Zeitenwende in der Nephrologie

Nephrologie: Neben neuen Therapiemöglichkeiten stehen strukturelle Herausforderungen

In den vergangenen Jahren gab es große Fortschritte in der Diagnostik und Therapie, so dass auch in der Nephrologie eine immer präzisiere Medizin…

Nephrologie DGfN 2025

Kasuistik

Falldiagnose: Kann KI bei der Diagnosefindung helfen?

Eine 77-jährige Patientin mit diversen, sehr unterschiedlichen Symptomen stellt sich vor. Welche zugrunde liegende Erkrankung könnte hierfür eine…

Nephrologie , Innere Medizin

Aus der Forschung

Neuer Zelltyp könnte Nierenerkrankungen bremsen

Ein Forschungsteam an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin D – Geriatrie, Universität Greifswald, konnte in einer aktuellen Studie zeigen, wie…

Nephrologie , Allgemeinmedizin

Aus der Forschung

Projekt „STOPBKV“: Nierentransplantatverlust durch BK-Viren verhindern

Ein Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) arbeitet an neuen Strategien, um den Verlust von Nierentransplantaten durch BK-Viren…

Nephrologie , Innere Medizin

Weltwissen nutzen, Grenzen erkennen

Risiken und Nebenwirkungen der Künstlichen Intelligenz

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist technologischer Fortschritt mit zahlreichen positiven Effekten für die Medizin. Gleichzeitig warnen IT-Fachleute…

Nephrologie , Allgemeinmedizin

Wie hoch dosieren und wann wieder absetzen?

Glukokortikoide bei Lupusnephritis optimal anpassen

Dosierung und Form der Glukokortikoid-Therapie bei aktiver Lupusnephritis werden in der Praxis unterschiedlich gehandhabt. Neue Studiendaten zeigen,…

Rheumatologie , Innere Medizin , Nephrologie DGRh 2025

Harnsäure als stiller Risiko-Treiber

Hyperurikämie erhöht Risiko für CRM-Erkrankungen

Hyperurikämie und Gicht haben sich als starke Prädiktoren für eine erhöhte Häufigkeit und Sterblichkeit von kardialen, renalen und metabolischen…

Nephrologie , Rheumatologie , Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin