xerose. Allerdings…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin

Atopische Dermatitis

Notwendigkeit einer Verordnung bei Säuglingen gut prüfen!

„Wer das Pech hat, als Neugeborenes mit Antibiotika behandelt werden zu müssen, hat ein etwa 50 % erhöhtes Risiko, an einer atopischen Dermatitis zu…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin

Digitale Transformation der Prävention

Welche Steine noch aus dem Weg geräumt werden müssen

Um das enorme Potenzial digitaler Präventionstools voll ausschöpfen zu können, muss der Gesetzgeber die Weichen stellen. Das Bayerische…

mehr
Gastroenterologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Entscheidung aus dem Bauch heraus

Darmflora beeinflusst Essverhalten und Bewegung

Heute schon Heißhunger gehabt? Falls ja, lag es vielleicht an den Darmbakterien. Denn die bestimmen mit, was und wieviel wir essen.

mehr
Pädiatrie , Gastroenterologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Risikoreduktion im großen Stil

Änderung der Lebensgewohnheiten kann sehr viele Darmkrebsfälle verhindern

Darmkrebs gehört zu den am besten vermeidbaren Malignomen – vorausgesetzt, die Faktoren Körpergewicht, Ernährung­ und Bewegung werden ausreichend…

mehr
Gastroenterologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Herz entspannen

Bei genetisch bedingter Kardiomyopathie zielgerichtet behandeln

Komplexe Erkrankungen wie die hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie bleiben häufig unerkannt. Dabei kann eine zielgerichtete medikamentöse Therapie…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Keine Chance der Rachitis

Was bei der Vitamin-D-Prophylaxe beim Säugling zu beachten ist

Die Gabe von Vitamin D in jungen Jahren ist für die gesunde Knochenentwicklung unerlässlich. Dennoch birgt eine unsachgemäße Anwendung auch Risiken –…

mehr
Pädiatrie , Allgemeinmedizin

Hasenpest als Biowaffe?

Warum man über die Tularämie Bescheid wissen sollte

Der Erreger Francisella tularensis ist auf dem Vormarsch – wenn auch auf niedrigem Niveau. Sorge bereitet einem Experten jedoch dessen Eignung als…

mehr
Infektiologie , Allgemeinmedizin

Chronische Nierenkrankheit

Hohe Komorbiditätslast bei Menschen mit CKD

Patientinnen und Patienten mit diagnostizierter chronischer Nierenkrankheit (CKD) sind signifikant häufiger von weiteren chronischen Erkrankungen…

mehr
Nephrologie

CKD und Komorbiditäten

Inflammation: Oft zu wenig beachtet, aber immer ein Risikofaktor

Welche Rolle spielt die Inflammation hinsichtlich CKD und Komorbiditäten? Und welche therapeutischen Konsequenzen ergeben sich daraus? Diesen Fragen…

mehr
Nephrologie

Stuhlinkontinenz trockenlegen

Die Regulation von Frequenz und Konsistenz hilft bereits vielen Betroffenen

 Eine anale Inkontinenz kann verschiedene Gründe haben. Eine zu flüssige Konsistenz des Stuhls und ein zu häufiger Stuhlgang lassen sich mit…

mehr
Gastroenterologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Computermodell

Genetische Nierenerkrankungen: Am virtuellen Menschen Prozesse verstehen

Wie beeinflussen genetische Varianten den menschlichen Stoffwechsel? Das untersuchten Forschende aus Freiburg und Greifswald in einer Studie…

mehr
Nephrologie