Beiträge aus Medizin und Forschung

„Ich bin dann mal online“

Die digitale Sucht erkennen und behandeln

Die neue S1-Leitlinie definiert erstmals evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen. Kognitive…

mehr
Psychiatrie , Pädiatrie , Allgemeinmedizin

Maligne Tumoren

Das Darmmikrobiom beeinflusst den Therapieerfolg

Bereits mehrfach wurde der Einfluss des Darmmikrobioms auf den Erfolg von Therapien mit Immuncheckpoint-Inhibitoren und CAR-T-Zellen sowie der…

mehr
Onkologie und Hämatologie Acute Leukemias XIX 2025

Blasenkrebs 

Intravesikale Applikation von Gemcitabin verursachte perioperativ keine Probleme

Kommt systemisches Cisplatin nicht infrage, könnte ein Röhrchen, das in der Blase Gemcitabin freisetzt, als verträgliche Alternative dienen. Das…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie EAU 2025

Schutz vor Makuladegeneration

Bewegungsfreudige erkranken seltener an AMD

Eine Metaanalyse mit über 14.500 Teilnehmenden zeigt: Körperliche Aktivität senkt das Risiko für altersbedingte Makuladegeneration (AMD) um bis zu 74…

mehr
Ophthalmologie , Allgemeinmedizin , Sportmedizin

Langjährige Erfahrungen, breite Evidenz

Die Evidenz von Insulin glargin beruht auch auf aktuellen Studien

Werden bei Menschen mit Typ-2-Diabetes die glykämischen Ziele nicht erreicht, sollte nach Professor Dr. Robert Ritzel die Behandlung rechtzeitig mit…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

APL

Registerdaten bestätigen Therapie mit ATRA und ATO

Mit der Einführung von All-Trans-Retinsäure und Arsentrioxid in der APL-Therapie haben Zytostatika bei dieser Indikation fast ausgedient. Nun…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Schmerzen hinter der Demenz erkennen

Fremdbeobachtung und eine neue Skala helfen bei der Beurteilung

Viele Demenzkranke haben Schmerzen. Man schätzt, dass etwas mehr als die Hälfte von ihnen eine adäquate analgetische Therapie bräuchte. Doch die…

mehr
Neurologie , Geriatrie

Ich sehe was, das du nicht spürst …

CGM deckt viele klinisch unauffällige Unterzuckerepisoden auf

Viele Menschen mit insulinbehandeltem Diabetes nutzen CGM, um schneller auf Blutzuckerschwankungen reagieren zu können. Die Mehrzahl der von den…

mehr
Diabetologie

Mehr Adhärenz, weniger Individualität

Über den Sinn und Unsinn der Polypille bei Hypertonie und KHK

Die Polypill scheint auf den ersten Bick ein gutes Konzept, vor allem im Hinblick auf die Adhärenz. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt.

mehr
Kardiologie , Angiologie , Innere Medizin

Medizinalcannabis

Experte fürchtet wachsendes Stigma und erschwerte Genehmigungen durch Freizeitkonsum

Die Teillegalisierung für den Freizeitkonsum hat inhaltlich keinen Einfluss auf die Verordnung von Medizinalcannabis. Warum sie die cannabisbasierte…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin Schmerz- & Palliativtag 2025

Hybrid-AID schlägt SUP

Bei Heranwachsenden treten im „Loop“ allerdings häufiger Ketoazidosen auf

Bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes bieten Systeme zur hybriden automatisierten Insulindosierung (AID) gegenüber der…

mehr
Diabetologie

KI-gestützte Bildanalyse

Algorithmus analysiert Wundheilung im Detail

Mit der Line-Field konfokalen optischen Kohärenztomografie (LC-OCT) lassen sich Zellstrukturen der Haut bis in die tiefe Dermis hinein in Echtzeit und…

mehr
Dermatologie , Chirurgie , Allgemeinmedizin

GLP1-Agonisten

Herz und Niere in die Waage bringen

Adipositas ist kein ausschließliches Lifestyle-Problem, sondern auch eine chronische Erkrankung.

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Impfstudie lieferte Target

TCR-transgene T-Zelle tötet im Mausmodell Glioblastomzellen ab

Glioblastome lassen sich bisher kaum durch zelluläre Therapien erreichen. Ein Ansatz mit TCR-transgenen T-Lymphozyten gegen PTPRZ1 scheint nun…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie

Flankenschmerz ganz ohne Stein

Die Gefäße in den Blick nehmen

Wenn Nierensteine als Schmerzursache ausscheiden, lohnt ein genauer Blick auf die Gefäße. So wie bei einem Patienten mit Flankenschmerz, bei dem erst…

mehr
Innere Medizin , Allgemeinmedizin , Angiologie , Nephrologie

Der kleine Bruder von RSV

Humanes Metapneumovirus belastet vor allem Ältere

Das humane Metapneumovirus (hMPV) sorgt nicht nur bei Kindern unter fünf Jahren, sondern auch in der älteren Bevölkerung für eine erhebliche…

mehr
Infektiologie , Geriatrie

Pressemitteilung

Update der Onkopedia Leitlinie: Lorlatinib als präferierter Standard in der Erstlinientherapie

Kürzlich ist die aktualisierte Onkopedia Leitlinie zum nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) erschienen.1 Darin wird Lorlatinib (Lorviqua®) ,2…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Opioide

Testosterontherapie interdisziplinär angehen

Der längerfristige Einsatz von Opioden, aber auch Antidepressiva, vor allem Trizyklika, oder Antikonvulsiva, kann zu einem Testosteronmangel führen.…

mehr
Medizin und Markt

Diabetologie und Zahnmedizin

Neue Leitlinie als Baustein für eine verbesserte Zusammenarbeit

Über die Zusammenhänge von Parodontitis und Diabetes aufzuklären und die Versorgung zu verbessern, ist Ziel der neuen S2k-Leitlinie.

mehr
Diabetologie

Weit über den BMI hinaus

Kommission schlägt erweiterte Adipositas-Diagnostik vor

Die internationale Kommission für klinische Adipositas (Commission on Clinical Obesity) schlägt eine umfassende Neugestaltung der…

mehr
Diabetologie

Pressemitteilung

Neu: MoCA XpressO Professional - ein kognitives Pre-Screening für die Hausarztpraxis 

Aktuellen Schätzungen zufolge gibt es in Deutschland etwa 1,8 Millionen Demenz-Betroffene.

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Vestibuläres Syndrom

Zwischen peripherer und zentraler Störung unterscheiden

Besteht kein ersichtlicher spezifischer Auslöser für ein akutes vestibuläres Syndrom, muss ein möglicher Apoplex des Hirnstamms oder des Kleinhirns…

mehr
HNO , Angiologie , Neurologie , Ophthalmologie