Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Neue Erkenntnisse haben das Potenzial, auch für Dialysepatientinnen und -patienten die Ernährungsempfehlungen verändern. Ballaststoffe und eine…
In der DGfN gibt es derzeit 38 Kommissionen. In dieser Ausgabe stellen wir die Kommission Genetik und seltene Erkrankungen vor.
Eine rasche Nierenbeteiligung bei ANCA-Vaskulitiden hat sich als prognosebestimmend erwiesen. Innerhalb weniger Wochen kann die Nierenfunktion…
Von der Pathophysiologie bis zur interdisziplinären Therapie reichten die Vortragsthemen in der Session zum CKM-Syndrom bei der 17. Jahrestagung der…
Auf der 17. DGfN-Jahrestagung in Berlin wurde deutlich: Der Fachkräftemangel trifft die Nephrologie mit voller Wucht. Doch innovative Konzepte von…
Ein internationaler Goldstandard trifft auf die Realität der hausärztlichen Versorgung. Prof. Dr. Martin Kuhlmann, Präsident der DGfN, betrachtet die…
Die adjuvante Therapie mit Durvalumab und Tremelimumab war in der RAMPART-Studie einer aktiven Beobachtung bei Patient:innen mit Nierenzellkarzinom…
Bei Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenkrankheit lohnt der Start mit einer Kombitherapie. Die CONFIDENCE-Studie zeigt erstmals, dass die…
In den vergangenen Jahren gab es große Fortschritte in der Diagnostik und Therapie, so dass auch in der Nephrologie eine immer präzisiere Medizin…
Eine 77-jährige Patientin mit diversen, sehr unterschiedlichen Symptomen stellt sich vor. Welche zugrunde liegende Erkrankung könnte hierfür eine…