Beiträge aus Medizin und Forschung

Glabellainjektionen

Vier Botulinumtoxin-Varianten bei Glabellafalten im Vergleich

US-Studie mit 143 Frauen zeigt: Prabotulinumtoxin A wirkt am schnellsten und hält am längsten gegen Zornesfalten. Abobotulinumtoxin A punktet…

mehr
Dermatologie

Gefährliche Nebenwirkung verhindern

Opioidinduzierte Obstipation richtig und sicher behandeln

Opioidinduzierte Obstipation ist mehr als nur eine lästige Begleiterscheinung: Sie kann zu schweren, sogar lebensbedrohlichen Komplikationen führen.…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Gastroenterologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Metastasiertes Melanom

Vom Antikörper bis Zelltherapie: Moderne Optionen verlängern Leben 

Immuncheckpoint-Inhibitoren, zielgerichtete Therapien und T‑Zell-Ansätze verschieben Grenzen: Wer profitiert, wo liegen Risiken, und welche…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Schnelle Warnung vor Drogen im Drink

Temporäres Tattoo erkennt K.-O.-Tropfen in Sekunden

Mit einer neuartigen Testmethode lässt sich GHB in Getränken binnen einer Sekunde erkennen. Südkoreanische Forschende haben dafür ein temporäres…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin , Neurologie , Psychiatrie

Zelltherapie gegen Lupus im Test

Dual-targeting CAR-T-Zellen beim Lupus effektiv

Wenn konventionelle Therapien beim Lupus erythematodes nicht zum Ziel führen, könnten bald dual-targeting CAR-T-Zellen aus der Misere helfen. In einer…

mehr
Rheumatologie EULAR 2025

Pressemitteilung

Sanofi engagiert sich für eine bessere Versorgung von Patient*innen mit chronischer Graft-versus-Host-Erkrankung  

Jährlich erhalten in Deutschland über 3.000 Patient*innen eine allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (alloHSCT).[1]

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Studie bestätigt Effekt bei rheumatoider Arthritis

Rheumatoide Arthritis: Vagusstimulation wirkt doch

Immer wieder wird diskutiert, ob eine Vagusstimulation bei rheumatoider Arthritis hilft. In einer US-amerikanischen Studie profitierte die Mehrheit…

mehr
Rheumatologie EULAR 2025

Empfehlungen und Besonderheiten im Überblick

S3-Leitlinie Speicheldrüsentumoren veröffentlicht

Erstmals ist eine S3-Leitlinie erschienen, die gut- und bösartige Speicheldrüsentumoren gleichermaßen adressiert. Differenzierte Empfehlungen zur…

mehr
Onkologie und Hämatologie , HNO

Therapie des Reizdarmsyndroms 

Reizdarmsyndrom: Wer auf niedrig dosiertes Amitriptylin besonders anspricht

Amitriptylin 10–30 mg beim Reizdarmsyndrom: bessere Wirkung bei über 50-Jährigen, Diarrhö-Subtyp und hoher Symptomlast.

mehr
Gastroenterologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Mikrobiom & Melanom

Darmbakterien entscheiden mit über den Erfolg der Melanom-Immuntherapie

Die Darmflora beeinflusst maßgeblich das Ansprechen auf Checkpoint-Inhibitoren. Gezielte Ernährung und Probiotika könnten Therapieresistenzen…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Zystitis bei Schwangeren 

Vorsicht mit Antibiotika im ersten Trimenon!

Die aktuellen Leitlinien empfehlen ein Routinescreening auf Bakteriurie bei der ersten Schwangerschaftsuntersuchung, um Mutter und Kind vor…

mehr
Gynäkologie , Infektiologie , Allgemeinmedizin

Adipositas & Antibiotika

Antibiotika bei Adipositas: Reicht die Standard-Dosis?

Adipöse Patientinnen und Patienten brauchen mitunter andere Antibiotika-Dosen als normalgewichtige – doch klare Leitlinien fehlen. Eine neue Analyse…

mehr
Infektiologie

Neuer Rettungsanker bei PML

PML: BK-spezifische T-Zellen infundieren

Eine effektive Therapie gegen die JCV-bedingte progressive multifokale Leukenzephalopathie fehlt. Besonders gefährdet sind u.a. Menschen mit…

mehr
Onkologie und Hämatologie

LPR: Stiller Reflux mit lauter Wirkung

Laryngopharyngealer Reflux ist kein Hirngespinst

Der laryngopharyngeale Reflux wurde lange als psychosomatisch abgetan. Inzwischen ist klar, dass es sich dabei um eine Erkrankung mithandfesten…

mehr
HNO , Gastroenterologie

Dysphagie – Ursachen und Therapie

Wenn Schlucken zum täglichen Risiko wird

Für Schluckstörungen gibt es vom Apoplex bis zu Medikamentennebenwirkung viele Gründe. Genauso vielfältig ist die Therapie. Sie reicht vom Absetzen…

mehr
HNO , Gastroenterologie

Neues von der NORD-STAR-Studie

Injektion schlägt Tablette bei früher rheumatoider Arthritis

Die frühe rheumatoide Arthritis soll so schnell wie möglich in Remission gebracht werden – so lautet die EULAR-Vorgabe. Unklar ist derzeit, mit…

mehr
Rheumatologie

Rosazea-Therapie

Doppeltes Minozyklin bremst Rosazea

DFD‑29 lindert papulopustulöse Rosazea in Phase‑3. Mehr IGA‑Responder als unter Placebo und Doxyzyklin. Daten zu Nutzen und Verträglichkeit.

mehr
Dermatologie

 Risiko für einen erneuten Insult senken

Der effektivste Schutz für Menschen mit Diabetes

Nach einem Schlaganfall ist das Risiko für einen erneuten Insult deutlich erhöht. Innerhalb von fünf Jahren trifft es 26 % und innerhalb von zehn…

mehr
Diabetologie , Kardiologie , Nephrologie , Neurologie

Husten und akute Bronchitis machen Betroffenen zu schaffen. Eine randomisierte, kontrollierte, bizentrische Studie mit Bronchicum® Elixir und Tropfen…

mehr
Medizin und Markt

Mikrobiom als Krebsturbo oder Therapie-Booster?

Mikroben mit Einfluss auf Krebsverlauf und Therapie

Mikroben im Darm und im Tumor selbst können womöglich den Krebsverlauf und die Therapie beeinflussen. Neue Studien zeichnen ein komplexes Bild dieser…

mehr
Gastroenterologie

Studien im Überblick

Ernährung und CKD – was gibt es Neues?

Die richtige Ernährung ist und bleibt ein wichtiges Thema für Patientinnen und Patienten mit CKD. Schlaglichtartig stellen wir hier neue Studien zu…

mehr
Nephrologie , Innere Medizin

18. Annual Post-ASN-Meeting

Niere, Herz, Diabetes: Highlights der ASN Kidney Week

Das diesjährige 18. Annual Post-ASN Meeting gab wie schon in den Jahren zuvor einen komprimierten Überblick über die Highlights der ASN Kidney Week.…

mehr
Nephrologie , Innere Medizin