Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen
Medizin und Forschung
Für unspezifische Atemwegssymptome können ganz unterschiedliche Viren verantwortlich sein. Bei Weitem nicht alle sind harmlos, daher hat die richtige ...
Melanom-Patient:innen leben dank zielgerichteter und Immuntherapien heute deutlich länger. Dementsprechend gewinnen Langzeitfolgen zunehmend an ...
Benigne oder maligne? So heißt die Kernfrage bei Patienten mit Dysphagie. Häufig gibt schon eine detaillierte Anamnese wichtige Hinweise auf die ...
CLICKDOC – die digitale Kommunikationsplattform für Gesundheitsprofis und Patienten – bietet bereits seit Jahren bewährte digitale Lösungen für ...
Basierend auf neuen Erkenntnissen zum Thema Mikrobiom und Wundheilung präsentiert La Roche Posay den bewährten Balsam Cicaplast Baume B5 ab sofort mit ...
Nach wie vor besteht Bedarf an neuen Therapieoptionen beim schweren Asthma, da nicht alle Patienten mit bisherigen Biologika adäquat einzustellen ...
Patient:innen mit therapierefraktären fortgeschrittenen Karzinomen des Magens und gastroösophagealen Übergangs profitieren von Regorafenib. In der…
Beim Sexualkundeunterricht kommt das Thema körperliche Gesundheit manchmal zu kurz. Um Schülern die Zusammenhänge zu erklären und sie in dieser ...
Die OPERA-Studie zielt beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom auf einen Organerhalt ab. Das Besondere im experimentellen Arm ist ein ...
In Autopsiestudien fallen zystische Pankreasläsionen bei mehr als einem Viertel der Obduzierten auf. Mit dem zunehmenden Einsatz der modernen ...
Das bereits für die Zweitlinientherapie des metastasierten Pankreaskarzinoms zugelassene liposomale Irinotecan hat jetzt in der Studie NAPOLI-3 auch ...
Patienten mit chronischen Kopfschmerzen leben oft in ständiger Furcht vor der nächsten Episode. Die meisten von ihnen haben eigene Theorien dazu, was ...
Welche Faktoren prädisponieren bei oberflächlich gelegener Venenthrombose für Komplikationen? Und wann ist ein Antithrombotikum fällig?
Der Einsatz des Anti-CD-20 Antikörpers Ocrelizumab zahlt sich bereits in der First-Line-Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose aus. Auch ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Die richtige Metapher kann dabei helfen, Patienten eine funktionelle Bewegungsstörung verständlich zu machen. Ein Experte empfiehlt das Bild „Hardware ...
Diabetologen und Kardiologen haben sich zusammengetan, um Empfehlungen für Herzinsuffizienz und Diabetes zu schreiben. SGLT2-Hemmer nehmen darin ...
Der Gefäßstatus sollte bei allen Menschen mit Diabetes mindestens einmal im Jahr überprüft werden. Spätestens wenn die Fußpulse nicht gut tastbar ...
Alle Jahre wieder: Pünktlich zum Welt-COPD-Tag 2022 hat das GOLD-Komitee die aktuellen Empfehlungen zur chronisch obstruktiven Lungenerkankung ...
Nach einem STEMI stellt sich Frage, wie umfassend bei der Revaskularisation vorgegangen werden sollte. Offenbar gibt es in Bezug auf ...
Zum Einsatz von Inclisiran fehlen bei Patienten, für die das Präparat verordnungsfähig ist, bislang Daten aus der klinischen Routine. Das soll sich im ...
Für Patient:innen mit fortgeschrittenen HER2+ Adenokarzinomen von Magen und gastroösophagealem Übergang könnte sich eine neue Option ergeben: Durch ...
Die Entwicklung der oral verfügbaren small molecules hat die Therapie der Colitis wesentlich bereichert. Dazu gehört der S1PR-Modulator Ozanimod. Die ...
Pembrolizumab erwies sich in den Studien KEYNOTE-189 und KEYNOTE-407 auch nach fünf Jahren noch effektiv: In Kombination mit einer Chemotherapie ...
In der Versorgung von Patienten mit De-novo- oder chronischer Herzinsuffizienz hat ein früher Behandlungsbeginn das Potenzial, die Langzeitprognose zu ...
Geriatrische Patienten mit Diabetes haben in der Regel nicht nur diese eine Erkrankung. Meist bekommen sie deshalb zahlreiche Medikamente. Aufgabe des ...
Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung werden neben körperlichen Beschwerden stark von Sorgen, Zweifeln und Lebenängsten geplagt.…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.