Beiträge aus Medizin und Forschung

Völlig losgelöst von dem Plaquekern

Cholesterinembolien sind schwer zu diagnostizieren

Das Bild zeigt eine stark verengte Arterie, die durch cholesterinhaltige Plaques (gelblich dargestellt) an den Gefäßwänden eingeengt ist. Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) befinden sich im Inneren des Gefäßlumens.

Zu den Chamäleonkrankheiten gehören nicht nur Syphilis und Tuberkulose, sondern auch die Cholesterinembolie. Denn je nach Lokalisation sind die…

mehr
Angiologie , Kardiologie , Innere Medizin

Syphilis-Prävention

Doxycyclin-Prophylaxe bei Syphilis: Wann der Schutz berechtigt ist

Syphilisfälle steigen, besonders bei MSM. Doxycyclin-Prophylaxe zeigt Wirkung, doch Experten warnen vor breitem Einsatz. Wann ist die off-label…

mehr
Dermatologie , Gynäkologie , Infektiologie , Allgemeinmedizin

Von Neurodivergenz zu Neurodegeneration

Autismus-Spektrum-Störung macht anfälliger für Parkinson

Weltweit sind etwa 2 % aller Kinder von einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) betroffen. Die neuronale Entwicklungsstörung könnte das Risiko für…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Wiederholungsbehandlung

Cladribin wirkt bei MS auch im dritten und vierten Anlauf

Bei Menschen mit hochaktiver schubförmiger Multipler Sklerose (MS), die gut auf zwei Cladribin-Behandlungszyklen angesprochen haben, kann nach einer…

mehr
Neurologie , Innere Medizin

Medizinerkarriere trotz Querschnitt

Unfallchirurg im Rollstuhl leitet BG-Klinik

Ein Snowboardunfall verändert das Leben von Mirko Aach grundlegend. Eine Querschnittslähmung macht den Traum vom Sportlehrer zunichte - stattdessen…

mehr
Chirurgie , Neurologie , Allgemeinmedizin

Dickmacher Antipsychotika

Gewichtszunahme durch Antipsychotika muss nicht sein

Antipsychotika lösen häufig eine signifikante Gewichtszunahme aus – mit Folgen wie Diabetes Typ 2 und erhöhte Mortalität. Metformin hilft und zeigt…

mehr
Psychiatrie , Neurologie , Allgemeinmedizin

Schmerzen, Zysten, Kinderlosigkeit

Bei Endometriose helfen meist Hormone

Jede zehnte Frau im gebährfähigen Alter leidet an Endometriose. Fast alle Betroffenen haben Schmerzen im Beckenbereich, was ihre Lebensqualität…

mehr
Gynäkologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Tinea capitis

Pilzinfektionen am Kopf: Therapieansätze für Kleinkinder unter 10 kg

Tinea capitis bei Kleinkindern unter 10 kg stellt Ärztinnen und Ärzte vor Herausforderungen. Französische Studie zeigt: Systemtherapie meist nötig,…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin

Atopische Dermatitis

Emollienzien-Pflege senkt Neurodermitis-Risiko

Tägliches Eincremen kann das Risiko für atopische Dermatitis reduzieren. CASCADE-Studie zeigt: Besonders Kinder ohne Familienrisiko profitieren.

mehr
Dermatologie

Kontaktallergie durch Wearables

Wearables und In-Ear-Kopfhörer sorgen durch Acrylate für Kontaktallergien

Smartwatches und In-Ear-Kopfhörer können schwere Kontaktekzeme auslösen. Ein 53-Jähriger entwickelte Hautveränderungen durch versteckte…

mehr
Dermatologie , Allergologie , Allgemeinmedizin

Hitzewellen und Hirnfunktion bei MS

Hohe Temperaturen verschlechtern bei vielen Betroffenen die Symptome

Shot of beautiful tired woman relaxing on couch in living room at home

Die neurologischen Symptome von Menschen mit Multipler Sklerose verstärken sich bei Hitze deutlich – darunter Fatigue und kognitive Einschränkungen.…

mehr
Neurologie , Allgemeinmedizin

Aktuell befindet sich die Therapielandschaft beim primär fortgeschrittenen oder rezidivierenden Endometriumkarzinom (EC) im Umbruch. Für die…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

PROBASE-Daten sprechen für aktive Überwachung

Prostatakarzinom: Jahre vor der Prostatektomie gewinnen

Kann man auch jungen Erkrankten sowie Personen mit ISUP-2-Tumoren eine radikale Prostatektomie zunächst ersparen? Zwei Fachleute kamen hinsichtlich…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

PROs als Marker fürs Überleben

Krebserkrankung: Diese Patient Reported Outcomes beeinflussen die Prognose

Schmerzen, Nausea, eingeschränkte Kognition – diese und weitere PROs können mit Krebstherapien einhergehen. Doch welche haben Aussagekraft für das…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Jahre verloren durch Risikofaktoren

„Big Five“ senken Lebenserwartung

Hypertonie, Hyperlipidämie, ein abnormaler BMI, Diabetes und Rauchen – die „Big Five“ der kardiovaskulären Risikofaktoren können Menschen mehr als…

mehr
Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Prostatakrebs

Wie sich eine radikale Prostatektomie auf Verlangen und gelebte Intimität auswirkt

Nach einer radikalen Prostatektomie leiden oft Potenz und Libido, aber nicht unbedingt der Wunsch nach Intimität, wie PRO belegen. Gemäß einer…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Nichtmuskelinvasives Blasenkarzinom

NMIBC: Alternativen zur radikalen Zystektomie nach BCG-Versagen

Bei Blasenkrebs nach BCG-Versagen sind radikale Eingriffe oft die letzte Option, doch nicht alle Patient:innen kommen dafür infrage. Neue…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Wenn das Auge zum Notfall wird

Uveitis: Augenentzündung mit gefährlichem Verlauf

Eine Uveitis kann harmlos beginnen – aber dramatisch enden. Zwischen asymptomatischem Verlauf und akutem Notfall liegt ein weites Spektrum, das es in…

mehr
Ophthalmologie , Allgemeinmedizin

Welche Sequenz?

BRAF-mutiertes Melanom: Wer zielgerichtet beginnt, sollte frühzeitig auf CPI umschwenken

Beim fortgeschrittenen BRAF V600-mutierten Melanom weisen Daten zur Therapiesequenz darauf hin, dass eine Checkpoint-Inhibition in der Erstlinie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Asthmatherapie neu gedacht

Kombi aus Budesonid und Salbutamol halbiert Risiko für schwere Asthmaanfälle

Die Kombination aus Salbutamol plus Budesonid ist nicht nur bei schwerem Asthma bronchiale angebracht. Auch Menschen mit leichter Erkrankung…

mehr
Pneumologie , Allergologie

Deutsche Real-World-Daten

Melanom: PD1-Hemmer vor der OP erzielen oft bereits Remission

Erkrankte mit lokoregionär metastasiertem Melanom sollten schon vor der OP die Immuntherapie beginnen – das stützen nun auch Real-World-Daten aus…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Wenn der Spinalkanal zur Engstelle wird

Bei der spondylotischen zervikalen Myelopathie geht es meist nicht ohne OP

Degenerative Prozesse in der Halswirbelsäule können das Rückenmark zunehmend einengen, mit teils gravierenden Folgen. Die spondylotische zervikale…

mehr
Neurologie , Chirurgie