Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Die COVID-19-Pandemie führte zu einem starken Anstieg der Fälle von Alkoholmissbrauch. Entsprechend weisen immer mehr Patientinnen und Patienten in…
Auf dem DDG-Kongress 2025 zeigte sich, was die Zukunft bringt: Nanobodies, CAR-T-Zellen, orale IL-Blocker & mehr. Was davon schon nächstes Jahr zum…
Repetitive transkranielle Magnetstimulation kombiniert mit multimodaler Aphasietherapie ist eine sichere und vielversprechende adjuvante Therapie bei…
Pioglitazon, bereits aus der Diabetesbehandlung bekannt, bremst das Wachstum von Prostatakarzinomzellen in vitro und im Tiermodell. Auch bei…
Neu diagnostizierte Prostatakarzinome können unterschiedlich maligne sein – von klinisch unbedeutsamen Läsionen bis hin zum aggressiven, potenziell…
Die HPV-Impfquoten in Deutschland sind zu niedrig. Doch wie überzeugt man Mütter und Väter von der Notwendigkeit der Immunisierung gegen die…
Juckreiz wird in der hausärztlichen Praxis häufig unterschätzt. Was sich zu Beginn der Anamnese wie ein Hautproblem anhört, kann sich als Symptom…
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass eine gestörte Schlafarchitektur das Gehirn verändern kann. Eine neue Studie bringt Schlafmangel mit frühen…
Auch für Tumoren der Blase finden adjuvante Immuntherapien nun Eingang in die S3-Leitlinie – nur eine von zahlreichen Neuerungen bei der…
Der Grad der Verkalkung in den Herzkranzgefäßen kann unabhängig vom Alter als zuverlässiger Risikomarker für koronare Ereignisse herangezogen werden.
Beim Ösophaguskarzinom schlägt FLOT CROSS und mikrosatelliteninstabile Rektumkarzinome sprechen durchschlagend auf eine Immuntherapie an – nur zwei…
Die gängigen Formeln zum Abschätzen der glomerulären Filtrationsrate auf Basis des Kreatinins versagen oft bei älteren Menschen. Eine clevere…
Viele Krebsüberlebende sterben letztendlich nicht an einem Rezidiv oder Sekundärtumor, sondern an kardiovaskulären Erkrankungen. Dazu tragen auch…
Die systemische Therapie der Psoriasis löst eine Immunsuppression aus und kann die Infektgefahr erhöhen. Gerade ältere Patientinnen und Patienten sind…
Ob resezierbar oder nicht – Durvalumab darf nun für das NSCLC Stadium III ohne EGFR- oder ALK-Alterationen zusammen mit einer platinbasierten…
Mehr als die Hälfte der Tumorpatient:innen sind psychisch stark belastet. Durch verschiedene Maßnahmen kann die Resilienz gestärkt werden: zum…
Studiendaten belegen, dass Cladribin die schubunabhängige MS-Progression verlangsamt. Die Vierjahresdaten deuten auf eine stabile kognitive Funktion…
Wer an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung leidet, weist oft Komorbiditäten auf. Statt die Krankheiten einzeln ins Visier zu nehmen, könnte…
Pollen verursachen heute mehr Beschwerden als früher. Ein Treiber dieses wachsenden Problems ist der anthropogene Klimawandel. Er könnte auch…
Die autoimmunhämolytische Anämie vom Wärmetyp präsentiert sich unter anderem mit niedrigen Hb-Werten und Wärmeantikörpern vom Typ IgG. Ein Experte…
Axura® und Memantine Merz® (Wirkstoff Memantinhydrochorid) sind etablierte und nachgewiesen effektive Therapien bei moderater bis schwerer Alzheimer…
Viele Klinikaufenthalte wegen Herzschwäche ließen sich verhindern – wenn die drohende Dekompensation der Betroffenen früher erkannt und ausreichend…
Auch beim Diabetes vom Typ 2 ist die Therapiemit automatisierten Insulinverabreichungssystemen auf dem Vormarsch. Forschende aus den USA und Kanada…
Peripartale psychische Störungen können sich negativ auf die kardiovaskuläre Gesundheit sowohl der Mutter als auch des Kindes auswirken. Ein…
Im Endstadium einer Nierenerkrankung und insbesondere im palliativmedizinischen Setting kann ein DIALYSEABBRUCH zur Debatte stehen und eine gute…